Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung gesucht für: Schiebetüre + Reed-Kontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lösung gesucht für: Schiebetüre + Reed-Kontakt

    Hallo.


    Entweder ich habe einen Knoten im Hirn oder es gibt hier keine "vernünftige" Lösung:

    Bei der Terrasse haben wir eine Schiebetür, die per Hebel - mit Hub ca. 5mm nach oben/unten - geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Mit anderen Worten, wenn man Hebel um 180° nach oben dreht, dann hebt die Schiebetür ca. 5mm hoch und man kann die Schiebetür schieben. Um die Tür zu schliessen dreht man den Hebel um 180° nach unten und die Schiebetüre geht runter und das schieben geht nicht mehr (eingehakt).

    Bild:
    Schiebetuer.png

    Problem bei mir ist, dass Magnet unten ist - d.h. wenn die Schiebetür "zu" ist, dann gibt KNX Bus die Meldung "Geschlossen" aus. Mein Ziel ist jedoch, dass die Meldung "Geschlossen" erst ausgibt, wenn ich auch den Hebel betätige (d.h. Schiebetür ist nicht mehr um 5mm "oben").

    Nach Rückmeldung mit Fensterbauer wäre ein seitlicher Reed-Kontakt nicht verlässlich, da 5mm Hub zuwenig ist um den Kontakt sauber zu trennen. Einzige Möglichkeit laut ihm wäre dann einen Austausch mit einer neuen Schlossleiste, neues Getriebe wobei die Tür quasi zerlegt und z.T. herausgestemmt werden müsste . Dies wäre mit sehr grossem Aufwand und dem entsprechenden Kosten verbunden. Kurz gesagt, seine Empfehlung: Lieber sein lassen und damit leben.


    Bevor ich definitiv aufgebe möchte ich gerne mal euch fragen ob ihr schon mal so eine Lösung gemacht habt bzw. was ist eure Erfahrung? Vielleicht gibt es doch Möglichkeit?

    Lt. meiner Recherche wäre EnOcean Funk-Fenster-Türkontakt wie z.B. https://www.enocean.com/de/enocean_module/stm-250-oem/ evtl. eine Notlösung. Jedoch bin ich nicht scharf auf ein 4. Bussystem (neben KNX, 1-Wire und DALI). Könnte sein, dass ich mich auch nur einfach zuwenig mit EnOcean auseinander gesetzt habe.


    LG,
    Christoph

    #2
    Hi,

    willst Du es selber machen oder machen lassen? Ich habe mal testweise an einem Fenster einen Mikroschalter verbaut. Das funktioniert seit 2 Jahren fehlerfrei, es war aber ein Holzfenster und ich konnte da auch etwas fräsen. Aber so habe ich auch Verschlussüberwachung hin bekommen. Bei 5 mm Hub ist es mit Magneten wirklich schwer hin zu bekommen. Nur mit sehr viel "try and error". Für einen Schalter ist 5 mm Hub unproblematisch.
    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Ich habe runde Einlass-Kontakte, bei denen Reed-Relais und Magnet auf der schmalen Seite aneinanderkommen. Da reicht der Hebel. Das kannst du solltest du vor dem Einbau prüfen (z.B. mit Tesafilm festkleben und messen).

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von pitschr Beitrag anzeigen

        Nach Rückmeldung mit Fensterbauer wäre ein seitlicher Reed-Kontakt nicht verlässlich, da 5mm Hub zuwenig ist um den Kontakt sauber zu trennen.

        LG,
        Christoph

        Bei mir ist das genauso realisiert und funktioniert wunderbar.

        Markus

        Kommentar


          #5
          Bei mir ebenso.

          Kommentar


            #6
            ich habe bei unsere Schiebetür auch einen Magneten Seitlich angebracht, allerdings nicht den original sondern einen stärkeren Neodym Magnet. Damit klappt die dedektierung wunderbar.

            Kommentar


              #7
              Zitat von pitschr Beitrag anzeigen

              Lt. meiner Recherche wäre EnOcean Funk-Fenster-Türkontakt wie z.B. https://www.enocean.com/de/enocean_module/stm-250-oem/ evtl. eine Notlösung. Jedoch bin ich nicht scharf auf ein 4. Bussystem (neben KNX, 1-Wire und DALI). Könnte sein, dass ich mich auch nur einfach zuwenig mit EnOcean auseinander gesetzt habe.
              Wenn Du schon über EnOcean nachdenkst - von Hoppe gibt's einen Griff für Schiebe-Hebetüren. Vielleicht taugt der was in Deinem Fall, immer noch billiger als Stemmen.

              Und nein, ich habe keine Verbindung zu Hoppe (weil ich heute zweimal was dazu schrieb) - ich habe nur ebenfalls ziemlich lange nach einer Lösung gesucht. Einen Winkhaus Fenster-Kontakt habe ich ausprobiert, aber der war nicht die Lösung für meinen Anwendungsfall.

              Kommentar


                #8
                Hab das auch seitlich mit neodyne gelöst.
                Genau justieren und seid 2monaten zuverlässig
                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

                  mumpf Kannst du vielleicht ein Foto schicken? Irgendwie kann ich mir das nicht so recht vorstellen wie man das dies bei einer Schiebetüre anbringen könnte.

                  MUCKNXer Leider kann ich mit deinem Link nichts anfangen bzw. sehe keine Verbindung zu EnOcean. Kannst vielleicht aufklären?

                  Alle anderen:
                  Wegen seitlicher Reed-Kontakt, ich werde noch mal beim Fensterbauer nachhaken; hier hat er auch Bedenken geäussert wie man das Kabel (weiter-)verlegen könnte. Danke.


                  Ich habe weiter recherchiert und bin auch auf einen Taster gestossen, den ich eventuell gleich neben dem Magnet installieren könnte (Idee: wenn die Schiebetüre unten ist, dann drückt sie auf den Taster = Zu):
                  https://www.conrad.ch/de/vandalismus...st-701283.html
                  Fraglich ist natürlich ob das Sinn macht oder ein Blödsinn ist?


                  LG,
                  Christoph

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                    Leider kann ich mit deinem Link nichts anfangen bzw. sehe keine Verbindung zu EnOcean. Kannst vielleicht aufklären?
                    Gerne. Im Produktkonfigurator im Punkt 2 als Ausführung "Secusignal" wählen, dann kann der Griff auch EnOcean - und sendet bei "Griff oben" und "Griff unten", also nach meinem Verständnis so, wie Du es gerne hättest.

                    Kommentar


                      #11
                      Auch wenn die Diskussion hier schon etwas älter ist, greife das Thema noch mal auf.

                      Wir stehen gerade auch vor der Frage Reedkontakt oder Mikroschalter. Ich habe einen Siegenia UMS001 gekauft. Aufgrund der Bauform können man diesen leicht in den Rahmen einbauen. Den Magnet müsste man dann so positionieren, dass der Kontakt nur schaltet wenn die Tür vollständig geschlossen und abgesenkt ist. Das erscheint mir knifflig. Alternativ wäre ein Mikroschalter. Aber hier stellt sich mir die Frage wo ich den überhaupt einbauen könnte um den "geschlossen"-Zustand sauber erkennen zu können und welcher Mikroschalter überhaupt in Frage kommt.


                      Grüße
                      Michael
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Du musst den Magneten doch nur so einbohren das ein anheben bereits als offen erkannt wird. Das habe ich bei einer Bestandstüre sogar selbst schon gemacht.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Michael
                          Ich sehe auf deinem Bild die untere Verriegelung die auf dem Rahmen montiert ist. Diese gibt es bestimmt oben noch einmal. Damit diese Verriegelungen ein und aus hacken gibt es in der Türkante eine Mechanik. Diese Mechanik bewegt sich wenn du den Griff drehst hoch und runter ( nicht nur 5mm, sondern mehrere Zentimeter).
                          Wenn du auf diese Mechanik den Magnet klebst (Abdeckleiste an der stelle etwas ausfräsen für den Bewegungsspielraum). Dann kannst du gegenüber den Sensor montieren und hast kein Problem mehr mit dem minimalem unterschied. Dies funktioniert dann zuverlässig.
                          Ich hoffe du kannst verstehen wie ich das meine.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            der Hub der Verschlussmechanik ist natürlich deutlich größer als der Hub des Türelements. Die Frage ist halt, ob es gelingt den Magneten an der Mechanik zu befestigen. Ich würde ungern viel an der Tür fräsen.

                            Ich habe vorgestern den Reedkontakt provisorisch vor dem Schiebeelement befestigt und mit einem kleinen Neodym-Magnet versucht eine gute Position zu finden. Das ganze hat auch in Verbindung mit dem Siegenia Reedkontakt recht gut funktioniert. Ich bin mir halt nicht so sicher wie zuverlässig das auf Dauer funktioniert. Dafür ist der Montageaufwand für diese Variante sehr gering und ich muss (bis auf die Bohrung für den Reedkontakt) am Rahmen und Versschluss nicht verändern.

                            Alternativ steht immer noch die Variante mit dem Mikroschalter im Raum. Hierbei ist mir weder klar welchen Mikroschalter man verwenden könnte noch wo ich den in den Rahmen einbauen könnte. Ein Bild wo jemand das so nutzt habe ich nicht gefunden.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X