Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxisfrage: RCD´s und Dreistockklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo!
    Danke für deine Antwort!

    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    Mit der N-Trennfunktion hast du halt die Möglichkeit jeden N-Leiter der Abgehenden Leitung separat zu trennen während alle anderen Leitungen dieses Blocks den N behalten. Das verringert den Aufwand wenn Du z.B. eine defekte Leitung/defektes Gerät suchst, welches deinen FI immer wieder zur Auslösung bringt. Du kannst dann sequentiell damit prüfen, über welche Leitung die Auslösung des FI's verursacht wird.
    Super, danke! Also doch "nur" für die Fehlersuche, wenn auch wahrscheinlich für den geringen Aufpreis vernünftig.

    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    Bei mir werden die Phasen der RCDS über flexible 10qmm Leitung auf die ersten 3 LS der zugehörigen Gruppe verteilt und dann die LS untereinander mit einer Kammschiene. Wenn die RCDs zu den LS passen (gleicher Hersteller, gleiches System) kann man m.W. die Phasen der RCDs direkt mit einer Kammschiene auf die LS verteilen. Oder hab ich die letzte Frage falsch verstanden???
    Also doch mit Kammschiene, der Elektriker meinte da gibts auch Reihenklemmen dafür (ich habe zwar welche gefunden, die gehen aber nur bis 4mm2 und 28A, ich werde ihn beim nächsten Mal nochmal danach fragen).
    Du hast mich schon richtig verstanden, es geht drum, keine 2 Adern in eine Anschlußklemme eines RCD oder LS zu packen, ich wollte nur wissen ob es hier auch andere Lösungen gibt.
    Gewünscht wärs so: RCD-Verteilung (Kammschiene)-LS

    Lg
    Hans

    Kommentar


      #32
      Hallo Hans,

      Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
      ...Und zwar die DTI 2,5-PE/L/NT oder die DTI 2,5-PE/L/N.
      Wo ist der genau Unterschied zwischen den beiden? Die einen haben eine N-Trennfunktion, aber beide eine N-Sammelschine. Dh. ich kann in beiden Fällen den N einmal einspeisen.
      Bei den DTI 2,5-PE/L/NT Klemmen kommt dein Kabel z.B. von einer Lampe und der Neutralleiter wird an der einen Seite an die Klemme angeschlossen. Die andere Seite der Klemme hat einen Schlitten der auf eine N-Sammelschiene geschoben werden kann. Hier ist die N-Sammelschiene eine 3mmx10mm Kuperschiene. Somit ist der Neutralleiter der Lampe angeschlossen.

      Bei den DTI 2,5-PE/L/N Klemmen ist die "Lampenseite" genauso, aber die andere Seite hat keinen Schlitten, sondern auch einen Anschluß für eine einzelne Ader, die dann z.B. an eine Neutralsammelschiene, hier aber eine mit vielen Schrauben für einzelne Adern, angeschlossen werden muss.

      Also die erste Version ist die einfachere und weniger aufwendige Version.
      Schau dir mal die Klemmen an, z.B. bei Eibmarkt sind gute Bilder von den Klemmen zu sehen.

      Gruss
      Lapheus
      Gruß
      Lapheus

      Kommentar


        #33
        Andrè hat alles korrekt erklärt-braucht man nichts mehr ergänzen

        Gruß
        Sven

        Kommentar


          #34
          Vielen Dank für eure ausführlichen Erklärungen!
          Habe mir auch die Fotos angesehen, die Kupfersammelschine wird wahrscheinlich dort eingeschoben, wo auf den Fotos die blaue Blende zu sehen ist.

          Eine Frage hab ich trotzdem noch:
          Wie verhält es sich mit der N-Sammelschiene bei der DTI 2,5-PE/L/NT, wenn man daneben eine DTI 2,5-L/L setzt??
          Also wenn ich zB 2 NYM 5x2,5mm nebeneinander auflege auf
          DTI 2,5-PE/L/NT , DTI 2,5-L/L , DTI 2,5-PE/L/NT , DTI 2,5-L/L

          Wie wird hier der N weitergeführt?

          Danke!
          Hans

          Kommentar


            #35
            Ich habe zwar nicht die DTI sondern welche von Weidmüller, aber das ist ja egal. Die L/L Klemmen sind von der Form identisch wie die PE/N/L und haben somit eine Aussparung wo die 3*10 N-Schiene "durch" geht.
            Somit kann man samtliche Kombinationen nebeneinander anreihen.
            Schau Dir mal die Fotos im Katalog an-müsste dort bestimmt zu sehen sein.

            Gruß
            Sven

            Kommentar


              #36
              Ih habe eure Diskussion gespannt mitverfolgt und finde die Aussagen alle richtig. Nur jetzt kommt noch ein Denkanstoss:
              Wenn bei der Fehlersuche einfach die N-Trennklemme geöffnet wird bedeutet das ganz schnell das "AUS" für elektronische Geräte z.B. EVG's.
              Jetzt kommt sicher die Aussage "Ich schalte die vorgeschaltete Sicherung immer vorher ab!" Für denjenigen der es weiss ok. Für alle anderen einfach zur INFO. In Österreich werden fast überall 2-polige Automaten verwendet, bei denen der N automatisch mit abgeschalten wird. Ist für die Fehlersuche nicht schlecht kann aber schnell zu Platzproblemen führen.

              So jetzt könnt ihr über meinen Beitrag herfallen......

              Kommentar


                #37
                Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                Hoffe das hilft eon wenig
                Super Verteiler. Kann mir jemand sagen, was das für Kabelfabgschienen im Hintergrund sind? Sind das die von Hager (UT71CN/UT72CN)? Das sieht aus, als ob die direkt mit dem Schrankrücken verschraubt sind.

                Ich suche auch noch sowas passend für einen ZB55S.

                -Gunnar
                Gunnar Wagenknecht
                http://gunnar.ausapolda.de/

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                  Super Verteiler. Kann mir jemand sagen, was das für Kabelfabgschienen im Hintergrund sind?
                  Ich suche auch noch sowas passend für einen ZB55S.

                  -Gunnar
                  Kann Dir zwar nicht sagen was das für welche sind, aber meine sind von Rittal und habe sie auf die Rückwand meines ZP55S geschraubt

                  Gruß
                  Sven

                  PS: Kabel sind noch nicht ausgerichtet bzw. justiert sondern einfach nur aufgelegt. Also nix sagen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    [ACHTUNG]Bitte nur Originalteile vom Schrankhersteller verwenden. Wenn man durch die Rückwand schraubt kriegt man leitende Verbindungen zwischen Innenraum und Gehause, damit ist das keine Schutzklasse II mehr und damit verliert der Schrank seine Zulassung![/ACHTUNG]

                    Damit werden dann auch die Isolierstücke zwischen Hutschiene und Gestell sinnfrei.

                    Kommentar


                      #40
                      Genau so was hatte ich mir schon gedacht. Deswegen suche ich ja noch nach einer Lösung.
                      Gunnar Wagenknecht
                      http://gunnar.ausapolda.de/

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                        Kann Dir zwar nicht sagen was das für welche sind, aber meine sind von Rittal und habe sie auf die Rückwand meines ZP55S geschraubt

                        Gruß
                        Sven

                        PS: Kabel sind noch nicht ausgerichtet bzw. justiert sondern einfach nur aufgelegt. Also nix sagen
                        Hey das sieht doch schon sehr gut aus - bei mir war es auch Rittal + Krone.

                        Jetzt fehlen die Schienen halt im 19'' Schrank ;-))

                        MarkusS hat natürlcih recht, aber ich denke man soll auch mal 5e grade sein lassen.

                        Bei guter Umsetzung passiert da nischt.

                        Gruß
                        Daniel

                        Schreibe die Tage mal noch ein bisschen zu meiner UV - bin grad wieder zwischen Tür und Angel

                        Gruß
                        Daniel

                        Kommentar


                          #42
                          Vorteil von mehreren RCD ist eigendlich nur, das sich der Gesammtfehlerstrom in in der Anlage auf mehrere RCD´s verteilt. Das merkt man schnell bei älteren Geräten ( WM, Trockner etc.).In der dunklen Jahreszeit ist es auch von Vorteil, wenn im Fehlerfall nicht alles dunkel ist.

                          MfG
                          Dirk probieren geht über studieren

                          Kommentar


                            #43
                            Ich hätte auch einen ZP55 nehmen können. Persönlich brauche ich keine SK2, warum auch ?
                            Ich sehe es wie Daniel und für mich selber kann ich damit sehr gut leben und schlafen.
                            Wenn ich überlege was alles für Fotos von Verteilern ich in den letzten knapp 4 Jahren hier bzw. im "Alten" gesehen habe welche von Fachkräften installiert wurden, dann denke ich sind solche Verteiler wie Daniel und meiner einer zu verkraften.
                            Ich weis ja, Ihr Fachkräfte müsst oder wollt andere "schützen", was ja auch OK ist.

                            Dann soll der Fragende am besten rein zugelassenes Hager Material verwenden und muss mit dem leben.

                            Wenn ich unbedingt SK2 bräuchte, so hätte man halt Kunststoffscheiben und Schrauben verwendet und gut wäre gewesen.

                            @Daniel
                            Danke, wird ja auch Zeit das ich mal loslege. Die Kabel welche unten eingeführt werden mussten sind nun erledigt (4 Zimmer) aber Problem ist das noch die fast doppelte Menge von oben für die restlichen Zimmer aufgelegt werden müssen
                            Hoffe ich kann zumindest von oben Deinen Qualitätsstandart erreichen
                            Achja, wolltest auch mal Fotos vom soweit fertigen Verteiler posten/schicken.


                            Gruß
                            Sven

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X