Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens 5WG1 526-1EB02 Startus bei Objektänderung über gleiche Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Siemens 5WG1 526-1EB02 Startus bei Objektänderung über gleiche Adresse

    Hallo,

    ich habe das Problem, dass ich eine Startusrückmeldung über die gleiche Gruppenadresse benötige, wie der Schaltbefehl bzw Helligkeitswert gesendet wird (Bei jeder Ändreung der Werte). Meine Lösung war es, der Startusmeldung des Aktors die gleiche Gruppenadresse zu hinterlegen wie auch vom Schaltbefehl bzw vom Helligkeitswert verwendet wird.

    Das Problem beim Helligkeitswert liegt darin, dass der oben genannte Aktor beim dimmen den Helligkeitswert-Startus als neuen Sollwert interpretiert und den Dimmvorgang abbricht. Auf den Startus des Helligkeitswertes könnte ich notfalls verzichten. Der Startus des Schaltbefehles ist aber zwingent nowendit.

    Beim Startus des Schaltbefehl liegt das Problem darin, dass der Startus nicht bei einer Startusänderung sondern beim empfang eines Schaltbefehles gesendet wird, so schaulkelt sich der Aktor auf und sendet dauerhaft diese Gruppenadresse. Im gleichem Objekt wurden Schaltaktoren vom Typ 5WG1 512-1AB01 mit der gleichen Konfiguration verbaut, hier gibt es keine Probleme!

    Die Verwendung von getrennten Gruppenadressen ist leider nicht möglich.

    Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.

    #2
    Hallo pindrej,

    was willst Du damit bezwecken? Es ist zunächst mal unlogisch auf dem Statusobjekt mit der gleichen GA zu senden.
    Was soll die vom Statusobjekt gesendete GA bewirken?
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Warum ist das verwenden separater Status GA nicht möglich? Irgendwie steh ich da auf dem Schlauch! Du brauchst doch nur die Status GA als hörende Adresse an deinem Taster eintragen ?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
        Hallo pindrej,

        was willst Du damit bezwecken? Es ist zunächst mal unlogisch auf dem Statusobjekt mit der gleichen GA zu senden.
        Was soll die vom Statusobjekt gesendete GA bewirken?
        Hallo, erst mal den besten Dank für die rascha Andwort.

        Wir übergeben die Gruppenadressen als Datenpunkt an die GLT, sie wird über einen BACnetcontroler an weitergeleitet. Dieser speichert alle Änderungen in eine "Tabelle" und verarbeitet sie dann weiter. Übergene wir der Schaltzustand und der Helligkeitswert. Wenn ich vorort einen Taster zum Dimmen betätige benötigt die GLT den ereichten Helligkeitswert als Rückmeldeung. Den Schaltzustand wird verwendet um zu überwachen ob jeder Mitarbeiter nach Feierabend die Beleuchtung ausgeschaltet wurde.

        Leider ist die Anzahl der Gruppenadressen nur begrenzt, daher ist keine Trennung möglich. Bei anderen Herstellern oder Aktortypen hatte ich das Problem bisher noch nicht, nur bei diesem einen Typ. Eine Alternative Aplikation konnte ich bisher auch noch nicht finden.

        Kommentar


          #5
          so wie du schreibst, benötigst die GLT aber nur Statuswerte.
          Daher würde ich getrennte Objekte nehmen und anstatt der Schaltadressen die Statusadressen übergeben.
          ____________

          Gruss Norbe

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Warum ist das verwenden separater Status GA nicht möglich? Irgendwie steh ich da auf dem Schlauch! Du brauchst doch nur die Status GA als hörende Adresse an deinem Taster eintragen ?!
            Hallo,

            dass Anlegen als nächst höhere Adresse am Taster ist leider nicht möglich, da teilweise die Aktoren über einen Zentralen Helligkeitswert so wie auch über einen Zentralen Schaltbefeh geschaltet werden.

            Akternativ zum "senden bei Änderung" hätte ich noch die Möglichkeit alle Adressen Zyklisch zu lesen, nur leider ist mir dan endweder die Busslast zu hoch oder die Reaktionszeit zu groß.

            Kommentar


              #7
              Da schließe ich mich Norbe an. Wenn Die GLT nur den Status anzeigen soll, haben die GA's der Schaltobjekte dort nichts zu suchen.

              Und wenn Dir die Anzahl der Datenpunkte des Gateways nicht reichen, dann raus damit und ein vaserControl Mini rein. Der ist offen und kann beliebig viele Datenpunkte über IP an die GLT weiterleiten und empfangen.
              Viele Grüße Hartmut
              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

              Kommentar


                #8
                Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
                so wie du schreibst, benötigst die GLT aber nur Statuswerte.
                Daher würde ich getrennte Objekte nehmen und anstatt der Schaltadressen die Statusadressen übergeben.
                ....könnte man machen, nur würde ich zu viel anpassen müssen. Zudem würde die GLT den Helligkeitswert gerne über den Datenpunkt Dimmen so wie auch Überwachen. Da wäre die Lösung mit dem zyklischen lesen interessanter.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
                  Da schließe ich mich Norbe an. Wenn Die GLT nur den Status anzeigen soll, haben die GA's der Schaltobjekte dort nichts zu suchen.

                  Und wenn Dir die Anzahl der Datenpunkte des Gateways nicht reichen, dann raus damit und ein vaserControl Mini rein. Der ist offen und kann beliebig viele Datenpunkte über IP an die GLT weiterleiten und empfangen.
                  .....die GLT kommt leider nicht von uns, ich weiß nur dass ich nicht mehr als 700 Datenpunkt pro Etage und Bauteil übergeben darf. Desweiterne wurden Die Datenpunktliste bereits übergeben und in die GLT eingebunden.

                  Kommentar


                    #10
                    • "schalte" doch nur über den Dimmwert, 0 = AUS >0 = EIN
                    • so kannst du über das Statusobjekt "Schalten" den Zustand senden lassen und über die Sendesperrzeit beim Status Dimmwert das Aufschaukeln verhindern.

                    Allerdings ist das nur ein work-around und macht das projekt ausgesprochen unübersichtlich für "nachfolgende Generationen".
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                      • "schalte" doch nur über den Dimmwert, 0 = AUS >0 = EIN
                      • so kannst du über das Statusobjekt "Schalten" den Zustand senden lassen und über die Sendesperrzeit beim Status Dimmwert das Aufschaukeln verhindern.

                      Allerdings ist das nur ein work-around und macht das projekt ausgesprochen unübersichtlich für "nachfolgende Generationen".

                      mmmh funktioniert leider nicht. Der Aktor sendet das Startusbit nicht wenn ich den Helligkeitswert ändere, zudem ist die Funktion Sendesperrzeit gesperrt, sobalt man das "Senden bei Änderung" beim Helligkeitswert deaktiviert. Die Sperrzeit bezieht sich auch nicht auf die Zeit vor dem 1. Helligkeitswert, sondern auf die Pause nach den 1. gesendeten Wert, anders wäre Besser ;-). Das senden von Startusbits wird durch diese Einstellung nicht beeinflusst.

                      Irgendwie machen die Startusmeldungen nicht das was in der Konfiguration gemeint ist.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X