Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxis am Bau: Frage zu Verlegung EIB, Wiregate, Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Praxis am Bau: Frage zu Verlegung EIB, Wiregate, Dali

    Hallo Zusammen!

    Ich lese seit einiger Zeit mit wachsender Begeisterung im Forum mit.
    Mittlerweile sind ein paar Fragen aufgetaucht, auf die ich adhoc keine Antwort finde und ich hoffe, dass Ihr mir ein wenig helfen könnt?
    Zur Zeit plane ich die Installation in unserem EFH Neubau zwischen Köln und Düren.
    Ich habe erste Testschaltungen aufgebaut (EIB, Dali, Wiregate), die Topologie etc. ist mir soweit klar aber zur tatsächlichen Verlegung im Rohbau habe ich noch Fragen.

    1. Die EIB Leitung möchte ich von der HV als "offenen Ring" in jeden Raum legen. Natürlich gerne durch ein Leerrohr (seperat oder zusammen mit NYM Kabel). Von der Rohdecke (Verteilerdose) kommend, plane ich einen senkrechten Schlitz zum Taster oder zu einer Elektronikdose, aber wie mache ich von da aus weiter?
    Horiziontale Schlitze sind laut DIN in tragenden KS Mauerwerk (24cm) nur bis 15mm Tiefe erlaubt, in nichttragenden Wänden ebenfalls. Dort passt dann leider kein M20 oder M25er Leerrohr rein durch das ich den offenen Ring legen könnte.
    Wie löst man das am Besten? Kleineres Leerrohr, Kabel direkt auf die Wand oder Schlaufe zurück zur Verteilerdose in der Decke?

    2. Wiregate lege ich als offenen Ring zweimal pro Stockwerk (max 20m und 20 Sensoren). Von jedem Sensor gehe ich dann durch das gleiche Leerrohr als Schlaufe zurück zur Decke.
    Das Problem das ich darin sehe ist, was ist wenn ich später an einer zusätzlichen Stelle einen Sensor anbringen will und das Buskabel brauche? Dann müsste ich bis in die Rohdecke bohren und von dort aus herunterschlitzen? Vielleicht gibt es da eine andere (bessere) Lösung?

    3. Dali. Genau dasselbe Verständnisproblem. Ich fahre die Einbauleuchten in den HaloX-O Gehäusen an und verbinde sie untereinander, aber wir mache ich von dort aus weiter um den Dali Bus auch im Raum verfügbar zu haben, z.B. für LEDs?

    Eine abgehängte Decke würde alle Probleme direkt lösen, aber leider kommt das nicht in Frage.
    Für jede Hilfestellung wäre ich Euch sehr dankbar!
    Vielleicht habe ich ja auch einfach nur ein Brett vor'm Kopf...

    Viele Grüsse, Gregor

    #2
    Verlegung

    Hallo,
    warum alles in Leerrohr legen?
    Bei vernünftiger Planung reicht es im allgemeinen aus die Leitungen in Rohr zu verlegen die eine Unterputzverlegung nicht zulassen bzw. die man wirklich mal austauschen möchte Stichwort Multimedia.
    Wenn man z.b. von jede Steckdosenkombination ein 5x1,5 zur UV zieht.
    Kann man sich das EIB Kabel sparen. Vorrausgesetzt EIB Grün Auslässe sind vernünftig geplant!
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zu1)
      ich habe immer von oben gestochen, also alles in der Rohdecke.
      War damit auch ganz zufrieden

      Zu 2)
      hm, Schwierig, evtl. mal durchdenken, wo Du mit was Bedarf haben könntest

      Zu3)
      Habs zu 80% so gemacht:
      Jeder Raum wird vom HV mit 7x1,5 versorgt.
      Vom Raum dann weiterverteilen in die HaloX Dosen. Dabei musst eben auch überlegen, ob du mit 7x ode 5x weiterfährst
      Flexibler kannste damit gar nicht sein.

      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        #4
        Zitat von bjo Beitrag anzeigen
        warum alles in Leerrohr legen?
        Weil es keinen vernünftigen Grund gibt, das nicht zu tun. Ich hab über 3000 m Leerrohr im Haus. Das hat so etwa 600 Euro gekostet. Das geht doch in der Bausumme unter.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Volle Zustimmung, 100% AKK
          Bei meinem dritten Bau hab' ich das auch wieder gemacht, alles in Leerrohre.
          Bin sehr damit zufrieden. Cat7 selber verlegt 2x in 25er kein prob.

          Lautsprecher Kabel und eigentlich alle Kabel.

          Als ein "Handwerker" etwas an der Wand anschrauben wollte hat er natürlich ohne vorher zu testen (Sowas hab' ich nicht) ob da ein Kabel liegt einfach gebohrt. PATSCH TREFFER.

          Vieles ist in der Betondecke und dann senkrecht runter.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Ok ich denke ich werde es wie folgt machen.
            Ich werde das EIB Kabel dorthin ziehen wo ich es jetzt brauche und
            bei späterem Bedarf durch eines der Leerohre, mit denen ich die Steckdosen anfahre, zu einer Kaiser Elektronikdose nachziehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              ... Ich hab über 3000 m Leerrohr im Haus. Das hat so etwa 600 Euro gekostet.
              Nur Material oder inklusive Arbeitslohn?

              Kommentar


                #8
                Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                Nur Material oder inklusive Arbeitslohn?
                Nur Material, aber den Schlitz fräsen muß man fürs Kabel ja auch. OK, das Einziehen der Drähte macht zusätzlich Arbeit, aber das hab ich eh selbst gemacht. Außerdem muß man natürlich die Kupferersparnis bei der Verwendung von Einzeldrähten im Rohr gegenrechnen.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  5 Drähte a 1,5 mm² <> 5x1,5mm² ?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Nur Material, aber den Schlitz fräsen muß man fürs Kabel ja auch. OK, das Einziehen der Drähte macht zusätzlich Arbeit, aber das hab ich eh selbst gemacht. Außerdem muß man natürlich die Kupferersparnis bei der Verwendung von Einzeldrähten im Rohr gegenrechnen.

                    Marcus
                    Mal ne kurze OT Frage dazu:
                    Ist das erlaubt nach VDE und wird das auch praktisch so gehandhabt das man im leerrohr nur einzeldrähte einzieht und keine komplette nym leitung? Wird das nicht unglaublich unübersichtlich im Rohr?

                    Kommentar


                      #11
                      Zulässig ist das, aber [Gebetsmühle on] nur ein Stromkreis pro Rohr [/Gebetsmühle off]

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        5 Drähte a 1,5 mm² <> 5x1,5mm² ?
                        Ach komm. 4 Drähte a 1,5 ist weniger als 5x1,5, oder? Aber diese Diskussion ist doch müßig. KNX einbauen und wegen ein paar Euro keine Leerrohre verwenden?

                        Spätestens wenn man den ersten Nagel in ein eingeputztes Kabel reingehauen hat, sieht man dieses Thema mit anderen Augen.

                        Aber mir ists an sich egal. Bei MIR sind die Rohre drin, das zählt. Und ich darf wohl schon noch darauf hinweisen, daß es Alternativen zum eingeputzten NYM gibt. Auch wenn einem das der Bautrüger natürlich nicht erzählen wird. Aber der baut auch kein KNX rein.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Aber diese Diskussion ist doch müßig. KNX einbauen und wegen ein paar Euro keine Leerrohre verwenden?
                          Was ich bis heute nich verstanden habe:
                          Wie macht ihr das mit der Statik? So viele so große Schlitze in den Wänden sind doch erst mal nur bedingt zulässig, oder?
                          Wenn ich beim sanieren meines Hauses alles in Leerrohre hätte legen wollen wäre das garnicht gegangen ohne die Räume kleiner zu machen (mehr Putz auf die Wand damit ich nicht zentimetertief ins Mauerwerk schlitzen muss).

                          Aus diesen Gründen hab ich bei mir nur wenige Leitungen in Leerrohren (und ich schlaf trotzdem nachts ruhig ).

                          Grüße,
                          Julian

                          Kommentar


                            #14
                            wieso
                            So viele so große Schlitze
                            ?

                            man fährt über die Decke oder den Fußboden und dann eben senkrecht die Wand hoch/runter...

                            Und die Kabel müssen ja ebenfalls in Schlitze oder nagelt man die nur auf die Ziegel und schmiert den Verputz drüber??
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                              man fährt über die Decke oder den Fußboden und dann eben senkrecht die Wand hoch/runter...
                              Ah, der markante Unterschied zwischen Neubau und Altbau - freie Wahl bei der Aufbauhöhe des Fußbodens [sofern man den Estrich überhaupt anfassen will] - und man nicht drauf angewiesen ist horizontal in den Wänden zu fahren

                              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                              Und die Kabel müssen ja ebenfalls in Schlitze oder nagelt man die nur auf die Ziegel und schmiert den Verputz drüber??
                              Naja, ein 5x1,5 hat einen wesentlich anderen Platzbedarf als ein Leerrohr (Wellrohr) in das man später mal ein 5x1,5 einziehen können möchte (25er Leerrohr vermutlich?).

                              Aber der erste Teil deiner Antwort hat mir eigentlich schon auf meine Frage die Lösung gegeben

                              Grüße,
                              Julian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X