Hallo Zusammen!
Ich lese seit einiger Zeit mit wachsender Begeisterung im Forum mit.
Mittlerweile sind ein paar Fragen aufgetaucht, auf die ich adhoc keine Antwort finde und ich hoffe, dass Ihr mir ein wenig helfen könnt?
Zur Zeit plane ich die Installation in unserem EFH Neubau zwischen Köln und Düren.
Ich habe erste Testschaltungen aufgebaut (EIB, Dali, Wiregate), die Topologie etc. ist mir soweit klar aber zur tatsächlichen Verlegung im Rohbau habe ich noch Fragen.
1. Die EIB Leitung möchte ich von der HV als "offenen Ring" in jeden Raum legen. Natürlich gerne durch ein Leerrohr (seperat oder zusammen mit NYM Kabel). Von der Rohdecke (Verteilerdose) kommend, plane ich einen senkrechten Schlitz zum Taster oder zu einer Elektronikdose, aber wie mache ich von da aus weiter?
Horiziontale Schlitze sind laut DIN in tragenden KS Mauerwerk (24cm) nur bis 15mm Tiefe erlaubt, in nichttragenden Wänden ebenfalls. Dort passt dann leider kein M20 oder M25er Leerrohr rein durch das ich den offenen Ring legen könnte.
Wie löst man das am Besten? Kleineres Leerrohr, Kabel direkt auf die Wand oder Schlaufe zurück zur Verteilerdose in der Decke?
2. Wiregate lege ich als offenen Ring zweimal pro Stockwerk (max 20m und 20 Sensoren). Von jedem Sensor gehe ich dann durch das gleiche Leerrohr als Schlaufe zurück zur Decke.
Das Problem das ich darin sehe ist, was ist wenn ich später an einer zusätzlichen Stelle einen Sensor anbringen will und das Buskabel brauche? Dann müsste ich bis in die Rohdecke bohren und von dort aus herunterschlitzen? Vielleicht gibt es da eine andere (bessere) Lösung?
3. Dali. Genau dasselbe Verständnisproblem. Ich fahre die Einbauleuchten in den HaloX-O Gehäusen an und verbinde sie untereinander, aber wir mache ich von dort aus weiter um den Dali Bus auch im Raum verfügbar zu haben, z.B. für LEDs?
Eine abgehängte Decke würde alle Probleme direkt lösen, aber leider kommt das nicht in Frage.
Für jede Hilfestellung wäre ich Euch sehr dankbar!
Vielleicht habe ich ja auch einfach nur ein Brett vor'm Kopf...
Viele Grüsse, Gregor
Ich lese seit einiger Zeit mit wachsender Begeisterung im Forum mit.
Mittlerweile sind ein paar Fragen aufgetaucht, auf die ich adhoc keine Antwort finde und ich hoffe, dass Ihr mir ein wenig helfen könnt?
Zur Zeit plane ich die Installation in unserem EFH Neubau zwischen Köln und Düren.
Ich habe erste Testschaltungen aufgebaut (EIB, Dali, Wiregate), die Topologie etc. ist mir soweit klar aber zur tatsächlichen Verlegung im Rohbau habe ich noch Fragen.
1. Die EIB Leitung möchte ich von der HV als "offenen Ring" in jeden Raum legen. Natürlich gerne durch ein Leerrohr (seperat oder zusammen mit NYM Kabel). Von der Rohdecke (Verteilerdose) kommend, plane ich einen senkrechten Schlitz zum Taster oder zu einer Elektronikdose, aber wie mache ich von da aus weiter?
Horiziontale Schlitze sind laut DIN in tragenden KS Mauerwerk (24cm) nur bis 15mm Tiefe erlaubt, in nichttragenden Wänden ebenfalls. Dort passt dann leider kein M20 oder M25er Leerrohr rein durch das ich den offenen Ring legen könnte.
Wie löst man das am Besten? Kleineres Leerrohr, Kabel direkt auf die Wand oder Schlaufe zurück zur Verteilerdose in der Decke?
2. Wiregate lege ich als offenen Ring zweimal pro Stockwerk (max 20m und 20 Sensoren). Von jedem Sensor gehe ich dann durch das gleiche Leerrohr als Schlaufe zurück zur Decke.
Das Problem das ich darin sehe ist, was ist wenn ich später an einer zusätzlichen Stelle einen Sensor anbringen will und das Buskabel brauche? Dann müsste ich bis in die Rohdecke bohren und von dort aus herunterschlitzen? Vielleicht gibt es da eine andere (bessere) Lösung?
3. Dali. Genau dasselbe Verständnisproblem. Ich fahre die Einbauleuchten in den HaloX-O Gehäusen an und verbinde sie untereinander, aber wir mache ich von dort aus weiter um den Dali Bus auch im Raum verfügbar zu haben, z.B. für LEDs?
Eine abgehängte Decke würde alle Probleme direkt lösen, aber leider kommt das nicht in Frage.
Für jede Hilfestellung wäre ich Euch sehr dankbar!
Vielleicht habe ich ja auch einfach nur ein Brett vor'm Kopf...
Viele Grüsse, Gregor
Kommentar