Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Offenheit des Wiregate/1-Wire

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Offenheit des Wiregate/1-Wire

    Moin,

    nachdem mein KNX-Bus läuft kommt der Wunsch nach mehr Sensorik auf!

    Jetzt habe ich mal nach 1-Wire geschaut, und nach Hinweis eines Commuitymitglieds auch nach dem Wiregate.

    Der Preis scheint fair, und die Beschreibung liest sich sehr gut:

    KNX-User-Forum - wiregate

    Nur drei Fragen:

    1. Wie sieht es mit der Weboberfläche aus? Brauche ich die ZWINGEND und muss alle Einstellungen (SNMP usw.)darüber konfigurieren? Was ist das denn für ein Webserver bzw. Interface? Ist das so ein "Webmin"? Das mag ich nich so...
    2. SNMP würde ich gerne zum Auslesen der Messdaten nutzen. Ist das dokumentiert so dass ich es in meinen Nagios einbinden kann? (sowas suche ich!!)
    3. Wie sieht das mit 1-Wire generell aus? Ich habe etwas gesucht aber noch nicht viel gefunden. Die Sensoren gibt es ja im Gehäuse, kann man aber auch selbst was löten? d.h. ich will nämlich gerne einen möglichst kleinen Lichtsensor innen am Fenster! Da scheint es nichts zu geben. Müsste ich also vlt. selbst baun und da stellt sich natürlich die Frage, wie ich meine Schaltung an den 1-Wire Bus bekomme...
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    #2
    0) 1-2=alles erstmal offiziell unsupportet. "Nur" via Forum

    1) Ja, ist Webmin, zwingend: klares Nein.
    root-Zugriff einmalig dort aktivieren, indiv., änderbares Passwort vom Aufkleber ablesen, ssh-Konsole, "vi /etc/snmp/snmpd.conf" tuts..
    Diese Variante ist nur bei Endanwendern meist nicht so beliebt, daher der Webmin
    Es ist ein komplett offenes Debian-Linux auf x86-HW, frei von jeglichen Besonderheiten etc. und das ist auch Teil des Plans, kein Zufall.

    2) Wir hatten sogar vor rund 1J mal was angefangen, eine Agent-extension für net-snmp zum Zugriff auf owfs (die 1-Wire "Software") aber mangels Interesse nie weiterverfolgt. Bis heute glaubte ich auch der einzige zu sein, der die Sensoren per SNMP auslesen wollte
    Fazit: geht, gibt sicher 10 Varianten, das in den Nagios zu bekommen, man muss aber etwas "stricken".
    Interesse besteht grundsätzlich, ich würde es heute aber eher ohne den Umweg über SNMP machen.. Gleich ein Nagios-Plugin, das auf den owserver zugreift..

    3) Löten kann man fast alles
    Lötereien zu 1-Wire gibts zuhauf im Netz, die hälfte davon ist IMHO wenigstens "suboptimal"..
    SW-seitig werden (inkl. Webif&KNX-Anbindung) derzeit supportet: DS18x20, DS2438, DS2450, DS2760, DS1990, DS2406, DS2408
    Was man da dranhängt ist erstmal egal.

    Den Lichtsensor mit Photodiode zum selber-anschrauben - "almost-ready-to-run" - bekommste zusammen mit Temp&Luftfeuchte aber auch fertig in unserem Shop

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Na, da sind wir ja schonma 2 Leute, die SNMP möchten!

      Deine Beschreibung klingt sehr sehr gut. So ist das richtig: Hersteller sorgt für die Zusammenstellung guter Hardware (z.B. Laglebigkeit des persistenten Flashspeichers), Kunde kann dann das Gerät frei nach seinen Wünschen nutzen...

      Dann kriege ich das sicher auf den Nagios...

      In der Anleitung steht, ein Rest des Wiregate ist per USB-Boot möglich? d.h. ich kann es wieder zurücksetzen bei Problemen?

      Den Lichtsensor, damit meinst du eure Multisensor-Platine? Sieht ja nicht schlecht aus (und würde mir Arbeit ersparen...).

      Nur werde ich aus der Photodiode nicht ganz schlau...

      Habe mir das Datenblatt angesehen, aber irgendwie...

      Folgendes: Ich müsste die Platine in einer Kaiser Elektronikdose unterbringen auf der ein Blinddeckel aus dem Gira-Flächenschalterprogramm sitzt. Daraus will ich ein möglichst dünnes Kabel ziehen ca. 50cm lang bis zum Dachliegefenster. Der Plan ist, dann direkt dort die Lichtintensität zu messen.

      Ich werde nur nicht aus dem Datenblatt schlau, ob die Photodiode dafür geeignet ist...

      Das Gleiche auch noch an einem weiteren Fenster.

      Grund: Eine Wetterstation ist hier suboptimal. Teilweise beschatten Bäume die Fenster aber eben in Abhänigkeit von Jahreszeit etc. (im Winter haben sie keine Blätter)...

      Könntest du zum Usertreffen mal die Platine und den "Berker Sensoreinsatz"?

      Ahja und Feuchtigkeitssensoren (Auslaufen der Waschmaschine, Feuchtigkeit im Rohrschacht...) sowas habt ihr nicht im Angebot?
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        #4
        Als Nachtrag: das wiregate kann alle Werte direkt auf GAs schreiben, ausser beim Einrichten braucht man sich mit dem wiregate überhaupt nicht zu befassen. Alles total easy!!
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
          In der Anleitung steht, ein Rest des Wiregate ist per USB-Boot möglich? d.h. ich kann es wieder zurücksetzen bei Problemen?
          Ja, es ist auch noch ein Mini-Rescue-DSL mit sep. Wartungs-VPN drauf.. Gebraucht haben wir beides allerdings noch nie..

          Ich werde nur nicht aus dem Datenblatt schlau, ob die Photodiode dafür geeignet ist...
          Die Photodiode an dem MS-THS ist so ne Sache.. Weil sie eben für die Erfassung z.B. der Raumbeleuchtung nicht so geeignet ist, macht sie an einem UP-Einsatz nur eingeschränkt Sinn.
          In diesem Fall aber eigentlich wie dafür gemacht: zwischen etwa 2k-130k Lux kommen auch sinnvolle Werte raus..

          Könntest du zum Usertreffen mal die Platine und den "Berker Sensoreinsatz"?
          Hatte ich beim letzten mal auch schon dabei

          Ahja und Feuchtigkeitssensoren (Auslaufen der Waschmaschine, Feuchtigkeit im Rohrschacht...) sowas habt ihr nicht im Angebot?
          Nee, aber Kemo M158 + KNX-Tasterschnittstelle machen das hier zufriedenstellend..
          Und irgendwann.. Wer weiss

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Ok perfekt, dann plane ich mal meinen 1 Wire Bus
            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar

            Lädt...
            X