Hallo,
bin KNX-Neuling und bislang noch Theoretiker. Ein Badezimmer und ein Schlafzimmer sollen jetzt aber KNX-fit gemacht werden (bislang noch keine Elektroinstallation).
Beim Durchforsten der Forumsbeiträge und Studieren der technischen Spezifikationen der verschiedensten Präsenzmelder bin ich aber mehr verwirrt als aufgeklärt worden: die Dinger können zu viel, möglicherweise aber nicht, was ich brauche.
Mein Präsenzmelder sollte
1. dem Bus melden (nicht handeln oder schalten...), ob eine Person anwesend ist oder nicht (ja/nein).
2. dem Bus mitteilen, wie hell es in dem Raum ist (ich entscheide durch zentrale Algorithmen selbst, ob dann Licht eingeschaltet werden soll oder der Rolladen hochfahren soll, oder...). Die Helligkeit möchte ich zentral für verschiedene Schmankerl auswerten.
3. die ja/nein-Präsenz sollte unabhängig von der Helligkeit gemeldet werden, die Helligkeit unabhängig von einer Präsenz (oder brauche ich dafür einen Bewegungsmelder und einen separaten Sensor für Helligkeit?).
4. Einbau in einem Badezimmer geeignet
5. Am liebsten einigermaßen flächenbündig, also unter Putz (bzw. in abgehängter Decke).
Ich bin bis jetzt nur auf Präsenzmelder gestoßen, die wahre Intelligenzboliden sind und ein eigenes (allerdings parametrierbares) Regelwerk beinhalten (z.B. nur melden, wenn Helligkeit einen bestimmten Wert besitzt). Regeln kann ich doch zentral definieren (z.B. HS). Außerdem sehen viele so aus, als hätten sie eine Pseudoaktorfunktion und schalten gleich das Licht ein (Versorgung mit 230V-Leitung, Angabe der schaltfähigen Wattzahl, schonendes dimmähnliches Einschalten,...). Was geschaltet werden soll (vielleicht sogar in Abhängigkeit von der Uhrzeit), möchte ich doch frei gestalten können.
Ich will eigentlich schon eine Lösung mit Präsenzmelder und nicht mit Bewegungsmelder, weil PM doch sensitiver zu sein scheinen.
Schon jetzt danke für eure Hilfe!
Gruß
Harald
bin KNX-Neuling und bislang noch Theoretiker. Ein Badezimmer und ein Schlafzimmer sollen jetzt aber KNX-fit gemacht werden (bislang noch keine Elektroinstallation).
Beim Durchforsten der Forumsbeiträge und Studieren der technischen Spezifikationen der verschiedensten Präsenzmelder bin ich aber mehr verwirrt als aufgeklärt worden: die Dinger können zu viel, möglicherweise aber nicht, was ich brauche.
Mein Präsenzmelder sollte
1. dem Bus melden (nicht handeln oder schalten...), ob eine Person anwesend ist oder nicht (ja/nein).
2. dem Bus mitteilen, wie hell es in dem Raum ist (ich entscheide durch zentrale Algorithmen selbst, ob dann Licht eingeschaltet werden soll oder der Rolladen hochfahren soll, oder...). Die Helligkeit möchte ich zentral für verschiedene Schmankerl auswerten.
3. die ja/nein-Präsenz sollte unabhängig von der Helligkeit gemeldet werden, die Helligkeit unabhängig von einer Präsenz (oder brauche ich dafür einen Bewegungsmelder und einen separaten Sensor für Helligkeit?).
4. Einbau in einem Badezimmer geeignet
5. Am liebsten einigermaßen flächenbündig, also unter Putz (bzw. in abgehängter Decke).
Ich bin bis jetzt nur auf Präsenzmelder gestoßen, die wahre Intelligenzboliden sind und ein eigenes (allerdings parametrierbares) Regelwerk beinhalten (z.B. nur melden, wenn Helligkeit einen bestimmten Wert besitzt). Regeln kann ich doch zentral definieren (z.B. HS). Außerdem sehen viele so aus, als hätten sie eine Pseudoaktorfunktion und schalten gleich das Licht ein (Versorgung mit 230V-Leitung, Angabe der schaltfähigen Wattzahl, schonendes dimmähnliches Einschalten,...). Was geschaltet werden soll (vielleicht sogar in Abhängigkeit von der Uhrzeit), möchte ich doch frei gestalten können.
Ich will eigentlich schon eine Lösung mit Präsenzmelder und nicht mit Bewegungsmelder, weil PM doch sensitiver zu sein scheinen.
Schon jetzt danke für eure Hilfe!
Gruß
Harald
Kommentar