Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausfall mehrerer Aktoren in KNX-Anlage - Ursache?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Witzig...

    - Nach Abzug des Bussteckers am Netzteil ist die Spannung auf 21,6 V gestiegen.
    => Der geringe Anstieg spricht wohl eher dafür dass es kein Fehler in der Verkabelung ist.

    - Dann wieder angeschlossen, weiterhin 21,6 V gemessen, wieder ins EG gegangen und siehe da - die Außenbeleuchtung (liegt auf dem Aktor in der UV der Garage) funktioniert wieder

    Also scheint der Fehler vollständig von der Busspannung verursacht zu sein. Was man so Nachts um Viertel vor Zwölf noch so herausfinden kann...

    Daanke!

    Kommentar


      #17
      Und der Elektriker tauscht da fröhlich Aktoren anstatt mal die Busspannung zu messen?

      Kommentar


        #18
        Keine Ahnung, sieht so aus *lol*. Muss ihn nächste Woche aber noch mal fragen - wenn man aber jetzt das Ergebnis sieht, dann scheint es ganz so zu sein.

        Kommentar


          #19
          na klar, weil der elektriker hat das "schon immer so gemacht"....
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von BinFan Beitrag anzeigen
            - Dann wieder angeschlossen, weiterhin 21,6 V gemessen, wieder ins EG gegangen und siehe da - die Außenbeleuchtung (liegt auf dem Aktor in der UV der Garage) funktioniert wieder

            dann war ich mit meiner vermutung "relais schaltet aber (vielleicht knapp) nicht mehr" doch ziemlich nah dran
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              U

              dann war ich mit meiner vermutung "relais schaltet aber (vielleicht knapp) nicht mehr" doch ziemlich nah dran
              Ja, sehe ich genauso. Was mich aber interessieren würde ist was dann die Betätigung des Buttons auf dem Aktor bewirkt.

              Das Signal was der Button am Aktor schickt scheint dann ja im Grunde auch zunächst an das Comfort Panel zu gehen, um dann als normaler Schaltimpuls zum Aktor zurück zu kommen und dann am Relais zu scheitern.

              Anders kann es ja nicht sein dass die Steuerung am Aktor zu keinem anderem Ergebnis wie die Steuerung am CP führt.

              Kommentar


                #22
                öhhhh.... nein! die manuelle bedienung läuft nur lokal im aktor ab, das geht sogar ohne eine programmierung der geräte!

                dass die manuelle bedienung genausowenig funktioniert wie die steuerung über den bus hängt einzig und allein damit zusammen, dass die busspannung nicht ausreicht, die relais zu schalten, egal woher der befehl dazu kommt!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  Und der Elektriker tauscht da fröhlich Aktoren anstatt mal die Busspannung zu messen?
                  Naja, wenn ich von dem Photo auf den Rest der Anlage schließe, dann scheint der Eli insgesamt nicht gerade sorgfältig zu arbeiten...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                    Naja, wenn ich von dem Photo auf den Rest der Anlage schließe, dann scheint der Eli insgesamt nicht gerade sorgfältig zu arbeiten...
                    Das war dann auch das was mir gerade bei dem Blick darauf einfiel.

                    Für mich dann doch viel zu viele lose SELV / KNX Leiter, die sich dann auch noch gemütlich mit 230V Leiter kuscheln.


                    Stell doch nochmal ein paar Fotos in die Rubrik zeigt her eure Verteiler. Dann können wir Deinem Eli sicher noch ne Reklamationsliste für nen ganzen Tag Arbeit zusammenstellen. Und ohne das er suchen muss.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      öhhhh.... nein! die manuelle bedienung läuft nur lokal im aktor ab, das geht sogar ohne eine programmierung der geräte!

                      dass die manuelle bedienung genausowenig funktioniert wie die steuerung über den bus hängt einzig und allein damit zusammen, dass die busspannung nicht ausreicht, die relais zu schalten, egal woher der befehl dazu kommt!
                      Ok,dann wird die Busspannung benutzt um das Relais zu schalten - verstanden.

                      Danke

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                        Das war dann auch das was mir gerade bei dem Blick darauf einfiel.

                        Für mich dann doch viel zu viele lose SELV / KNX Leiter, die sich dann auch noch gemütlich mit 230V Leiter kuscheln.


                        Stell doch nochmal ein paar Fotos in die Rubrik zeigt her eure Verteiler. Dann können wir Deinem Eli sicher noch ne Reklamationsliste für nen ganzen Tag Arbeit zusammenstellen. Und ohne das er suchen muss.
                        ?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BinFan Beitrag anzeigen
                          - Nach Abzug des Bussteckers am Netzteil ist die Spannung auf 21,6 V gestiegen.
                          => Der geringe Anstieg spricht wohl eher dafür dass es kein Fehler in der Verkabelung ist.

                          - Dann wieder angeschlossen, weiterhin 21,6 V gemessen, wieder ins EG gegangen und siehe da - die Außenbeleuchtung (liegt auf dem Aktor in der UV der Garage) funktioniert wieder
                          21,6V ist immer noch zu gering, bei meinem MDT STV-0640.01 sind es 30V, so wie es sein soll.

                          Kommentar


                            #28
                            Naja schau mal in den Verteilerthread.

                            Oder eben auf dein eingestelltes Foto, die ganzen dünnen Drähtchen die da aus den KNX-Geräten in Schwarz/Rot oder Blau/Rot (auch eigenartige Kombination) rauskommen sind einmal alle ohne den grünen Mantel der KNX-Leitung (gibt auch fertig konfektionierte Brücken in grauem mantel aber ohne würde ich das eher seltener bauen). Und dann laufen da im gleichen Bereich einige 230V führende 1,5mm² oder 2,5mm² Litzen mitten durch diese dünnen Leiter. Das definitiv darf so nicht sein.
                            Dazu hängen ganz rechts noch irgendwelche NYM-Reste in der Verteilung, entweder als kreatives Beschriftungssystem missbraucht oder wirklich lose endende NYM-Leitungen.

                            Insgesamt kein vertrauenstiftender Anblick, wenn man eben schon mal mit dem Fehler der Spannungsversorgung gehört hat. Wer weiß was da noch alles eigenartig irgendwo im Verteiler verdrahtet ist und warum die Spannugsversurgung da einen weg bekommen hat. Da könnten auch Zusammenhänge entstehen.

                            Ergänzung: schaue Dir mal die beiden N-Leiter in der MDT-Spannungsversorgung an. Ich kann Dir hier nicht mit Fachbegriffen kommen, aber für mich hat sich als Laie einfach mal die Regel eingeprägt, je Klemmstelle ein Draht. Und bei Dir stecken da 2 in der einen Klemme. Für solche Konstruktionen gibt es Doppeladerendhülsen, da kann man dann auch 2 Drähte reinpacken und in eine Klemme stecken. Ich denke mal das Dein Haus sonst recht stabil steht und nicht wackelt aber lose Klemmstellen sind nicht förderlich für elektrische / elektronische Geräte und eine unsaubere Klemmstelle kann da auch mal ne MDT Spannungsversorgung zerstören.
                            Zuletzt geändert von gbglace; 05.11.2017, 09:02. Grund: Ergänzung N-Leiter an MDT STV
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn ich mir das Bild so angucke, finde ich auch das der Elektriker eher ein Hobbyeli. ist.
                              An den PE Anschluss kann man auch etwas anschließen.
                              Der KNX Bus wird mit Schwarz und Rot verkabelt und dementsprechenden EIB Kabel.
                              Sorry, dies hilft dir jetzt auch nicht weiter, aber dies musste ich mal los werden.....

                              Kommentar


                                #30
                                Eigentlich wollte ich Frank jetzt für die pauschale schimpfen des Kollegen schimpfen... Aber der PE Anschluß an der KNX SV ist ja genauso konsequent angeschlossen wie vermutlich 99% aller Gira TKS Videosteuergeräte... (ja! Da hat er auch einen pe Anschluss, aber auf der 30V Seite und jeder ignoriert den!)

                                Allerdings muss ich gestehen... Ich weiß nicht, ob ich pauschal einfach mal die Bus Spannung geprüft hätte... Hm. Aber da so viel nicht ging... Ich bin gerade echt in einem Zwiespalt.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X