Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxisfrage: RCD´s und Dreistockklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Martin,

    ich bring kurz meine Variante ins Spiel.

    Also 5 Reihen Verteilung a 12 Schienen für das Haus
    UV Wärmepumpe
    UV Aussenanlage

    Insgesamt 6xRCD
    1.RCD 1.Reihe ist komplett Jalo und Rollo´s.
    2.RCD 2.Reihe ist Beleuchtung
    3.RCD 3.+4. Reihe Steckdosen
    4.RCD 5.Reihe alles aus der Elektronik (TV,IT,TK, EIB-Netzversorgung...)
    5.RCD WP + Zubehör (Brunnenpume,usw.)
    6.RCD Aussen

    jeweils 3 Stockklemmen mit Trennklemme für N
    und 2 Stockklemmen als Erweiterung für 5 und 7 Adern
    somit jeder RCD eigener N-Schiene

    Gruß Matthias

    Kommentar


      #17
      Empfehlung

      Hallo Martin,

      ich habe es so gemacht

      1 RCD für den AUßenbereich
      1 RCD KG
      1 RCD EG
      1 RCD OG
      1 RCD Küche
      1 RCD EIB-Spgs-Versorgung

      Danach habe ich auch die Einteilung der Reihenklemmen gemacht.
      Ich habe die Reihenklemme in Blöcke eingeteilt ->

      1 Block Außenbereich z.B. in Bild links oben
      1 Block KG
      1 Block EG
      1 Block OG
      1 Block Küche

      Nach jedem Blockende habe ich ausreichend Platz - Reserve gelassen - für Erweiterung

      Alle Klemmen sind fortlaufend nummeriert (Exelsheet hängt neben der Verteilung) und haben eine gemeinsame N-Schiene. Jede Nummer für 2 Klemmen ) da ich immer NYM 5x verwende.

      Ich bin mit dieser Aufteilung super zufrieden und man hat eine super Übersicht für Umschaltungen bzw. Erweiterung.

      Pass beim Kauf der U-Dimmer auf das dieser nicht den gleichen N wie Lastabgänge benötigt. Ich habe leider die von ABB - für 2 Verbraucher ->gleicher N wird benötigt, somit nur Verbraucher im gleichen RCD-Kreis.

      Klemmen sind von Weidmüller - RCD von Hager (Quickconnect) -> beides immer wieder da TOP

      Hoffe das hilft eon wenig

      Gruß
      Daniel
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
        Hallo Martin,


        Pass beim Kauf der U-Dimmer auf das dieser nicht den gleichen N wie Lastabgänge benötigt. Ich habe leider die von ABB - für 2 Verbraucher ->gleicher N wird benötigt, somit nur Verbraucher im gleichen RCD-Kreis.

        .....

        Hoffe das hilft eon wenig

        Gruß
        Daniel
        Hi Daniel,
        vielen Dank,
        Ihr alle habt mir wirklich geholfen. Ich werde es so machen wie Du und Randy es auch alle gemacht haben. RDS´s für die einzelnen Bereichen, in den einzelnen UV´s.
        Vor allen Dingen finde ich das mit den Fotos Klasse.
        Der Hinweis mit dem Dimmer kommt exakt zu richtigen Zeit.

        Vielen Dank, an Dich und alle,

        Martin
        Martin Heuberger
        Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

        Kommentar


          #19
          Gerne Martin,

          soweit ich kann helfe ich gerne - ohne dieses Forum hätte ich mich nie an EIB rangetraut !!

          Gruß
          Daniel

          Kommentar


            #20
            Saubere Verdrahtung! Ordentliche Ausführung! Abstand zw. den Dimmern: Top!

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              auf der Seite 1 war mal von RCD-Steckdosenadaptern die Rede.
              Nach der neuen DIN VDE 0100-410 ist für das Bad der gesamte Stromkreis über den RCD zu schützen. Was mit dem Adapter so nicht möglich ist.

              Ferner ist es auch nicht zulässig die Zuleitung von der Verteilung bis ins Bad nicht RCD geschützt zu verlegen um dann in der ersten Dose
              eine Steckdose mit RCD einzubauen und dann den geschützten Abgang für das ganze Bad weiter zuschleifen. (Für Licht oder weitere Steckdosen) Lediglich der Anschluss von weiteren Steckdosen in der selben Schalterdosenkombination ist zulässig!

              Nicht zu vergessen ist, dass der RCD auch immer als "Brandschutz" fungiert. Bereits 60W Verlustleistung reichen für einen Entstehungsbrand.


              Einen schönen Tag noch

              Stefan
              Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

              Kommentar


                #22
                Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                Saubere Verdrahtung! Ordentliche Ausführung! Abstand zw. den Dimmern: Top!
                Find ich auch sehr gelungen...
                @ Daniel
                Was machst Du am Wochenende Daniel :-) Spaß!
                Welche Klemmen hast Du für den Bus verwendet (rechts auf den Fotos zu erkennen)

                Martin
                Martin Heuberger
                Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von martinheuberger Beitrag anzeigen
                  Find ich auch sehr gelungen...
                  @ Daniel
                  Was machst Du am Wochenende Daniel :-) Spaß!
                  Welche Klemmen hast Du für den Bus verwendet (rechts auf den Fotos zu erkennen)

                  Martin
                  Tja hat auch reichlich Zeit gekostet bis dahin (war das erste Mal für mich in der Größe, für sich selbst nimmt man sich die Zeit, kennst du ja) - wollte jetzt im Winter anfangen für die flexible Verdrahtung (auf den Fotos noch nicht drauf) Rangierhaken zwischen den Hutschienen zu setzen
                  (ist halt Winterarbeit) - geplant.

                  Wenn das fertig ist kommen bei Interesse noch mal Bilder mit einem Erfahrungsbericht, welche UV + Bausteine, welche Klemmen, wie ich was gemacht habe bez. Kabelabfang, wie Verbraucherleitg. in der Form zu frisieren, etc.

                  Natürlich nur wenn Interesse besteht
                  - möchte einfach ein bisschen von dem zurückgeben von dem wie ihr mir alle geholfen habt.

                  Ausserdem ensteht gerade mein Serverschrank 43 HE - siehe Bilder

                  hier findet 19"-Server, Patchpanel Netzwerk + Telefon, SAT-Multischalter, Modem, 19"-Multiroomverstärker,19"-Switch, LSA+-Verteiler für Haustürsteuerung, etc. ihren Platz

                  Die Klemmen für die EIB-Leitg. meine ich mich erinnern zu können sind diese
                  http://www.wagocatalog.com/okv3/inde...n=&bRohs=False

                  ...schaue zu Hause aber noch mal nach, ob die es wirklich sind, falls ich nichts sage sind die das.

                  Gruß + Danke für das LOB (tut gut) - kann es nur ans Forum zurückgeben

                  Daniel
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Hi,
                    wirklich schöne Bilder,
                    kleiner Tipp noch, wenn man die Hutschienen auf denen die Abgangsklemmen sitzen durch eine durchgehende Hutschiene ersetzt (gibts in 2m Länge) dann benötigst du nur einen PE-Anschluss.
                    Ist oft recht hilfreich wenn man Platzprobleme bekommt.

                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Daniel sieht wirklich super aus, ich wünschte ich hätte mir damals auch soviel Mühe gegeben
                      Grüße Manuel

                      Kommentar


                        #26
                        HV...echt Klasse

                        Hoi Daniel
                        finde das Konzept deiner Verteilung Klasse und möchte, dass mein Elektriker das auch so ausführt .
                        Kannst du mir bitte als Vorlage das Excel sheet zukommen lassen.
                        Wäre sehr nett und würde mir helfen, dem Eletriker zu zeigen, was ich will.
                        Ich bin zwar selbst gelernter Elektriker, aber seit 20 Jahren in dem Business nicht mehr tätig. Da lasse ich lieber die Finger davon und einen Fachmann ran. Besser is dass..
                        Grüsse moudi

                        Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                        ..............
                        Alle Klemmen sind fortlaufend nummeriert (Exelsheet hängt neben der Verteilung) und haben eine gemeinsame N-Schiene. Jede Nummer für 2 Klemmen ) da ich immer NYM 5x verwende.

                        Kommentar


                          #27
                          HV Verkabelung

                          Hallo zusammen
                          Daniels HV ist echt klasse. Ist es ratsam zwischen die einzelnen Hutschienen noch Verdrahtungskanal zu setzen, danm wäre es doch perfekt, oder ?
                          Grüsse moudi

                          Kommentar


                            #28
                            Entwurf HV

                            Hallo zusammen
                            habe mal den Entwurf meines HVs ins Excel übertragen.
                            Kritik, Anmerkungen & Tips sind erwünscht.
                            Merci moudi
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Wow Daniel, dein Verteiler ist echt klasse! Ich wünsche meiner wird auch mal so aussehen!!
                              Gibts eigentlich schon Bilder vom fertig verdrahteten Verteiler?? Würde mich echt interessieren, wie der Verteiler nun aussieht.

                              Ich habe auch noch ein paar Fragen zu den Dreistockklemmen. Mein Elektriker hat mir bei einem kurzen Infogespräch die Phoenix empfohlen. Und zwar die DTI 2,5-PE/L/NT oder die DTI 2,5-PE/L/N.
                              Wo ist der genau Unterschied zwischen den beiden? Die einen haben eine N-Trennfunktion, aber beide eine N-Sammelschine. Dh. ich kann in beiden Fällen den N einmal einspeisen.
                              Geplant ist auch, die Klemmen in Blöcken je RCD aufzuteilen. Wozu braucht man dann die N-Trennung, oder hab ich das falsch verstanden?

                              Ich habe jetzt dank dem Forum auch noch die DTI 2,5-L/L Klemmen für die 5x NYM gefunden (statt bisher eingeplanter 3 Stück 3 Stockklemmen).
                              Wie setzt ihr diese wenn man die N-Sammelschinenfunktion der 3Stockklemmen benutzt. Man kann ja dann nicht eine PE/L/N und daneben eine L/L Klemme setzen, oder?

                              Achja und was benutzt ihr für die Verteilung der Phasen nach den RCDs?
                              Also aus dem RCD kommen 3 Phasen und gehen auf 6 LS Automaten? Der Elektriker hat mir hierfür auch eine Reihenklemme vorgeschlagen, die Bezeichnung hab ich momentan nicht im Kopf, jedenfalls kann man auf dieser 4 Kabel klemmen.

                              Ich bin noch in einer sehr frühen vagen Planungsphase, dafür bin ich für jede Hilfe und alle Tipps dankbar!

                              Danke!!
                              Hans

                              Kommentar


                                #30
                                Mit der N-Trennfunktion hast du halt die Möglichkeit jeden N-Leiter der Abgehenden Leitung separat zu trennen während alle anderen Leitungen dieses Blocks den N behalten. Das verringert den Aufwand wenn Du z.B. eine defekte Leitung/defektes Gerät suchst, welches deinen FI immer wieder zur Auslösung bringt. Du kannst dann sequentiell damit prüfen, über welche Leitung die Auslösung des FI's verursacht wird.

                                Ja ein 5x1,5 kann mit einer L/NT/PE + L/L nebeneinander sehr gut bedient werden. Mache ich auch so!

                                Bei mir werden die Phasen der RCDS über flexible 10qmm Leitung auf die ersten 3 LS der zugehörigen Gruppe verteilt und dann die LS untereinander mit einer Kammschiene. Wenn die RCDs zu den LS passen (gleicher Hersteller, gleiches System) kann man m.W. die Phasen der RCDs direkt mit einer Kammschiene auf die LS verteilen. Oder hab ich die letzte Frage falsch verstanden???

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X