Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anfängerfragen

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt einige Zeit hier im Forum gestöbert aber so wirklich das passende nicht gefunden. Vielleicht könnt ihr mir meine paar Anfängerfragen beantworten.
    Ich habe ein 10 Jahre altes Haus gekauft. An eine Bus-Leitung hat der Bauherr damals natürlich nicht gedacht.
    Nun habe ich aufgrund von Zeitdruck nicht alle Wände aufmachen können und habe die vorhandenen Kabel verwendet und wir sind eingezogen.

    Von einer Haussteurerung träume ich natürlich trotzdem.

    Ich habe 3 Rollo Motoren von Rademacher verbaut. Im Moment noch mit einfacher Schaltuhr Troll S50.
    Weil ich jetzt aber weitere Rollos im ganzen Haus folgen lassen wollte habe ich an Funk-Technik gedacht.

    Nun meine Fragen:

    Kann ich die vorhandenen Uhren einfach mit einer Funkgesteuerten ersetzen? Wäre die dann KNX kompatibel?
    Brauche ich dann eine Art "Basisstation"? Ist Rademacher mit anderen Herstellern kompatibel und was für Hersteller sind da empfehlenswert? Ich habe etwas von Siemens Wave gelesen. Ist das KNX-Kompatibel?
    Wenn ich 10 Rollos anbinden will mit wieviel Kosten muss ich da ca. rechnen?

    Zur Steuerung stünde zum Beispiel iPad und iPhone zur Verfügung. WLAN besteht im ganzen Haus.

    Ich bin gespannt auf eure Vorschläge bzw. Hinweise. Vielleicht schmeiße ich auch verschiedene Sachen durcheinander...

    Liebe Grüße

    Acid

    #2
    Ich würde mal Richtung Powernet nachdenken.
    Funk ist für mich die Lösung, wenn nichts anderes mehr geht.
    ____________

    Gruss Norbe

    Kommentar


      #3
      Von Powernet habe ich an allen Ecken immer nur gelesen, dass es "aussterbende Technologie" ist. Ich will ja schon Zukunfts und Erweiterungssicher sein.

      Kommentar


        #4
        Hallo Acid,

        bei ähnlicher Ausgangslage bin ich bei Siemens Gamma Wave gelandet.
        Das Problem bei Powernet ist (derzeit ?) nur ein Hersteller.
        Gamma Wave ist KNX-RF. Leider sind trotz Standard die Funksysteme wohl nur bedingt kompatibel.

        Du könntest Deine Troll durch eine Kombination aus Aktor (5TC1231) und Taste (5WG3211) mit RF-Schnittstelle ersetzen.
        Eine Fernbedienung (5WG3425) für KNX-RF gibt's auch.
        Über einen Medienkoppler (5WG3140) kommst Du auch von KNX-RF auf KNX-TP. Von da geht es dann mit einer IP-Schnittstelle (z.B. LoxLive) ins LAN.

        Preise z.B. bei EIBMARKT GmbH Technisches Gebäudemanagement abfragen...

        Gruß Matthias

        Kommentar


          #5
          Rohrmotoren über W-Lan steuern

          Hallo
          Da zu dem ähnlichen Thema bereits ein wenig beschrieben ist, frage ich auch gleich hier nach.
          Wie es der Titel schon sagt gehe ich der Frage nach, ob und wie ich Rohrmotoren u.a. mit Hilfe von Handfunksendern (433, 868 und 915Mhz) über W-Lan steuern kann.

          Sehe ich das richtig, dass ich über einen W-Lan Router die Daten (öffnen/schliessen etc.) vom Handfunksender zum Motor senden kann, der dann mittels Aktor den Motor bedient?!?
          Mir ist das alles ein bisschen schleierhaft und ich weiss nicht was es dazu alles braucht.

          Funkhandsender --> W-Lan Router --> W-Lan Adapter (am Motor) --> Aktor(erhält Signal) --> Motor schaltet

          Was braucht es dazu sonst noch alles? und ist die möglich? Gibt das hier bereits Lösungen dazu?
          Wichtig ist, dass der Motor mittels Handfunksender über W-Lan geschaltet wird.
          Wer kann hier helfen?

          Gruss Cedu52

          Kommentar


            #6
            Hallo Cedu52,

            wieso WLAN ? Die genannte Frequenzen passen auch nicht dazu. Siehe hier: IEEE 802.11

            Hast Du Dir mal die von mir genannten Produkte angesehen ? Die Typenbezeichnungen von Siemens stehen in Klammern.

            Gruß Matthias

            Kommentar


              #7
              Hallo MSC

              Danke für die Antwort.
              Dass die Funk-Frequenzen nicht übereinstimmen ist mir klar. Es geht auch in erster Linie nicht um die Frequenzfrage sondern eher grundsätzlich. Vielleicht war meine Fragestellung nicht ganz so i.O. :-/

              Es geht mir mehr darum, ob es möglich ist die Gebäudeautomatisierung (Ansteuerung Rohrmotoren und Elektrovorhangmotoren) über W-Lan wahrzunehmen?
              Ich weiss, dass der Trend heute völlig in die Richtung von KNX und anderen Bussystemen geht.
              Jedoch sollte diese Lösung so sein, dass ich ohne Aktoren das Signal von einem Sender aus über W-Lan zum Motor bringen kann, und dass dieser dann auf/zu schaltet.

              Nach meinen Recherchen gibt es das noch gar nicht so ausgeführt. Deshalb: Was bräuchte man dazu alles und wie funktioniert das?

              Ähnlich einem W-Lan Durcker halt, jedoch für Motoren. Sodass diese quasi "intelligent" werden und man über die IP-Adresse diese steuern könnte?!
              Das System sollte dann so offen sein, dass es dann ev. auch an KNX Systeme angebunden werden könnte..

              Oder sind dies alles Ideen die aus x-welchen Gründen ins leere schiessen??

              Gruss Cedu52

              Kommentar


                #8
                Der Motor ist erst einmal "dumm" und will seinen Strom geschaltet haben. Das bedeutet, um einen wie auch immer gearteten Aktor kommt man nicht herum. Klar kann der Bestandteil der Steuerelektronik sein, die manche Motoren schon integriert haben. Bei Motoren die über Funkfernsteuerungen bedient werden ist das so. Motoren, die aber WLAN in ihre Elektronik integriert haben, kenne ich nicht. Also läuft es wohl auf einen "normalen", "dummen" Motor hinaus, der eine Steuerelektronik vorgeschaltet bekommt, die per WLAN steuerbar ist. So etwas kenne ich allerdings nicht als Fertigprodukt...

                Jeden Motor so auszurüsten, das er eine WLAN-Anbindung hat, dürfte auch etwas teuer werden und vor allem zu viel Strom im Standby verbrauchen...

                Eine WLAN-Fernbedienung ist mir auch noch nicht untergekommen, aber sicherlich lässt sich dafür jedes Smartphone mit WLAN verwenden, entsprechende App mal vorausgesetzt.

                Aber man darf nicht vergessen, so ein (W)LAN Protokollstack ist nicht so einfach wie ein proprietäres Funktelegramm einfacher Fernbedienungen wie z.B. für Garagentoröffner. Man brauch schon etwas mehr Recourcen in der Elektronik, was diese dann nicht nur teuer (verglichen mit dem Garagentorantriebsfernbedienungsmodul) macht, sondern auch den Stromverbrauch hochtreibt.

                Wenn Du selbst bauen möchtest gibt es zwei Ansätze:
                Genau das, was Du haben möchtest musst Du richtig selbst "basteln": WLAN-Adapter + MicroPC + Linux + etwas selbst zu schreibende Software (die dann jedwede gewünschte Funktionalität integrieren kann) + etwas Leistungselektronik + Gehäuse + Netzteil und fertig ist das Modul.
                Oder das, was man hier machen würde: Eine normale KNX-Installation und eine "Zentrale", die das ganze ins LAN bringt und per (ggf. integriertem) WLAN-Adapter dann auch per Funk erreichbar macht. Die Komponenten gibt es dann schon fertig, Software ist auch da.

                Wenn das alles nicht in Frage kommt, dann musst Du ein proprietäres Funksystem verwenden, das eine Zentrale mit WLAN besitzt. Da kenne ich mich aber nicht gut aus.
                Tessi

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde entweder auf KNX-RF oder EnOcean setzen - auch Kombination wäre denkbar.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Danke erstmals für die vielen Info's.

                    Ich sehe, so wie ich dies mir vorstelle (wohl zu einfach:-)) gibt es noch nichts. Da muss ich also mal weiter schauen und mich mit diesem ganzen KNX auseinander setzten um da mehr reinzusehen.

                    Die Lösung Funk habe ich bereits mit Hilfe von funkfähigen Motoren (oder aber Funkreceiver), jedoch möchte ich halt diese Motoren irgendwie Netzwerkfähig machen, dass man halt so zu sagen mit Hilfe W-Lan die ganzen Motoren (auch einzeln) steuern könnte...aber eben, habe da wohl noch was vor mir..:-)

                    Mal schauen, gruss

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X