Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler in "Reihe" schalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserzähler in "Reihe" schalten?

    Kann man eigentlich Wasserzähler in Reihe (hintereinander) schalten? Oder bekomme ich da Schwierigkeiten mit dem Druckverlust?
    Ich möchte meinen Wasserverbrauch erfassen bloß meine Wassergenossenschaft stellt sich ein wenig ... an. Deshalb habe ich mir überlegt direkt hinter meinen offiziellen Wasserzähler meinen eigenen zu hängen (habe ich beim Stromzähler auch so gemacht).

    Geht das oder bekomme ich dann oben genannte Probleme?
    Danke
    Ralf


    #2
    Darüber denke ich auch schon nach. So ein Zähler hat sicher einen Druckverlust. Allerdings habe ich auch einen Druckminderer und könnte das sicher wieder ausgleichen.

    Möchte eigentlich so einen HW-Zähler von RTS nachschalten.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Natürlich hat ein Wasserzähler einen Durchflusswiederstand/Druckverlust, aber den könnt ihr, bei geeigneter Auswahl, getrost vernachlässigen.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Haushaltswasserzähler, werden in der Regel in 3/4 Zoll Standardausführung, mittlerweile stark im kommen die regenerierten Zähler (altes Gehäuse-überholte Kapsel) mit einem Qn von 1,5 eingebaut.

        Nach der Messeinrichtung folgt der Druckminderer mit dem Wasserfilter.
        Weit verbreitet noch die Wasserfilter mit auswechselbarer Filterkerze. Neu die Rückspülfilter mit aufgesetzem Druckminderer. Diese Bauteile führen multipliziert mit dem Faktor Zeit zu einer Druckminderung. Dieser kann man entgegen wirken durch regelmäßigen Austausch der Filterkerze bzw. regelmäßige Rückspülungen. Bei letzterem Vorgang werden "dichtende" Schwebeteile im Wasser ausgespült.

        Für eine nachträgliche parallele Messung würde ich diesen Zählertyp empfehlen
        http://www.elstermesstechnik.com/pro...V100_L0113.pdf.
        Die Messgenauigkeit dieses Zählers, insbesondere bei der Abnahme von kleinen Mengen ist unübertroffen. Preislich kein Thema.

        Zu spürbaren Druckverlusten kann es nur zu "Hauptlastzeiten" kommen.
        Die Zuleitung ins Haus in der Regel 1 Zoll PE Schlauch wird messtechnisch verengt auf 3/4 Zoll und selbst eine nachfolgende Druckerhöhung könnte diese "Minderleistung" nicht ausgleichen. Dies ist aber im täglichen Leben zu vernachlässigen.

        Kommentar


          #5
          Ich habe meine Rohrquerschnitte damals selber berechnet. Soweit ich mich erinnere ist der Normdruckverlust eines Wasserzählers 1 bar und übliche reale Werte zwischen 0.7 und 0.8 bar.

          Also für mich sind solche Werte nicht "vernachlässigbar"

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            ich glaube, Du solltest ihn einfach groß genug dimensionieren...
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Soweit ich mich erinnere ist der Normdruckverlust eines Wasserzählers 1 bar
              Bei Nenndurchfluss Qn darf höchstens 0,25bar Druckverlust auftreten - die 1bar (abhänging nach Klassifizierung aber höchstens) gelten beim grösstmöglichen Druchfluss durch den Zähler.

              Die Zähler unterliegen der EWG-Bauartzulassungsprüfungen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Ich hab einen in Reihe geschaltet ... kein Problem ... der Druckverlust ist gering. Bei halbwegs geeigneter Dimensionierung sollte es gehn!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Bei Nenndurchfluss Qn darf höchstens 0,25bar Druckverlust auftreten - die 1bar (abhänging nach Klassifizierung aber höchstens) gelten beim grösstmöglichen Druchfluss durch den Zähler.
                  Hast du zufällig diese Klassifizierung?

                  Ich würde dann einen guten von meinem Inst. einbauen lassen

                  THX an alle die geantwortet haben!

                  Gruß
                  Ralf

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Ralf Engels Beitrag anzeigen
                    Hast du zufällig diese Klassifizierung?

                    Ich würde dann einen guten von meinem Inst. einbauen lassen

                    THX an alle die geantwortet haben!

                    Gruß
                    Ralf
                    Hallo Ralf,

                    das was GLT geschrieben hat ist richtig aber erstmal ohne Belang.

                    Ich habe meine Unterlagen wieder rausgekramt und der Wert den ich geschrieben habe ist auch richtig und wird angenommen um die Anlage zu Dimensionieren (da man nicht testen kann). In deinem Fall kannst Du per Test die richtigen Werte ermitteln. Habe leider jetzt nicht die Zeit das zu beschreiben werde später aber genauer spezifizieren wie.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Ralf Engels Beitrag anzeigen
                      Hast du zufallig diese Klassifizierung?
                      Hi Ralf,

                      mal nur ein Beispielprodukt (pdf)

                      Welche Dimensionierung Du tatsachlich benötigst, hangt natürlich von deiner Installation ab - nicht dass Du ein 50m Hallenbad im Keller dein eigen nennst.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Also um den realen Druckverlust zu berechnen nimmst Du einen Eimer mit bekanntem Inhalt (V) (z.B. 10L) und füllst ihn an der Zapfstelle mit höchstem Druck (z.B. Gartenschlauchanschluss (ohne den Schlauch!!!),Keller,...) mit voll aufgedrehtem Hahn (am besten mit 2 Eimern operieren). Dabei stoppst Du die Zeit (t) die du zum Befüllen brauchst.

                        Damit errechnest Du deinen quasi maximalen Durchfluss (der real maximale liegt etwas höher) D : D=V/t in L/s (D & V in Liter, und t in Sekunden). Umrechnen von D nach m3/h : Dm3=D*3600/1000=D*3.6.

                        Somit kannst Du auf den Druckverlustkurven (z.B. bei dem von GLT angegebenen Model) genau ermitteln welchen Druckverlust du bei welchem Model zu erwarten hast.

                        Für die Auswahl des Modells sollte man berücksichtigen dass der Wasserzähler nur an eine Leitung von +/-1 Gewindengrösse zu derm eigenen Gewinde angeschlossen werden soll.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          zum Ausschluss aller Eventualitäten kann ich auf Wunsch einen direkten Kontakt zur Prüfstelle (Eichstelle) u.a. von Hydrometer herstellen.
                          Dann dürften alle Fragen beantwortet sein.
                          Hinweis:
                          In der Regel werden durch die Kommune, durch das Stadtwerk keine Ringkolbenzähler (genaue Messung) eingebaut. Ursache begründet sich im Preis.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Ralf,

                            da der Thread schon ein "wenig" älter ist, wollte ich mal nachfragen, was dabei heraus gekommen ist?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X