Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung Bad: FBH, Handtuchheizkörper und Heizpatrone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung Bad: FBH, Handtuchheizkörper und Heizpatrone

    Hallo,

    ich habe einige Freds gelesen, bin aber leider zu keinem Ergebnis gekommen...

    Folgende Situation habe ich in meinem Badezimmer (Einzug hoffentlich in 4 Wochen):
    • Fußbodenheizung an Heizkreis 1
    • Handtuchheizkörper an Heizkreis 2 (gleiche Vorlauftemperatur wie 1)
    • Heizpatrone in HTH (kann ich auf einen Aktor legen)
    • 1Wire Temperatursensor im Estrich
    • RTR Zennio Z38i an der Wand

    Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich die FBH und den HTH mit Heizpatrone clever geregelt bekomme! Ehrlich gesagt verdichten sich die vielen Ideen und Möglichkeiten grad bei mir zu keinem Gesamtbild. Hat jemand eine Idee?

    Vielen Dank und Grüße,
    Moritz

    #2
    Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
    Folgende Situation habe ich in meinem Badezimmer (Einzug hoffentlich in 4 Wochen):
    • Fußbodenheizung an Heizkreis 1
    • Handtuchheizkörper an Heizkreis 2 (gleiche Vorlauftemperatur wie 1)
    • Heizpatrone in HTH (kann ich auf einen Aktor legen)
    • 1Wire Temperatursensor im Estrich
    • RTR Zennio Z38i an der Wand
    Ich habe die gleiche Situation. Unsere Heizung hängt an der Fernwärme. Die Heizpatrone nutze ich aber derzeit gar nicht, da der Stromverbrauch immens ist. Sinnvoller wäre eine Wandheizung gewesen, da die Kosten für die Fernwärme deutlich niedriger sind als für Strom. Nur mit der FBH ist es allerdings schwierig die Wunschtemperatur von 23°C zu erreichen. Ich musste die Vorlauftemperatur erhöhen und den Durchfluss maximieren. Das führt jetzt allerdings dazu, dass ich Pumpengeräusche im Schlafzimmer höre.

    Letztes Jahr hatte ich die Heizpatrone immer einige Stunden vor dem Aufstehen eingeschaltet, um die Temperatur im Bad zu erreichen. Da waren dann aber schnell 3-5 kWh pro Tag verbraucht. Geschaltet hatte ich sie anhand bestimmter Kriterien über den Homeserver. Den Durchfluss für die FBH und den Heizkörper regle ich über einen Gira Objektregler

    Kommentar


      #3
      Wenn's von den Temperaturen funktioniert:
      • Per Estrich-Fühler die Bodentemperatur auf angenehmes Barfuß regeln.
      • Per HK die Raumtemperatur auf angenehme Raumtemperatur regeln.
      • Die Heizpatrone per Zeit oder Duscherkennung ansteuern, so dass die Handtücher nach Bad/Dusche schön warm sind

      Wenn Du nun Pech hast, stören sich die ersten beiden Regelkreise und alles schwingt, wenn Du Glück hast funktioniert's perfekt
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        • Per Estrich-Fühler die Bodentemperatur auf angenehmes Barfuß regeln.
        • Per HK die Raumtemperatur auf angenehme Raumtemperatur regeln.
        • Die Heizpatrone per Zeit oder Duscherkennung ansteuern, so dass die Handtücher nach Bad/Dusche schön warm sind
        Danke! dann ist mal folgendes der Plan:
        • An RTR des Z38i den Handtuchheizkörper
        • Temperatursensor im Estrich über Wiregate RTR Plugin an FBH
        • Eine Taste im Z38i schaltet die Heizpatrone ein mit ~30 Minuten Nachlauf

        Und hoffen, dass es nicht anfängt zu schwingen... Ob das so funktioniert?

        Gruß Moritz

        Kommentar


          #5
          Wenn Du die Heizpatrone einschaltest, dann muß auch der Heizkreis für den Handtuchheizkörper zugemacht werden.

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
            Ob das so funktioniert?
            Einfach ausprobieren und die Temperaturen mitloggen und nach einer Woche oder so mal auswerten.

            Das schlimmste was passieren kann, denke ich spontan, dass die Lufttemperatur zu warm wird.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              also - neuer Plan:
              • An RTR des Z38i den Handtuchheizkörper
              • Temperatursensor im Estrich über Wiregate RTR Plugin an FBH
              • Eine Taste im Z38i schaltet die Heizpatrone ein mit ~30 Minuten Nachlauf und macht den Heizkreis des HTH während dessen zu.
              • Die Temperaturen logge ich die ersten Monate mit und dann schauen wir mal...

              Danke und Gruß
              Moritz

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Wenn Du die Heizpatrone einschaltest, dann muß auch der Heizkreis für den Handtuchheizkörper zugemacht werden.
                Hi
                ist das immer so?
                Was passiert wenn ich den Heizkreis nicht abdrehe? Dann erhitze ich ja praktisch den Rücklauf des HK...
                Prinzipell könnte man ja einen Stellantrieb der Stromlos offen ist paralell zum Heizstab schalten - dann spart man sich einen Aktor?

                * Ich habe ähnliche Situation - aber bis heute noch keine Heizung im Haus eingeschaltet (wird aber so langsamm Zeit) - daher über die Problematik noch nicht nachgedacht...

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                  Prinzipell könnte man ja einen Stellantrieb der Stromlos offen ist paralell zum Heizstab schalten - dann spart man sich einen Aktor?
                  Das ist eine super Idee! Um flexibel zu sein, werde ich aber wahrscheinlich einen eigenen Heizkreis spendieren...

                  Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                  * Ich habe ähnliche Situation - aber bis heute noch keine Heizung im Haus eingeschaltet (wird aber so langsamm Zeit) - daher über die Problematik noch nicht nachgedacht...
                  Ich ziehe erst in ca. 4 Wochen ein. Dann wird die Heizung wohl laufen müssen. Ich werde berichten was meine Temperaturen machen.
                  Wäre super, wenn Du Bescheid gibst, wenn Du erste Erfahrungen gesammelt hast!

                  Gruß Moritz

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                    Was passiert wenn ich den Heizkreis nicht abdrehe? Dann erhitze ich ja praktisch den Rücklauf des HK...
                    Genau, dann dient der Heizstab als zusätzliche Wärmequelle fürs ganze Haus. Ich hab bei mir den Heizkreis vom Handtuchheizkörper grundsätzlich abgedreht, weil ich mit meiner Niedertemperatur-FBH ohnehin keine taugliche Vorlauftemperatur erreiche.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich hab "ähnliche" Rahmenbedingungen im Bad:
                      - Fussboden Heizung - HK1 (Niedertemp.)
                      - Handtuchheizkörper - HK2 (Radiator, Vorlauftemp. >> HK1)
                      - zusätzlich Heizpatrone im Handtuchheizkörper

                      Im moment mach ich es so, dass mit der Fußboden Heizung die "Grund-Temp." gemacht wird und eben der Boden schön warm gemacht wird und der Handtuchheizkörper mit HK2 die "Zusatz-Wärme" macht.

                      Die Heizpatrone verwende ich nur in der Übergangszeit, wenn die Heizung NICHT läuft, bzw. auf Tasterdruck bei Bedarf, wobei bei mir eine Nachlaufzeit von 30min zu wenig ist, da brauch ich schon 45-60min um den Raum damit warm zu kriegen, nur fürs Handtuch anwärmen dürften 30min wohl reichen.

                      Allerdings "frisst" die Heizpatrone mächtig, damit wirklich zu heizen wäre wohl ein "wenig" zu teuer.....

                      Kommentar


                        #12
                        Ich schmeiß mal eben eine Frage noch in den Raum. Da es bei uns auf der Baustelle gerade eine Frage ähnlichen Typs stellt.

                        Wir haben nun auch noch kurzentschlossen das Bad mit einem Handtuchheizkörper versehen. Eigentlich haben wir FBH, aber wenn mal nasse Klamotten von Kindern da sind... gibts keinen Ort wo die trochen werden könnten.

                        Nun gut, Frage ist, wie schließ ich das Ding an?
                        Meine Vorstellung ist, den Heizstab an einen geschaltete 220V Leitung und zusätzlich eine Steuerleitung von Handtuchheizkörper zum FBH Verteiler (Da sitzt mein Heizungsaktor) für den Stellantrieb.

                        Sinnvoll?

                        danke Gruß
                        Reinhard
                        Unser Hausbaublog

                        Kommentar


                          #13
                          Bau doch den Stellantrieb mit in den Heizungsverteiler, dann hast Du das Ding nicht am Heizkörper dranhängen. Ich hab den Handtuchheizkörper einfach mit einem eigenen Heizkreis vom Verteiler aus angefahren und da auch den Antrieb draufgesetzt.

                          Die Heizpatrone klarerweise über nen Schaltaktor an 230V, fertig.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Gute Idee.
                            Mal gucken ob ich das meinem Sanitärmensch erklären kann. :-)
                            Unser Hausbaublog

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X