Nein und nein
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Potentialfreier Binäreingang und Arduino
Einklappen
X
-
Photomos haben eine Trennung via der "eingebauten LED", und ist auch "potentialfrei" (es wird kein "anderes Potential" eingebraucht), allerdings hat das PhotoMOS nicht einfach einen "Schließerkontakt" am Ausgang, sondern ein bisschen "Elektronik" (=Mosfets), was die zu schaltende Steuerung "beeinflussen könnte".
Solange ich die zu steuernde Schaltung (Binäreingang) nicht selbst unter Kontrolle habe (d.h. da die Elektronik nicht wirklich kenne und beeinflussen kann), nehme ich eher sowas wie ein ReedRelais, das die zu steuernde Beschaltung in quasi keinster Weise beeinflusst, weil ja nur ein Kontakt geschlossen wird.
Siehe:
Darf aber jeder selbst entscheiden was er nimmt.
Kommentar
-
Also um das abschließend behandeln zu können, welches der folgenden Teile würdet ihr mir für meinen Zweck empfehlen?
normales Relais
https://de.aliexpress.com/item/1pcs-...802892040.html
Relais mit Optokoppler
https://de.aliexpress.com/item/Smart...801726574.html
oder
https://de.aliexpress.com/item/5-pcs...671974644.html
Reed Relais:
https://de.aliexpress.com/item/10pcs...822265139.html
ist das hier auch ein Reed-Relais?
https://de.aliexpress.com/item/High-...673141877.html
einfacher Optokoppler ohne Relais:
https://de.aliexpress.com/item/1-Cha...719957788.htmlZuletzt geändert von halloween; 13.11.2017, 11:55.
Kommentar
-
Ok, dann hier nochmal mein Problem:
Ich habe mit einem Wiegand-RFID-Leser und einem Arduino Nano als Wiegand-Controller eine Zutrittslösung für meine Haustür gebaut. Wenn der richtige RFID-Tag an den Leser gehalten wird, gibt der Arduino an Pin D7 ein kurzes Signal aus. Das ist dann wohl ein 5V Signal.
So, wie bringe ich das 5V Signal des Arduinos jetzt auf meinen MDT KNX-Binäreingang für potentialfreie Kontakte?
Ich muss doch jetzt irgend ein Gerät dazwischen hängen (Relais oder ähnliches), welches die 5V Schaltsignal des Arduino in eine potentialfreies Schließer-Signal umwandelt. Mir genügt ein kurzes "geschlossen" Signal.
Wenn ich an den Binäreingang kurz eine Drahtbrücke halte, geht die Haustür auf... Das will ich nun durch meinen Arduino erledigen lassen.
Der Arduino soll mehrmals täglich ein kurzes Signal ausgeben, jedesmal wenn jemand die Haustür von aussen öffnen will. Also ich sage mal, vielleicht täglich bis zu 10 mal? Es soll nur ein kurzer Kontakt ausgegeben werden, den Rest erledige ich dann mit einer Logik. Dauerhaft nicht, nur kurz 1 Sekunde oder so. Dass es der Binäreingang halt erfassen kann.
Wenn kein Strom anliegt oder niemand an der Haustür den RFID-Leser betätigt, soll der Kontakt nichts machen, also stromlos offen, nicht dass bei plötzlicher Wiederkehr des Stroms dann die Haustür aufgeht...
Fehlen noch irgendwelche Angaben, um mir besser weiterhelfen zu können? Mir wäre was fertig aufgebautes mit Schraubklemmen am liebsten, aber ein Kabel an einen dafür vorgesehenen Platz anlöten bekomme ich auch hin.Zuletzt geändert von halloween; 13.11.2017, 13:11.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich hab schon alles fix und fertig zusammengebaut und programmiert, mir fehlt nur noch ein Relais oder ähnliches...
Mit dem fertigen Controller kann ich doch nur ein einziges Signal erzeugen, oder? Also nur eine Tür ansteuern?
Mit meiner Lösung kann ich so viele Türen ansteuern, wie der Arduino freie Pins hat. Also z.B. RFID-Tag 1 = Haustür, RFID-Tag 2 = Garagentor usw. Außerdem kann ich das alles schön über Putty programmieren und muss nicht mit Programmierkarten rummachen.
Und in einem zweiten Schritt möchte ich dann den Arduino vielleicht noch mittels Siemens BCU auf den KNX-Bus bringen, mit Übergabe der RFID-Tags... Aber vorerst reicht mir mal der potentialfreie Kontakt.
Kommentar
-
https://de.aliexpress.com/item/1-Cha...719957788.html
Kann schon funktionieren.
ggf. R1 noch anpassen/ändern...
Kommentar
Kommentar