Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung Gruppenadressen Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programmierung Gruppenadressen Fensterkontakte

    Hallo zusammen,

    ich bin ja seit einigen Tagen dabei, die Programmierung für unser neues Haus zu erstellen. Momentan stehe ich vor folgendem Problem. Ich habe unter anderem überall Fensterkontakte an Binäreingängen verbaut und auch elektrische Rolladen bzw. Jalousien. Folgendes Problem:

    Wenn ich ein Fenster öffne möchte ich dass der jeweilige Rolladen automatisch nach oben fährt, das lässt sich ja über ein Sperrobjekt des Aktors machen. Ausserdem möchte ich am Infoterminal eine Anzeige bekommen, wenn irgendwo auf der Etage ein Fenster offen ist. Der BE kann ja nach meinem Verständnis nicht auf zwei KO senden. Gibt es ohne zusätzliche Logik (kommt erst später) die Möglichkeit, das so zu realisieren?

    Beste Grüße
    Nils

    #2
    na erst mal brauchst Du dafür ja keine zwei verschiedebe GA. Du kannst die eine GA ja sowohl mit dem Aktor (für Rollo hoch) als auch mit dem Infoterminal (für Anzeige Fenster offen) verbinden, oder wo genau ist Dein Problem?
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
      Wenn ich ein Fenster öffne möchte ich dass der jeweilige Rolladen automatisch nach oben fährt, das lässt sich ja über ein Sperrobjekt des Aktors machen. Ausserdem möchte ich am Infoterminal eine Anzeige bekommen, wenn irgendwo auf der Etage ein Fenster offen ist. Der BE kann ja nach meinem Verständnis nicht auf zwei KO senden. Gibt es ohne zusätzliche Logik (kommt erst später) die Möglichkeit, das so zu realisieren?
      Nein, ganz ohne Logik geht es wohl nicht. Jeder Fensterkontakt benötigt seine eigene GA, sonst gibt es Konflikte, denn hier werden statische Zustände übertragen. Um anzuzeigen, ob ein oder mehrere Fenster offen sind, müssen alle beteiligten Kontakte logisch entsprechend verknüpft werden. Ggf. enthält Dein Infoterminal (wie heißt es denn genau?) solche Logikfunktionen aber schon.
      Tessi

      Kommentar


        #4
        Hallo Tessi,

        ich glaube Du hast es genau erfasst. Ich benötige eine Logik (Oder Gatter) um die KO der einzelnen Fensterkontakte auf den Meldekontakt der Infoanzeige zu bringen. Als Anzeige wollte ich das Z38 mitnutzen. Ich glaube ich hab so Logikgatter in meiner Wetterstation, damit sollte es dann gehen.

        Danke und Gruß
        Nils

        Kommentar


          #5
          Hi, es kann nur einer eine GA senden, aber viele können sie hören.

          Also der BE sendet das AUF/ZU event. Der Rolladen Aktor hört an der Zwangssteuerung mit, der HS hört auch mit und zeigt im QC den Fensterstatus an, ..... also mit hören können viele.

          Logik brauchst Du unbedingt, wenn Du z.B. einen Rolladen für zwei Fenster hast. Denn es gilt: Wenn einer oder der ander Fensterkontakt AUF geht ist die Zwangsteuerung zu aktivieren => Rolladen hoch.

          Ist jeder Fensterkontakt nur zu einem Rolladen zugeordnet, kannst Du den direkt auf den Zwangssteuerung eingang legen. Somit ist auch bei möglicherweise ausgefallenen HS die Zwangsteuerung aktiv.

          Denn die wirkt ja nicht nur beim geschlossenen Zustand sondern auch beim offenen. Also wenn ein Kind zu Fenster rausschaut und die Beschattung runter fährt. Das darf bei geöffnetem Fenster nicht passieren.

          => Fenster AUF => Zwangsteuerung Ein => Position Zwangsteuerung Oben

          Bitte genau die Alarmprioritäten prüfen. Falls andere Alarme mit höherer Priorität bestehen, dürfen sie nur AUCH nach oben fahren.

          Save our children

          Viele Grüsse

          Tbi

          Kommentar


            #6
            Das Z38 hat wohl keine Logikgatter. Ich kenne Deine Wetterstation nicht, aber die, für die ich mich bisher interessiert habe, haben ihre Logikgatter zumindest teilweise auf interne Werte als Input beschränkt, konnten also nicht frei verwendet werden. Auch war die Zahl der Eingänge je Gatter nicht so hoch (ich glaube 3 bis 4) und die Anzahl der Gatter hätte auch nicht gereicht.

            Ansonsten weißt nur Du selbst, welche Szenarien bei Dir auftreten können, und welches Verhalten der Steuerung dann voraussichtlich am sinnvollsten ist, wir können ggf. nur auf die potentiellen Gefahren hinweisen, die die jeweilige Entscheidung mit sich bringen könnte.
            Tessi

            Kommentar


              #7
              Wenn du wissen möchtest ob irgend ein Fenster offen ist, mußt Du entweder eine Oder Logik machen, wie bei dem Beispiel oben, nur eben mit allen Fenstern auf der Etage. Das Ergebnis sendest Du dann mit eine neuen GA dann wieder auf den BUS.

              Oder im HS gibt es auch eine Möglichkeit Fenster zyklisch abzufragen. Hab es selbst noch nicht verwendet. Weiß auch grad nicht, wo ich drüber gestolpert bin. Aber wenn Du einen HS (FW 2.5) hast, kann Du ja mal nach suchen. Das ist aber schon etwas mehr für Alarmanlagen.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #8
                Also ich lasse meine Fensterkontakte bei Änderungen und zusätzlich zyklisch senden. Das spart zusätzliche Abfragetelegramme. Meine Visu zeigt die Stati einzeln und raum- und etagenweise sowie für das ganze Gebäude zusammengefasst an. Die notwendigen Logikgatter sind in der Visu allerdings enthalten, ein Extramodul brauche ich dafür nicht.
                Die Rolläden werden derzeit davon nicht beeinflußt, zu verschieden wären derzeit die Anforderungen als das sich das vernünftig automatisieren ließe.
                Die Standardreaktion schlechthin gibt es nicht, auch keine einfachen Zeitabhängigkeiten. Das Leben meiner Familie ist dazu nicht regelmäßig genug. Aber das ist ja bei jedem anders.
                Tessi

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Tessi,

                  ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Egal wer es liest, es ist halt wichtig.

                  Ein Errichter und Betreiber muß die Betriebssicherheit sicherstellen.

                  Bei motorisch betriebene Fenstern, Klappen, Leinwänden, Beamerliften und auch Rolläden gilt:
                  1. Entweder diese werden nur mit direktem Sichtkontakt verfahren.
                  2. Oder es sind Sicherheits Veriegelungen (hier Zwangsteuerung) oder Lastabschaltungen vorzusehen.
                  Da hier ja viele die Rolläden über die automatische Beschattung der Wetterstation oder einfach nur aus der Ferne über das Handy bedienen wollen, ist eine Sicherheitsschaltung hier zwingend (im KNX) einzurichten.

                  Sonst sollte die Bedienung eben nur mit Sichtkontakt gehen.

                  Wie das einfach geht habe ich ja oben beschrieben.

                  Wer also Errichter oder Betreiber ist, sollte also darauf achten.

                  Viele Grüsse

                  Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    auch wenn ich Dir grundsätzlich Recht gebe ist das kein KNX-spezifisches Problem und im Fall von Rolladen sollte das über Hinderniserkennung vom Motor selbst funktionieren.
                    Wenn Du Dir z. B. nen Automatikantrieb von Rademacher an den Gurtwickler schraubts, gibt's auch keien zusätzliche Sicherheit.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Uwe,

                      ich hatte damals mein Fensterbauer gefragt: Was passiert wenn jemand zum Fenster rausschaut. Er sagte: Der Rolladen fährt weiter bis die mechanische Endabschaltung ausschaltet. ===>Autsch

                      Bei einem normalen Fenster schiebt sich dann der Rolladen auf der Walze noch etwas hoch. Bei französischen Fenstern, wo in der Mitte ja das Geländer ist, wäre der Anschlag schon viel früher.

                      Also jeder muß das eben prüfen, was er da macht.

                      Viele Grüsse

                      Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Antriebe haben Auflauf- und Überlastabschaltung. Ich unterstelle jetzt mal, das jeder, der Antriebe hat, bei denen nicht während der gesammten Laufzeit jemand in sichtweite den Finger auf einem Knopf haben muß, keine Antriebe einsetzt, denen so etwas fehlt.

                        Das hat aber wenig mit Fenster auf oder zu zu tun. Es kann auch jemand bei geschlossenem Fenster von außen die Hand auf der Fensterbank haben, oder bei den bis zum Boden gehenden Fenstern hat jemand etwas von außen gegengelehnt und vergessen...

                        Im Prinzip müßte eine Rollade eine berührungslose Überwachung ihres Laufweges auf Hindernisse haben, aber es scheint wohl noch nicht zu derart ernsten Unfällen gekommen zu sein, als das man hier mehr als eine Stromüberwachung der Motoren spendiert - die ja erst anspricht, wenn schon was mehr oder weniger stark eingeklemmt wurde.

                        Die Gurtwickler sind schon mal prinzipbedingt relativ sicher, sie können nicht schieben, die Rollade klemmt Hindernisse nur mit ihrem Eigengewicht ein. Keine meiner Rolläden ist da schwer genug um wirklich gefährlich zu werden.

                        Per KNX darf man ohnehin keine derartigen Sicherungen realisieren, denn weder ist der Bus entsprechend echtzeitfähig noch datensicher und deshalb ausdrücklich auch nicht dafür vorgesehen. Der Rolladen muß auch stoppen, wenn das Fenster-ist-offen-Signal aus irgendwelchen Gründen nicht in der Logik ankam.

                        Bei mir stoppen nur die Kontakte an den Terassentüren die jeweiligen Rolläden - und auch nur damit ich nicht ausgesperrt werde. Die manuelle Steuerung geht übrigens trotzdem, blockiert werden nur die automatischen Aktionen.
                        Tessi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X