Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfreier Binäreingang und Arduino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialfreier Binäreingang und Arduino

    Hallo, ich habe einen Arduino Nano, welcher über die Anschlüsse einen Kontakt ausgibt.

    Ich hab mich jetzt ein wenig im Netz umgesehen, anscheinend kann ich das nicht einfach auf einen potentialfreien Binäreingang legen?

    Kann mir jemand sagen, wie ich das auf den Bus bekomme? Muss ich noch irgendwas dazwischen schalten? Relais oder so?

    #2
    Hallo Halloween,
    ein Relais ist genau das was du brauchst.
    Am besten so ein 5V Relais für Arduinos.
    Gruß Boris

    Kommentar


      #3
      Aber im Netz wurde des Öfteren geschrieben, dass man hier besser einen Optokoppler mit integriertem Transistor nehmen sollte, weil dann keine mechanischen Teile im Spiel sind und es einfacher wäre?

      So ein Relais wäre ja keine große Sache, das müsste nicht mal eines für Arduinos sein, könnte auch so ein Finder-Relais für die Hutschiene sein (größer, teurer). Aber irgendwie klingt das mit dem Optokoppler trotzdem sympathischer.

      Kommentar


        #4
        Klar ist das an sich praktischer kleiner und vor allem hat man keine Selbstinduktion.
        ABER Optokopler haben an sich immer nur eine Durchgangsrichtung auf der Sekundärseite.
        (Fotodiode oder Fototransistor.)
        Ich hatte im Kopf, das manche potentialfreien Binäreingänge Wechselspannung benutzen,
        das war aber ein Irrtum.
        Es gibt welche die mit gepulster Gleichspannung arbeiten,
        aber auch da ist der Optokoppler natürlich besser.


        Kommentar


          #5
          Danke für die Erklärung. Aber das Projekt hat sich jetzt wohl eh erledigt. Ich hab hier im Forum in der DIY-Ecke jemanden gefunden, der das selbe Projekt gemacht hat und sogar eine KNX-Anbindung mittels Siemens BCU integriert hat. Dann werde ich die Idee mit den Binäreingängen fallen lassen und in die andere Richtung schwenken.

          Kommentar


            #6
            PhotoMos !

            Kommentar


              #7
              Was wäre denn, wenn ich den Arduino-PIN einfach an meinen Binäreingang anschließe? Geht dieser dadurch kaputt? Oder ist die Spannung/Stromstärke des Arduino so gering, dass es auch ohne Relais/Opto... usw funktioniert?

              Kommentar


                #8
                Aber im Netz wurde des Öfteren geschrieben, dass man hier besser einen Optokoppler mit integriertem Transistor nehmen sollte, weil dann keine mechanischen Teile im Spiel sind und es einfacher wäre?
                Kleines Reed-Relais. Das wird dich voraussichtlich überleben, UND du hast kein "Potential-Problem".
                z.B. https://www.reichelt.de/Reedrelais/S...&ARTICLE=27672

                Da sind zwar auch "mechanische Teile" im Spiel, aber das ganze ist deutlich kleiner, leichter aufgebaut als ein "klick-klack-Relais".
                Reedkontakte in Türen und Fenstern nutzen ja auch Reed, nur eben mit einem sich bewegenden Dauermagneten statt einem Miniatur-Elektromagnet.


                Transistor, Photomos und Co. würde ich nicht nehmen, weil da einfach nicht "potentialfrei" geschaltet wird. Aber vielleicht bin ich da ja auch nur "zu vorsichtig".

                Kommentar


                  #9
                  Pin direkt auf den Binäreingang ist keine gute Idee.
                  Selbst wenn dein Binäreingang eine 5V Spannung verwendet haben
                  Arduino und Binäreingang kein gemeinsamen GND.
                  Oder willst du die verbinden?!? Davon würde ich dringend abraten!

                  Kommentar


                    #10
                    Kann mir jemand das Schaltbild von dem Reed-Relais deuten?

                    An welche beiden Anschlüsse muss Arduino D-irgendwas und GND und an welche beiden Anschlüsse kommen die zwei Leitungen zum potentialfreien Binäreingang?

                    iJ0ocRbBQCm3FcAYAlOQzA.png

                    1 und 7 an (in meinem Fall) D7 und GND am Arduino
                    3 und 5 an den Binäreingang

                    Passt das so oder andersherum?

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du mit Port Hi was schalten willst.
                      5 an Port Arduino
                      3 an GND Arduino
                      1 und 7 an Binäreingang.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Diode ist doch eine Sperrdiode/Schutzdiode. D.h. wenn du eine Gleichspannung an die Spule anlegst, sollte die Diode während die Spannung anliegt nicht durchschalten und beim wegnehmen der Spannung den durch die Spule "verzögerten" Strom "sperren".

                        D.h. Pin 3 ist Vcc/Arduino IO Pin und Pin 5 ist Gnd.

                        Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode

                        Achte ein klein wenig auf den Strom den das Reedrelais benötigt. Je nach Arduino und Reedrelais könnte es sein dass du den Arduino-IO Pin "überlastest". Dann einen Transistor als "Treiber" verwenden.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe einen Arduino Nano (wahrscheinlich ein China-Nachbau, kein original aus Italien)


                          Diese hier passen auch, oder?

                          https://www.ebay.de/itm/1-2-5-10sTKS...i7H2D9UA_FamzA

                          oder

                          https://de.aliexpress.com/item/10pcs...822265139.html


                          5V haben sie, Rest dürfte egal sein, da ich sie nur für potentialfreie Kontakte verwenden möchte.




                          EDIT:

                          Geht es auch mit sowas? Oder ist das wieder ganz was anderes und hier eher weniger geeignet?

                          Solid-State-Relais

                          https://www.ebay.de/itm/1-2-4-8-Kana...-/162708688502
                          Zuletzt geändert von halloween; 10.11.2017, 10:40.

                          Kommentar


                            #14
                            PhotoMos schaltet potentialfrei...
                            Und lebt länger als ein Reed-Relais.
                            Und ist wahrscheinlich auch noch günstiger.

                            Kommentar


                              #15
                              Ist das denn ein Photmos und für meinen Zweck geeignet?

                              https://www.ebay.de/itm/1-2-4-8-Kana...-/162708688502



                              Das wäre halt praktisch, einfach ohne löten zu verkabeln. Ich hab für meinen Arduino auch so eine kleine Platine mit Schraubklemmen für jeden Anschluss.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X