Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Jaeger 6164/44 - Zwangsführung - FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Busch Jaeger 6164/44 - Zwangsführung - FBH

    Moin,

    ich kämpfe schon seit längerem mit dem Schaltaktor und der Zwangsführung.

    Wir haben eine FBH mit Einzelraumsteuerung, welche entsprechend vom Hausbauer usw. eingestellt wurde (Hydraulischer Ausgleich).
    Temperaturen werden ohne Probleme erreicht usw.

    Jedoch haben wir speziell im Küchen+Wohn/Essbereich (ein großer Raum) das Problem, dass die Raumtemperatur immer hoch ist, da durch die Fensterfronten und die entsprechende Ausrichtung als auch der entsprechenden Wärmedämmung, der Raum schnell aufheizt.
    Im Prinzip ist das auch gut so. Problematisch wird es dann, wenn die Soll Temperatur überschritten und auch gehalten wird. Dann nämlich fährt die FBH zurück und die Fliesen kühlen ab.

    Für den beschriebenen Zweck wollte ich eigentlich die Zwangsführung des Aktors nutzen.
    Wenn Soll Temp >= Ist Temp, dann Zwangsführung 15%.

    Die Logik funktioniert, nur leider funktioniert die Zwangszuführung nicht. Die Stellmotoren gehen auf 0% wenn die Soll=Ist Temp erreicht ist. Die Zwangszuführung wird quasi ignoriert.

    Anscheinend habe ich irgendwo einen Denkfehler.

    Im Aktor selbst habe ich die Sicherheit für den Ausgang auf Zwangsführung aktiviert und die Auslösung erfolgt beim Objektwert 1. Die Logik für die Temperatur bilde ich im HomeServer ab. Die Auslösung funtkioniert. Habe mir extra ein Statusobjekt angelegt, welcher mir den Wert anzeigt.
    Auch ohne Logik und einer manuellen Auslösung über einen Objektwert 1 ignorieren die Stellmotoren den Wert....

    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Danke und Grüße
    Michael

    #2
    Welcher Heizungsaktor, welcher RTR.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Aktor Busch Jaeger 6164/44 (Titel)
      RTR Gira TS3+ (Hatte ich vergessen anzugeben „)

      Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Man den Titel lese ich nur einmal, hast ja auch recht dafür habe ich dein Problem minesens 3 mal gelesen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Haha, alles gut, war nicht böse gemeint oder ähnliches

          so, hat jemand einen Tipp für mich?

          Danke und Grüße

          Kommentar


            #6
            Mhm, die Bauteile habe ich jetzt gefunden und mal in die ETS eingelesen, aber die Zwangsführung habe ich noch nicht gefunden. Hast du normale thermo-elektrische Antriebe oder motorgesteuerte? Leider kann ich dir nicht weiterhelfen.

            Kann es sein, dass der Heizungsaktor ein Plugin-hat? Das erscheint bei mir nicht (ist ja auch nicht angeschlossen ) und so kann ich gar nichts erkennen.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,

              ich kenne den Aktor auch nicht, habe mir aber kurz mal die Anleitung durchgelesen.

              1.:
              Zitat von sharkmk Beitrag anzeigen
              Die Stellmotoren gehen auf 0% wenn die Soll=Ist Temp erreicht ist.
              ... machen die das sofort? Normalerweise sollte der Aktor ja bei Soll=Ist und darüber noch weiter heizen (über I-Anteil um Wärmeverluste auszugleichen).

              2.:
              Du hast den Wert bei Ansteuerung bei Zwangsführung (Seite 47 der Anleitung) mit 15 % eingetragen?

              3.:
              Der TS3 schickt einen Sollwert in Prozent an den Heizungsaktor und der Aktor macht die PWM oder schickt der TS3 nur ein ein-Aus an den Aktor?

              4.:
              Wie groß ist denn Deine Vorlauftemperatur - sprich: ist das Ansinnen überhaupt erfolgversprechend? Bei modernen Neubaten mit niedrigen Vorlauftemperaturen der FBH wird's vielleicht nix werden mit nur leicht heizen und trotzdem fußwarm. Du musst Dich eventuell entscheiden, ob Du überheizen willst, oder lieber leicht kalte Füße hast.

              Viele Grüße,

              Stefan

              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von sharkmk Beitrag anzeigen
                Die Logik funktioniert, nur leider funktioniert die Zwangszuführung nicht. Die Stellmotoren gehen auf 0% wenn die Soll=Ist Temp erreicht ist. Die Zwangszuführung wird quasi ignoriert.
                Auf die Gefahr hin, dass es zu offensichtlich ist: die 15% sind doch der Stellwert. D.h. mit PWM, dass der Stellantrieb nur 15% der Zeit (ganz) offen ist, und 85% der Zeit (ganz) geschlossen ist (Verfahrzeit mal ignoriert). Geht er also die ganze PWM-Periode lang nicht auf?

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  danke für Eure Antworten.

                  Zum Aktor:
                  Nein, es gibt kein Plugin, unter Funktion muss die "Funktion Sicherheit freigeben" dadurch erscheint ein neuer Menüpunk "Sicherheit".

                  Unter Allgemein ist PWM und jeweils 180s für Zykluszeit, Öffnungs- und Schießzeit des Stellantriebes eingetragen. Soweit ich mich erinnern kann, passt das mit den Angaben zum Stellantrieb.

                  Stellantrieb:
                  Roth 230v 1watt geschlossen stromlos

                  Gira TS3+:
                  Hier ist vom damaligen Eli die Heizregelung "stetige PI Regelung" vorgegeben.

                  Allgemein:
                  Die Aussage Soll=Ist geht es auf 0% zurück ist nicht ganz richtig bzw. habe mich unglücklich ausgedrückt. Der TS3+ regelt langsam runter. Das habe ich auch entsprechend visuell am Stellmotor beobachten können. Sobald die Soll=Ist erreicht ist, regelt er noch nach und fährt langsam runter.

                  mmutz, danke für den Denkanstoß, da ich mich mit der Heizungssteuerung nicht so gut auskenne, frage ich mich, wo ich denn die "Zeit" festlege, die herangezogen wird, bei 15% "Zangsführung". Ich bin total naiv an die Sache herangegangen und davon ausgegangen, dass der Aktor den Stellantrieb auf 15% stellt, sobald die Zwangsführung aktiviert ist. Da die Zwangsführung den RTR überschreibt, da höhere Priorität, würde der Stellmotor erst wieder "normal" geregelt, wenn Ist<=Soll ist.... Aber anscheinend habe ich hier ja die Denkfehler?

                  Danke und Grüße
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael,

                    das betrifft meine Frage Nr. 3: schau' bitte nach, wie die Kommunikation genau funktioniert ... schickt der Regler (TS3) einen Sollwert in Prozent an den Aktor, oder schaltet der schon ein / aus? Wenn der Regler Prozentwerte schickt, ist das OK, wenn er ein/aus schickt, weiß ich nicht, wie sich der Aktor bei Zwangsführung verhält.
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Ergänzung: ich bin mir nicht sicher, wie der Aktor mit den 3 Werten für Zykluszeit, Öffnungszeit und Schließzeit reagiert. Eventuell führt (bei jeweils 180 s) dies dazu, dass ein gesamter Zyklus 9 Minuten beträgt. Du solltest bei Zwangsführung auf alle Fälle mal 10 min oder mehr beobachten.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        gerade nochmal nachgeschaut, der TS3+ schickt einen Prozentwert. Aktuell ist die Soll Temp 21,5 und die Ist Temp 22,5. der TS3+ schickt 6%.

                        Ok ich schau mir das mal direkt am Ventil an.

                        Danke für die Tipps.

                        Grüße
                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist schon mal gut (meiner Meinung nach). In den KOs habe ich jetzt nicht wirklich gefunden, ob der Aktor den Zustand des Ventils in Deinem Fall sendet ... zumindest nicht als ein/aus. Du könntest aber (wahrscheinlich) das KO 11 abfragen. Bei Zwangsstellung sollte das dann immer Deine 15 % anzeigen.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            jap, KO11 passt auch mit den eingestellten Werten überein.

                            Ggf. liegt es tatsächlich an der Zykluszeit. Bei 15% sind wir ja ca. bei 1,35min von 9, wo das Ventil geöffnet wird und das dann immer wiederholt, sofern ich es jetzt richtig verstanden habe?

                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von sharkmk Beitrag anzeigen
                              da ich mich mit der Heizungssteuerung nicht so gut auskenne, frage ich mich, wo ich denn die "Zeit" festlege, die herangezogen wird, bei 15% "Zangsführung".
                              Das ist die von Dir genannte Zykluszeit:

                              Zitat von sharkmk Beitrag anzeigen
                              Unter Allgemein ist PWM und jeweils 180s für Zykluszeit, Öffnungs- und Schießzeit des Stellantriebes eingetragen.
                              Die Zykluszeit gibt an, wie lang ein PWM-Zyklus ist. Bei Zykluszeit 180s und Stellwert 15% ist das Ventil theoretisch 153s zu und 27s auf. Die Verfahrzeit ist da ignoriert. Da die Ventile bis zu drei Minuten brauchen, um vollständig zu öffnen, kann es also sein, dass Du den minimalen Hub bei 15% Stellgröße garnicht bemerkst, da direkt nach minimaler Öffnung das Schließen eingeleitet wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X