Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkopplung über VPN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkopplung über VPN

    Hi,

    Ich habe eine relativ allgemeine Frage zum Siemens N146.
    Wir haben mehrere Standorte und eine Zentrale in denen die Haustechnik mit EIB/KNX arbeitet.
    Die Standorte sind über VPN mit der Zentrale vernetzt.
    Die Remote Konfiguration der N146Geräte funktioniert problemlos.
    Jetzt hätten wir allerdings gerne dass "Events"(Sorry für die eventuell falsche Terminologie, ich bin da selber nicht direkt zuständig) von den Außenstellen auch an der Zentrale verarbeitet werden können, also Linienkopplung über VPN wenn ich das richtig sehe. (Geht konkret um Totmannschaltungen, Einbruchsicherungen und ähnliches, dass das an der Zentrale ankommt)

    Die Frage ist nun ob sich die Geräte so konfigurieren lassen, dass sie über ein VPN miteinander arbeiten. (Liniekopplung über VPN?)

    Eine erste Hürde schien zu sein, dass nicht alle Router aus dem unterem Preissegment Multicast über VPN unterstützen.
    Das haben wir jedoch inzwischen passend umgesetzt mit Draytek Routern.

    Mit freundlichen Grüßen, SD

    #2
    Zitat von sueda Beitrag anzeigen
    Eine erste Hürde schien zu sein, dass nicht alle Router aus dem unterem Preissegment Multicast über VPN unterstützen.
    Das haben wir jedoch inzwischen passend umgesetzt mit Draytek Routern.
    Da hast Du schonmal ein wichtiges Problem erkannt und hoffentlich auch erschlagen. Sind denn die verschiedenen KNX-Installationen bereits Adresstechnisch aufeinander abgestimmt? Will heissen, unterschiedliche Linien-Adressen, gemeinsamer Gruppenadressbereich etc? Die KNX/IP-Router "uebersetzen" naemlich nur transparent gemäß ihrer Filterrichtlinien.

    Ein Beispiel: Wenn die GA 1/1/1 in Installation A das Licht im Büro 1 anschaltet, aber in Objekt B für das Öffnen der Haustür parametrisiert wurde, dann geht jeden Morgen die Haustür in Objekt B auf, wenn der erste in A ins Büro geht.

    mfg
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort, ich versuche dass mal herauszufinden! Problematisch ist hier nur dass bei uns Netzwerker(ich) und Haustechniker(Kollege) das zusammen umsetzen sollen bzw. müssen, mir jedoch Erfahrung mit EIB/KNX fehlt und dem Kollegen mit Netzwerken. Deshalb "schwimmen" wir gerade ein bißchen weil wir unsicher sind ob so ein Szenario prinzipiell geht und ob es eher auf EIB/KNX Seite hakt oder an der Netzwerkverbindung.

      (VPN/Multicast war ja schonmal ein Problem aber ich kann inzwischen mit Wireshark die Multicast Pakete von der Außenstelle eingehend sehen und unsere Switche hausintern sind sowieso schon auf Multicastweiterleitung konfiguriert)

      Aber so prinzipiell sollte es schon funktionieren, heißt also wenn es nicht funktioniert müssen wir nur an den Konfigurationen schrauben?

      Kommentar


        #4
        Erst solltet ihr mal rausfinden, welche Adressen die einzelnen Taster und Aktoren in den einzelnen Gebäuden haben. Wenn der Eli nicht allzusehr geschlampt hat sollte auf jedem Aktor in der Verteilung die Adresse draufstehen. Auch sollte in jedem Schalter auf dem Bussankoppler eine Adresse stehen. Wenn die in allen Häusern gleich anfangen (1/X/X) dann wirds schon mal schwierig. Ich denke mal wenn die Kopplung nicht von Anfang an geplant war, gibt es sicher Kollisionen der Gruppenadressen. Dann ist es ratsam jemanden dazu zu nehmen der sich mit sowas auskennt.

        Kommentar

        Lädt...
        X