Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPort LogikEditor Logik zum laufen bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich versuche auch meine "ersten Gehversuche" mit dem Logik Editor zu machen, habe aber nicht wirklich Erfolg dabei.
    evtl. gibt es hier ein paar Denkanstöße für mich was falsch mache!?


    Was möchte ich realisieren:
    Wenn Bewegungsmelder anspricht soll Licht in Speisekammer eingeschalten werden. (that's it)


    dazu habe ich einen Werteingang (BWM) mir einem Wertausgang (Aktor Speisekammer) verbunden im Logikeditor. (beides 1Bit) (gespeichert und Aktiviert im Logikeditor)
    in der ETS habe ich jeweils den BWM in eine eigene Gruppenadresse gemacht und den Aktor ebenfalls in eine eigene Gruppenadresse.


    Licht_Speise.JPG

    es passiert aber nichts???!!!

    muss ich hierbei noch etwas zusätzliches beachten?

    lg


    Zusatz: ich habe es probiert statt dem BWM einen Taster mit EIN/AUS zu vergeben und siehe da es funktioniert.
    Aber warum geht es nicht mit dem BWM? der sendet ja auch 1 Bit Werte wenn er eine Bewegung meldet?

    ???
    Zuletzt geändert von MrWichtig; 27.02.2018, 11:18.

    Kommentar


      #17
      Moin, erstmal warum ne Logik ? Gruppenadresse Licht auf Schaltausgang BWM und mit dem Aktorkanal verknüpfen .Fertig

      Zur Logik :

      gespeichert und aktiviert ?

      Datenpunkttypen passen ?

      Richtigen Ausgang vom Bewegungsmelder genommen ?

      Kommentar


        #18
        Hi,

        Warum die Logik?
        eigentlich soll das eine wenig größere Logik werden, die ich mir auch schon zusammengestellt habe und stundenlang getüftelt habe im Logikeditor warum es nicht funktioniert. Daraufhin habe ich die gesamte Logik noch einmal zerlegt und klein von unten angefangen, wo mir dann eben aufgefallen ist, dass der Wertausgang in Verbindung mit dem BWM nicht funktioniert bzw. angesprochen wird. (EIS1 - Schalten)...eigentlich Simpel.

        und jetzt stell ich mir die Frage warum dem so ist? muss ich evtl. beim Werteingang/ Ausgang noch etwas zusätzlich konfigurieren was für den BWM erforderlich ist? oder sogar noch irgend ein zusätzliches Tool hinzufügen?


        JA, gespeichert u. Aktiviert......ist ONLINE......(wie gesagt, habe Ersatzweise dann einen Schalter statt dem Bewegungsmelder vergeben und dieser reagiert wenn ich auf EIN bzw. AUS schalte)

        JA, Datentyppunkte passen.....ich habe je Datenpunkt eine GA in ETS gemacht und genau diese dann auch im Logikeditor bei den datenpunkten hinzugefügt und dann bei Werteingang u. Wertausgang vergeben.

        JA, ich glaube schon......bzw. den Ausgang "SCHALTEN" habe ich genommen.

        Kommentar


          #19
          Wenn der BWM schaltet siehst du das auf dem BUS- Monitor das genau die Verknüpfte GA kommt ? Helligkeitswert auf Tag gestellt ?
          Zuletzt geändert von Markus V; 27.02.2018, 14:33.

          Kommentar


            #20
            Mach mal nen Screen von den Eigenschaften der Objekte Ein / Ausgang KNX.PNG

            Kommentar


              #21
              hi,

              ich habe jetzt noch einmal in meiner ETS aufgeräumt...hatte 3 Gruppenadressen wo jeweils nur der BWM drinnen war. habe jetzt vorerst nur mehr auf eine reduziert und jetzt hat auch die gewünschte GA angesprochen. (GA war im Logikedito aber immer richtig vergeben)
              (Obwohl eigentlich mehrere GA's mit dem gleichen Schaltobjekt auch keine Auswirkung haben dürfte?!) egal...


              jetzt kann ich einmal sicher gehen, dass mein BWM korrekt anspricht. :-)


              darf ich die Gelegenheit auch gleich nutzen zu meiner Endlösung zu kommen....

              SOLL:
              mein BWM soll die Lampe im EG dimmen (Helligkeitswert)
              zwischen 08:00-20:00 Uhr soll mit 90% gedimmt werden ----> wenn der BWM anspricht.
              zwischen 20:00-08:00 Uhr soll mit 30% gedimmt werden ----> wenn der BWM anspricht


              ich hätte mir da folgendes gedacht, jedoch wird bei der Wochenuhr sowohl der AN u. der AUS- Zustand weitergegeben.
              in der Theorie sollte aber immer nur der AN Zustand weitergegeben werden und die Wochenuhr entscheidet dann auf Grund der Uhrzeit welcher %-Wert (90% od. 30%) an die Lampe gesendet wird.

              ich habe auch schon Binärfilter, Wechselfilter, etc... ausprobiert aber ich bekomme es nicht hin, dass wenn der BWM aus ist nichts gesendet wird an die Lampe.


              so wäre meine Idee dazu gewesen, aber iergendwo gibts da noch was zu verbessern.......

              Lampe_BWM.JPG

              Kommentar


                #22
                Und, funktioniert es jetzt wie gewünscht? Ich lese hier mit und versuche so noch mehr über den neuen LogikEditor zu erfahren. Das alte Modell habe ich mir selber beigebracht, aber mit dem Neuen komme ich noch nicht so zurecht. Ist ja jetzt vollkommend anders. Was mir fehlt sind ein paar Beispiele, wie die Logik bei euch so aufgebaut ist. Wäre das ein Vorschlag für einen neuen Thread?

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  Nein, habe es bisher noch immer nicht hinbekommen. :-(

                  aber mir gehts genauso....einen eigenen Thread dafür würde ich gut finden, denn auch ich bin sehr daran interessiert mehr über den Logik Editor zu erfahren wie manche Dinge WIE gelöst werden.

                  lg

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo

                    Würde mich auch über ein paar Logikbeispiele freuen.

                    LG

                    Kommentar


                      #25
                      MrWichtig und uldi guckt mal hier

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X