Hallo an alle,
ich stehe gerade vor einem Problem, bzw. bin ich mir nicht wirklich sicher. Um meine Kiteo-Lampen von einem G1 anzusteuern will mir eine Logik (in C) schreiben mit der ich die Werte konvertieren kann. Die Kiteo-Lampen benötigen RGB-Absolutwerte.
Der G1 gibt folgende KOs für den RGB-Dimmer aus: Schalten, Helligkeitswert, Rotanteil, Grünanteil, Blauanteil.
Im Gira Handbuch ist für die Ansteuerung von RGB(W)-Leds folgendes zu finden:
Zitat aus dem Handbuch des Gira G1:
Wie muss das nun Interpretiert werden? Ergeben sich die einzelnen Werte aus für R,G,B wie folgt:
Oder muss auch eine Abhängigkeit der RGB-Anteile an der Gesamthelligkeit betrachtet werden?
Vielen Dank und Grüße
Johannes
ich stehe gerade vor einem Problem, bzw. bin ich mir nicht wirklich sicher. Um meine Kiteo-Lampen von einem G1 anzusteuern will mir eine Logik (in C) schreiben mit der ich die Werte konvertieren kann. Die Kiteo-Lampen benötigen RGB-Absolutwerte.
Der G1 gibt folgende KOs für den RGB-Dimmer aus: Schalten, Helligkeitswert, Rotanteil, Grünanteil, Blauanteil.
Im Gira Handbuch ist für die Ansteuerung von RGB(W)-Leds folgendes zu finden:
Zitat aus dem Handbuch des Gira G1:
"Die Auswahl einer Farbe und die Auswahl der Helligkeit sind voneinander unabhängig. Die Helligkeit wird über die Seite „Helligkeit einstellen“ bedient und verändert die Farbeinstellung nicht, die Wahl einer Farbe im Farbkreis auf der Seite „Farbe einstellen“ verändert die Helligkeit nicht. Deshalb ist es wichtig, dass der Aktor die Helligkeit aus den RGB Werten genauso interpretiert, wie sie von der Applikation berechnet wird und dazu den HSB Farbraum verwendet.
Die Applikation verwendet den HSB (Hue, Saturation, Brightness) Farbraum, um RGB Werte aus- zugeben. Die in der Applikation dargestellte Helligkeit entspricht immer dem Wert der „Helligkeit“ Objektfunktion und ist innerhalb des HSB Farbraums unabhängig von den Werten der RGB Objektfunktionen. Dementsprechend schreibt die Applikation bei Auswahl der Helligkeit nur auf die „Helligkeit“ Objektfunktion
Bei der Berechnung der Helligkeit aus den RGB Werten ist es wichtig, dass der Aktor den Far- braum HSB zur Steuerung des Leuchtkörpers verwendet. Bei einem abweichenden Farbraum ist es möglich, dass die Bedienung der Farbauswahl eine Änderung der Helligkeit zur Folge hat und umgekehrt die Veränderung der Helligkeit Abweichungen in der Farbe bewirkt."
Die Applikation verwendet den HSB (Hue, Saturation, Brightness) Farbraum, um RGB Werte aus- zugeben. Die in der Applikation dargestellte Helligkeit entspricht immer dem Wert der „Helligkeit“ Objektfunktion und ist innerhalb des HSB Farbraums unabhängig von den Werten der RGB Objektfunktionen. Dementsprechend schreibt die Applikation bei Auswahl der Helligkeit nur auf die „Helligkeit“ Objektfunktion
Bei der Berechnung der Helligkeit aus den RGB Werten ist es wichtig, dass der Aktor den Far- braum HSB zur Steuerung des Leuchtkörpers verwendet. Bei einem abweichenden Farbraum ist es möglich, dass die Bedienung der Farbauswahl eine Änderung der Helligkeit zur Folge hat und umgekehrt die Veränderung der Helligkeit Abweichungen in der Farbe bewirkt."
Code:
rot = rot * Helligkeit/255 grün = grün * Helligkeit/255 blau = blau * Helligkeit/255
Vielen Dank und Grüße
Johannes
Kommentar