Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit 1-Wire VOC-Mischgas-Sensor V 3.0

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Probleme mit 1-Wire VOC-Mischgas-Sensor V 3.0

    Ich habe gestern einen VOC Sensor an meinen 1-wire Bus angeschlossen.
    Er ist gem. der Installationsanleitung in einem Berker Sensoreinsatz in einer Kaiser-Dose montiert und wird mit den 12V der Prof. Busmaster-Versorgungsspannung betrieben.

    Direkt nach der Installation konnte ich verfolgen wie die VAD Spannung langsam anstieg und sich bei 4.77 fest setzt.
    Auch ein langes Stosslüften des Raumes bewirkt keien Änderung am Messergebnis.

    Lediglich wenn ich direkt auf den Sensor blase sinkt die Spannung und steigt danach wieder auf 4.77 an.

    An was könnte dies liegen?

    DbGONg0.png

    Viele Grüsse
    pegleg
    Zuletzt geändert von pegleg; 20.11.2017, 12:34.

    #2
    Hallo, Du hast doch schon ein Ticket bei uns geöffnet?

    Doppelte Supportanfragen (zumal nicht gekennzeichnet) machen uns Mehrarbeit, weil wir das ja irgendwie prüfen und auf die Reihe bekommen müssen. Außerdem "dürfen" wir dann zweimal antworten, weil die Community ist immer ein wenig neugierig, wie etwas ausgeangen ist.

    ==> Meine Bitte: Solche Einzelfälle gehören am Besten in unser Ticket-System. Wenn jemand unbedingt zusätzlich noch ins Forum schreiben möchte, um auch andere Meinungen zu bekommen, dann bitten wir um entsprechende Kennzeichnung (im Ticket und im Forum mit Verweis auf das jeweils andere).

    Im übrigen wäre es schön, komplette Angaben zu machen, also welcher WireGate / Timberwolf Server (Seriennummer) und welche Software (Firmware-Version) genutzt wird. Falls es sich um einen Eigenbau Server handelt. dann auch das angeben (Betriebssystem / Version / OWFS-Version). Weil diese Angaben braucht unser Support und auch die Community hier.

    Ich bitte darum, das für die Zukunft zu beachten, es würde uns wirklich helfen. Danke für Dein Verständnis

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Ok werde ich machen... Detailinformation folgt ans Ticketsystem...

      Kommentar


        #4
        Nur als Hinweis am Rande vom Küken: es fehlen essentielle Infos; die Auswertung des VOC ist nicht nur VAD, man braucht dazu auch z.B. VDD, Laufzeit, Warm-up etc. denn das könnte alles auch Ok sein, eine fehlerhafte Spanunngsversorgung - oder vieles mehr; gerade der VOC ist relativ komplex auszuwerten (was die anfangs teils von mir entwickelte SW im WG macht, daran schreibt man ein paar Wochen, das ist nicht mit einem Shelle-script gegen owfs getan..)

        So einfach ist es nicht, 4,77V können durchaus ok sein, wenn man sie im falschen Kontext (roh per owfs) betrachtet aber auch grandios in die irre führen..

        Makki

        Edit: also ich will ja keinen dumm sterben lassen, ich sehe den Fehler schon, man schaue mal auf die VDD und die utime
        Zuletzt geändert von makki; 21.11.2017, 00:47.
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Die irritiert mich auch... der Sensor ist definitiv an 12V angeschlossen... (nachgemessen)
          Und die Bedienungsanleitung von wiregate sagt:

          • Umrechnungsformel: CO2 Äquivalent = VAD x 310 + 450 (0 V entsprechen 450 ppm*; 5 V entsprechen 2000 ppm)

          Kommentar


            #6
            ]Nun sehe ich meinen "Fehler" - es gibt 2 verschiedene Ausführungen des Sensors (Plug'n'Play für wiregate und OEM) - was mir damals beim Bestellen nicht bewusst war.
            Nun die Frage ob ich an die Formel zur Berechnung bzw. das Vorgehen zum korrekten Auslesen ran komme oder nicht... ansonsten wären die 5 Sensoren für mich nutzlos...


            falsche Annahme!
            Zuletzt geändert von pegleg; 21.11.2017, 14:55.

            Kommentar


              #7
              Also gut:

              Vorab: keine offizeille Aussage von ElabNET/Wiregate: ich bin da nicht mehr, weder verwandt noch verschwägert.

              die 4.77/4.88V sind total ok (wären da 12V, wäre der DS2438 schon gegrillt). Der VOC Sensor braucht aber prinzipbedingt eine Weile (ich schaue jetzt nicht nach, ne ganze Weile eben) weil er letztlich erst "nach dem heizen" richtig misst. Die genaue Zeit sagt dir morgen der WG-support.

              -> Gib ihm mal mehr Zeit, warte bis die utime (auch keine Lust nachzusehen, auch wenn ichs programmiert habe, den Wert weiss ich grad nicht) bis er "warm ist" sagen wir mal ne halbe Stunde (ich glaube es waren eher 5-15min) und dann wird alles gut; die Werte vorher sind schlicht nutzlos/zu ignorieren - und tunlichst nicht durch anhauchen zu beeinflussen weil damit killste die Kalibrierung.
              VOC zu messen (und nicht nur zu schätzen wie es fast alle anderen Hersteller tun!) ist recht komplex, aber wenns mal läuft, ists eigentlich ziemlich genau.
              Also mal ne halbe Stunde die Luft anhalten, das ist auch regelmässig notwendig - genauer gehts nicht m.E.(ich habe alles am Markt verfügbare selbst getestet) auch wenn manch Hersteller das blaue vom Himmel verspricht, ist das nunmal die Realität.
              Wer das ohne "warm-up" in sauberer Luft > xxx PPM und regelmässige Kalibrierung darin kann - lügt IMHO schlicht. Denn diesen Sensor gibt es nicht zu kaufen.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Der Sensor hängt seit Sonntag am Netz... und sollte somit lange genug "Zeit gehabt haben" ;-) - ich warte aber einfach mal auf den Support... Danke für deine Hinweise...
                Zuletzt geändert von pegleg; 21.11.2017, 02:11.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
                  Nun sehe ich meinen "Fehler" - es gibt 2 verschiedene Ausführungen des Sensors (Plug'n'Play für wiregate und OEM) - was mir damals beim Bestellen nicht bewusst war.
                  Das bezieht sich nur auf die automatische Erkennung als VOC-Sensor im WireGate / Timberwolf Server.


                  Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
                  Nun die Frage ob ich an die Formel zur Berechnung bzw. das Vorgehen zum korrekten Auslesen ran komme oder nicht... ansonsten wären die 5 Sensoren für mich nutzlos...
                  Die Formeln sind in für alle Varianten die gleichen, sonst würde das auch in der Anleitung stehen. Ich bitte darum, nicht völlig aus der Luft gegriffene Vermutungen in die Öffentlichkeit zu setzen, weil sonst müssen wir das wieder ein halbes Jahr am Telefon diskutieren "im Forum stand ....".

                  Die Aufheizzeit beträgt 15 Minuten nach jedem Reset (also Spannungsausfall), in dieser Zeit ist der Wert nicht zu gebrauchen, man kann das auch an UTIme festmachen. Zudem brauchen alle VOC-Sensoren alle paar Tage ein Frischluftereignis zur Rekalibrierung (also regelmäßig durchlüften, was ohnehin für Pflanze und Mensch gut ist).

                  Der Support wird mit Dir nach einer Lösung suchen. Ich bitte dies nun abzuwarten.


                  lg

                  Stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X