Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmal Dimmaktoren für LED-Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nochmal Dimmaktoren für LED-Leuchten

    Hallo,

    hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem
    GVS KA/D0103.1D Dimmaktor 230V AC, 6A 1-fach (500 W)
    zum Dimmen von LED-Leuchten?
    Preislich scheint das Gerät sehr interessant zu sein, auch die Leistung bietet mit 500W genug reserven für eine 50W LED-Leuchte. Zur Eignung für LED habe ich bei den Anbietern aber nichts gefunden und auf wiederholte Rückfragen auch keine Antworten erhalten....
    Alternativ - und nur etwas teurer - habe ich mir den
    Universal-Dimmaktor 1-fach KNX easy, 1x300W, ESL/LED
    angesehen, der nach Herstellerangaben für dimmbare LED-Lampen bis 60W geeignet sein soll.
    Wer kann mir bezüglich dieser Geräte Erfahrungen (z.B. wie weit man runterdimmen kann, aber auch die Qualität ist nicht uninteressant) mitteilen?

    Danke schon mal für hilfreiche Hinweise.
    Jürgen

    #2
    Naja die Dimmqualität ist immer eine Kombination aus Dimmer und Leuchtmittel.
    Da Du noch nichts über das von Dir favorisierte Leuchtmittel geschrieben hast, schwierig eine passende Aussage für Dich zu treffen.

    Die allgemeine Empfehlung durch diverse Tests von Kombinationen gab es hier für die Theben und auch wg Preissensitivität die MDT Dimmer.
    Ansonsten halt feel free auch ein paar Kombinationen hier zu präsentieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen,

      du willst wirklich eine 50W LED Leuchte dranhängen?
      Das sind sicher verdammt viele Lumen.

      Retrofit-LED haben im Einschaltmoment fast einen Kurzschluß (das liegt an der Elektronik im inneren des Leuchtmittels), dadurch
      kann man den Kanal nur zu 10% mit LED-Leuchtmittel nutzen.
      Das ist aber bei allen Dimmaktoren so. Daher ist Deine 50W Leuchte das einzige was Du an dem Kanal anschliessen kannst.
      oder 10 Spots a 5W.
      Beim KNX-Easy 300W Universaldimmaktor ist das auch nicht anders.
      Die 60W LED klingen super, würde ich mich aber nicht 100% drauf verlassen.

      Das runterdimmen im Allgemeinen ist bei Retrofit nicht so prickelnd.
      Es gibt Leuchtmittel, die gehen tiefer als andere. Da kann man keine pauschalen Aussagen treffen, ausser Test it.

      Auch ist das Empfinden des runterdimmens vom LED-Leuchtmittel ein anderes als bei herkömmlicehn Glühlampen oder Halogenleuchtmitteln.
      Es wird dunkler, aber die Farbtemperatur bleibt annähernd gleich. Du hast also keine Verschiebung zu gelb oder orange.
      Dadurch fühlt man nicht sonderlich, dass die Leuchtmittel dimmen. Bei 30% ist oft Schluß. Entweder gehen sie gleich ganz aus oder
      sie fangen an zu flackern.
      Seit kurzem gibt es LED-Leuchtmittel die machen "Dimm to warm" das heißt, je dunkler sie werden je wärmer wird die Farbtemperatur.
      Somit hat man das Gefühl sie würde wie eine normale Glühbirne runterdimmen. Die kosten aber nicht wenig und testen würde ich das
      Verhalten auch erstmal, bevor ich mir das Haus damit vollstopfe.

      Es bleibt wie es schon lange ist, Retrofit ist eine Hilfskrücke die mal mehr und mal weniger gut funktioniert.

      Viel Erfolg beim testen.

      Gruß Spassbird
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Hallo Spassbird,

        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        du willst wirklich eine 50W LED Leuchte dranhängen?
        Das sind sicher verdammt viele Lumen.
        zum Ausleuchten des Raumes sind "verdammt viele Lumen" genau richtig, aber einen ganzen Teil der Zeit, wenn die Leuchte in Betrieb ist, soll sie eben runtergedimmt sein. Das gute Stück (Fa. B-Leuchte:n Mica (20231/2-92)) verfügt über 2 Leuchteneinheiten (1x33W, 2480Lm, 1x 16W, 1240Lm) und kann lt. Hersteller gedimmt werden. Die Dimmerempfehlungen des Herstellers (BUSCH JÄGER 6523 U-102, BERKER 2874, JUNG 225 TDE) sind natürlich alle keine KNX-Geräte.... und obendrein vermutlich nicht wirklich geeignet, da sie den Produktangaben bei 10W resp. 20W losgehen.

        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Beim KNX-Easy 300W Universaldimmaktor ist das auch nicht anders.
        Die 60W LED klingen super, würde ich mich aber nicht 100% drauf verlassen.
        Bezüglich des KNX-Easy 300W hatte ich mich auch ein wenig über die Angaben des Herstellers (Dimmbare Energiesparlampen (CFL)/ LED-Lampen 60W) gewundert, wenn Hager das aber so angibt, dürfte ein "Durchbrennen" des Dimmers ja ein Garantiefall sein...

        Bezüglich der Dimmqualität: wie waren denn im vergangenen Jahr Deine Erfahrungen mit dem TXA661A?
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Vllt komm ich am Wochenende dazu, einen GU10 LED-Spot über den Hager Dimmaktor TXA661A zu dimmen.
        Werde berichten!
        Viele Grüße
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von juergenz Beitrag anzeigen

          Bezüglich der Dimmqualität: wie waren denn im vergangenen Jahr Deine Erfahrungen mit dem TXA661A?
          Stimmt da habe ich ja noch ein ToDo. Hab die Teile auf dem Tisch. Muss ich mal anschliessen.
          Muss mir nur nen Reminder schreiben.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Habe mit den HAGER Dimmer bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Spassbird hat recht, es sind die LED die hier die Schwierigkeiten verursachen. Wir haben auch LED von Osram getestet aus drei verschiedenen Produktionsstandorten/Ländern. GEMISCHT FUNKTIONIERETE KEIN KNX DIMMER. Wir haben Hager, MDT, ABB und auch Theben getestet.
            Es muss wirklich von LED Hersteller getestet werden. Sehr, sehr gute Erfahrungen haben wir mit der Hager TYA66X Dimmserie gemacht. 3- und 4fach Dimmer.

            Kommentar


              #7
              Nun bin ich in der Anleitung des Hager TX661A auf folgenden Satz gestoßen:
              "Konvetionelle oder elektronische Transformatoren dürfen nicht mit weniger als 75% ihrer Nennlast betrieben werden."
              Bevor ich nun meine alten Physikbücher wieder hervorkrame (ich weiß gar nicht, ob's damals schon elektronische Transformatoren oder gar LED-Leuchten gab), versuche ich mal, hier die Infos zu erhalten... Gerät ein Trafo in den Bereich von 75% der Nennlast, wenn er hinter einem Dimmer arbeitet?

              Kommentar

              Lädt...
              X