Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierer ohne EIB/KNX kenntnisse benötigt Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programmierer ohne EIB/KNX kenntnisse benötigt Hilfe

    Hallo liebe KNX Gemeinde,

    von Natur aus bin ich Programmierer...und daher von einer fantastischen Idee getrieben.

    Ich bin dabei einen Online Server zu entwickeln der über verschiedene Schnittstellen Befehle aus einer Bibliothek ausführt.
    Dazwischen ist ein Spracherkennungsmodul, das Befehle entgegennimmt.
    Die KI sucht dann durch den Sprachbefehl die korrekte Befehlsbibliothek und so schließt sich der Kreis.

    Nun möchte ich meinen Server um die EIB/KNX Funktionen erweitern.
    Also eine Schnittstelle von meinem Software Server zu den EIB Geräten erschaffen.
    Sogesehen möchte ich über einen Buskoppler meine EIB/KNX Linie an meinen Server anschließen. Danach möchte ich den EIB/KNX Endgeräten Befehle zusenden und Statistiken auslesen. So erstell ich dann eine Bibliothek für die ich sprachbefehle hinterlegen kann.

    So könnte das Haus das leben erheblich erleichtern. Der Benutzer redet mit einer KI egal wo er sich befindet im Haus und die KI führt die gewünschten Befehle aus.

    Im groben ist mir nun das System nach ausgiebiger Recherche klar.
    Was mir unklar ist:

    Welche Geräte muss ich verweden um eine EIB Linie an den Server anzuschließen?
    Welche empfiehlt ihr mir damit ich auch Fehler beim Programmieren der Befehele herrausfinden kann?
    Wie muss meine Testlinie aufgebaut sein welche komponenten benötige ich?
    Gibt es Lizenzrichtlinien die ich beachten muss?
    Benötige ich spezielle Treiber für mein Programm?
    Wie muss das Übertragungsprotokoll aussehen? Spezifikationen? Wo bekommen ich diese?

    Vielen Dank schoneinmal im Voraus!!
    Viele Grüße
    Tobias

    #2
    Hallo Tobias...

    F: Welche Geräte muss ich verweden um eine EIB Linie an den Server anzuschließen?
    A: Switch, Patchkabel und eine KNX/IP-Schnittstelle

    F: Welche empfiehlt ihr mir damit ich auch Fehler beim Programmieren der Befehele herrausfinden kann?
    A: Welche? Diese! :-)

    F: Wie muss meine Testlinie aufgebaut sein welche komponenten benötige ich?
    A: KNX-Spannungsversorgung, KNX/USB-Schnittstelle, KNX-Taster, KNX-Aktor, ein Stück Buskabel, ein Stück Netzkabel mit entsprechendem länderspezifischem Netzstecker, Schraubenzieher, Hutschine, kleines Brett, Software ETS4-Lite.

    F: Gibt es Lizenzrichtlinien die ich beachten muss?
    A: Im Prinzip ja.

    F: Benötige ich spezielle Treiber für mein Programm?
    A: Im Prinzip ja.

    F: Wie muss das Übertragungsprotokoll aussehen? Spezifikationen?
    A: KNX-TP-komform.

    F: Wo bekommen ich diese?
    A: Bei der KNX-Association. Nennt sich KNX-Handbook.

    Viel Erfolg!
    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      danke für deine schnelle Nachricht und die Informationen.

      Allerdings ist mein Wissenshunger leider noch nicht konkret gestillt!!

      Zum Thema Geräte:
      Hier habe ich gelesen ist es nicht egal welcher Switch bspw. zum Einsatz kommt, thema Busmonitor und das gabs auch noch nen anderen Monitor..
      Was sind da die Unterschiede?
      Welche Switches unterstützen beides?
      Daher wäre es super wenn du mir konkrete Geräte benennen kannst die miteinander arbeiten können.
      Auch zum Anschluss meiner Linie an den Switch welches Gerät ist da zum empfehlen?

      Hast du so ein KNX Handbuch für mich oder muss ich mich direkt an KNX Org wenden?

      Viele Grüße und vielen Dank
      Tobias

      Kommentar


        #4
        Zitat von Real0rx Beitrag anzeigen
        Hallo Peter,

        danke für deine schnelle Nachricht und die Informationen.

        Allerdings ist mein Wissenshunger leider noch nicht konkret gestillt!!

        Zum Thema Geräte:
        Hier habe ich gelesen ist es nicht egal welcher Switch bspw. zum Einsatz kommt, thema Busmonitor und das gabs auch noch nen anderen Monitor..
        Was sind da die Unterschiede?
        Welche Switches unterstützen beides?
        Daher wäre es super wenn du mir konkrete Geräte benennen kannst die miteinander arbeiten können.
        Auch zum Anschluss meiner Linie an den Switch welches Gerät ist da zum empfehlen?

        Hast du so ein KNX Handbuch für mich oder muss ich mich direkt an KNX Org wenden?

        Viele Grüße und vielen Dank
        Tobias
        Hoi Tobias..

        ich verstehe immer nur "Switch" oder "Switche". Meinst Du den KNX/IP-Router und/oder die KNX/IP-Schnittstelle? Oder meinst Du den real existierenden "Netzwerkswitch", an den man alle möglichen Netzwerkgeräte per Patchkabel anschliesst?

        Das Handbuch gibt es nur von der KNX.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          an dieser Idee bin ich auch interessiert. Wenn ich das richtig verstehe hast du bereits ein Spracherkennungsmodul und willst nur noch auf den KNX-Bus?
          Bei B+B Automation gibt es die VB.DLL als Schnittstelle zu den Office- Programmen und zu VB. Vielleicht wäre das die Lösung?
          Zum Testen brauchst du nur eine Schnittstelle, Netzteil, einen Aktor und einen Eingang. Als Alternative fällt mir noch die Loxlive von Loxone ein (499,-€). Damit hast du eine Ethernetschnittstelle, I/O´s und einen KNX Busmonitor.
          Wenn deine Sotftware fertig ist, würde ich gerne beim Testen in meinem Haus helfen.

          Kommentar


            #6
            Ja genau, ich habe meinen Software Server bereits in ein Netzwerk gebracht und er läuft dort stabil.

            Schnittstellen zu anderen Netzwerkclienten gibt es schon (Linux & Windows PC´s können gesteuert werden über Befehle.
            Außerdem habe ich ein Online System in dieser Software damit ich auch über Internet im Browser alles steuern kann (https zertifiziert)

            Nun war meine Idee eine Schnittstelle für EIB/KNX Geräte zu schaffen, diese auf einen Netzwerkswitch zu koppeln und dann meinem Software Server
            Befehle in einer Bibliothek zu hinterlegen.

            Im Moment arbeiten meine Mitarbeiter und ich an dem Sprach Interface.
            Und erstellen die Virtuelle KI (die auf jedem Bildschirm Dargestellt werden kan)

            Der nächste Schritt für uns ist nun eine Testlinie an den Netzwerkswitch zu bekommen und Herrauszufinden wie die Protokolle aufgebaut sind.
            Leider haben wir noch keinerlei Erfahrungen mit EIB/KNX
            Daher wäre uns sehr geholfen wenn jemand hier ein kleines Beispiel posten könnte.

            Also konkret die Bezeichnung der Geräte die ich benötige um ein Aktor oder ähnliches über meinen server steuern zu können.
            Am besten Schaltplan mit Bauteilliste und genau Typenbezeichnung.

            Unser Hauptziel ist es möglichst viele Geräte zu Supporten und möglichst viel zu automatisieren!!

            Kommentar


              #7
              Hallo Tobias,

              lies dir mal das hier genau durch:
              https://knx-user-forum.de/sonstiges-...-gefunden.html

              Das Teil sollte das machen können was du willst. Etwas Programmieren vorrausgesetzt.

              IP <-> PC(KNXdemon) <-> KNX Schnittstelle <-> KNX Bus <-> smartes home

              Auch wenn das nicht das finale system ist, aber so kann es gehen.

              Aber lies selbst.

              Nachtrag:
              Unser Hauptziel ist es möglichst viele Geräte zu Supporten und möglichst viel zu automatisieren!!
              Ein KNX System ist zwar aus standardisierten Komponenten zusammengebaut, eber jedes Projekt (Haus, Anlage) ist individuell.
              Die virtuellen Dräht (events) sind GAs (Gruppenadressen). Diese kannst Du dann schicken oder empfangen, welche es aber in einem Projekt gibt ist ganz individuell eben in jedem anders.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #8
                Zitat von Real0rx Beitrag anzeigen
                Welche Geräte muss ich verweden um eine EIB Linie an den Server anzuschließen?
                Welche empfiehlt ihr mir damit ich auch Fehler beim Programmieren der Befehele herrausfinden kann?
                Tobias
                Hoi Tobias

                Ich würde ein Wiregate mit TP-UART Schnittstelle nehmen.
                Dann hast du die Verbindung Webserver -> KNX und einen Busmonitor.
                Das Wiregate ist GPL und Debian Linux. Darauf läuft der eibd als Zugang zum KNX.
                Das Wiregate kann damit einen KNX-IP-Router und eine KNX-IP-Schnittstelle gleichzeitig darstellen.
                Das Rad neu zu erfinden (hier der eibd) ist nicht sehr ziehlführend.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Darf man mal fragen, welche Firma dahinter steht?
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi

                    WireGate Home page
                    und der makki aus dem Forum
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                      Hoi

                      WireGate Home page
                      und der makki aus dem Forum
                      Sorry, nein natürlich nicht hinterm Wiregate.

                      Der Threadstarter schreibt, dass er mit seinen "Mitarbeitern" eben an einem "Online Server" arbeitet der die von ihm beschriebenen Funktionen bieten soll...

                      Ich würde gerne wissen, wer dahinter steckt...

                      Es klingt ja durchaus spannend, und ich wollte wissen, ob man da etwas ernsthaftes erwarten kann...
                      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Real0rx Beitrag anzeigen
                        Hallo liebe KNX Gemeinde,

                        von Natur aus bin ich Programmierer...und daher von einer fantastischen Idee getrieben.

                        Ich bin dabei einen Online Server zu entwickeln der über verschiedene Schnittstellen Befehle aus einer Bibliothek ausführt.
                        Dazwischen ist ein Spracherkennungsmodul, das Befehle entgegennimmt.
                        Die KI sucht dann durch den Sprachbefehl die korrekte Befehlsbibliothek und so schließt sich der Kreis.
                        Tobias
                        Hallo Tobias,

                        LoxLIVE wurde hier schon als Alternative genannt.

                        Wenn du eine LoxLIVE mit dem Bus verbindest, kannst du die gesamte Sensorik und Aktorik darin abbilden und auch mit Logiken, Zeiten, Kalender, etc. versehen.

                        Die LoxLIVE bringt den Bus ins LAN und alles lässt sich mit einfachen HTTP-Befehlen ansprechen - siehe hier: Loxone Webservices

                        Dein Sprachserver könnte diese Befehle an die LoxLIVE schicken, welche wiederum die Kommunikation im Bus übernimmt.

                        Schöne Grüße,
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          rb84
                          Ja es steht eine Firma dahinter, die Firma ST&B GmbH

                          tbi ; Loxone & Bodo

                          Danke für die Hilfreichen Tipps! Ich denke ich werde eine LoxLive zur Integrierung benutzen, schein mit die einfachste Variante zu sein in meinen C++ Server zu Integrieren. Auch wenn ich dafür eigentlich keinen Webservice zum Einsatz kommen lassen wollte, da ein Webservice weit weg von Maschinen naher Sprache ist.

                          Aber denke das bekommen wir implementiert, sofern die Firma Loxone Electronics uns dabei unterstüzt.

                          Ich werde mich in naher Zukunft mal mit der Firma Loxone Electronics unterhalten. Mal sehen wie Kompromissbereit diese sind!

                          Denn unser Server kann noch andere Spielereien.
                          Wie wäre es zb. wenn ihr durch euer Haus oder Firmenzentrale schlendert und ihr könntet euch jeden PC der im Netzwerk läuft, auf jedem Bildschirm im Gebäude darstellen. Eine richtiger Virtueller PC der von jedem Bildschirm bedient werden kann und seinem Nutzer durch das Gebäude folgt.
                          Solche Output Funktionen müssen dann auch über den LoxLive an die Bildschrime gestreamt werden.
                          Daher denke ich müssen wir uns mal genauer mit der Firma Loxone Electronics unterhalten!!

                          Vielen Dank und viele Grüße
                          Tobias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Real0rx Beitrag anzeigen
                            Daher denke ich müssen wir uns mal genauer mit der Firma Loxone Electronics unterhalten!!
                            Sehr schön, am besten einfach bei uns melden: Kontakt

                            Schöne Grüße,
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Schon erledigt!

                              Hab aus dem Telefonat ein paar Interessante Informationen bekommen.
                              Faires Angebot von Loxone!

                              Aber leider verschlingt die Entwicklung unserer Software viel Geld, da diese hauptsächlich in der Gewerbe/Industrie angewendet wird und sehr komplex ist.
                              Daher werden wir die Kosten für die Geräte erstmal nicht aufwenden können!

                              Falls sich Leute mit Ideen oder Einsatz uns anschließen möchten, die bereits Erfahrungen mit EIB/KNX Geräten haben könnt Ihr mich gerne über die Privaten Nachrichten kontaktieren.
                              Damit auch jeder was davon hat bekommt jeder der sich beteiligt nach Fertigstellung eine Version für sein Gebäude Gratis.

                              Was kann unsere Software bisher:

                              -> Software Server mit Datenbankmodul
                              -> PHP Generator zum erstellen von HTTPS Gateways (Unternehmensmanagment Systeme für Unternehmen auf Konpfdruck)
                              -> Verwallten und Steuern von Virtuelen und Pysikalischen Rechnern im Netzwerk
                              -> automatisierte Synchronisierung und Backupverwalltung aller Daten
                              -> Voip Server implementiert
                              -> zentrale Multimedia verwalltung
                              -> Spracherkennungssystem zu Befehlsausführung

                              Software kann über Browser (HTTPS) oder über Linux Console Interface gesteuert werden. Als dritte Möglichkeit arbeiten wir derzeit an einer Spracherkennung.

                              Wie soll die Software erweitert werden:

                              -> Schnittstelle für EIB/KNX Geräte zur kommunikation mit unserem Server
                              -> Künstliche Intelligenz mit Befehlsbibliothek
                              -> Sprachbibliothek mit Befehlsbibliothek verknüfen
                              -> Sicherheitsroutinen zur Überprüfung einbauen
                              -> KI Sprachausgabebibliothek / Kommunitkation / Fehlermeldungen
                              -> Gerätebibliothek verknüpft mit Befehlsbibliothek

                              Was ist somit Möglich?

                              Kurzer Anriss der Möglichkeiten:
                              Egal wo man sich befindet man redet mit einer Software über ein Headset oder Mircofon in einer Uhr.
                              Die Befehle, wie zb "Arbeitsplatz" werden von einer Künstilichen Intelligenz aufgenommen und bearbeitet. Dabei erfassen die Sensoren wo sich der Benutzer aufhält. (Raum)
                              Dann erfolgen die Erkennungsroutinen zum Sprachbefehl "Arbeitsplatz"
                              Die Software erstellt eine Remotedesktopverbindung zu meinem persönlichen Arbeits PC und zeigt mir auf dem nächst gelegen Bildschirm an dem ich mich befinde, meine Remote Session an.
                              So kann ich egal wo ich mich befinde meine arbeit verrichten.

                              Ebenso telefonieren, meinen Terminkalender erweitern, TV und Music playlisten erstellen, oder mir einfach ein Badewanne Wasser einlassen

                              Das waren nun ein paar Informationen zu unserem Projekt.
                              Viele Grüße
                              Tobias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X