Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKK 0816.3 Ein Kanal defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKK 0816.3 Ein Kanal defekt

    Moin zusammen, gibt es außer Einschicken noch eine Idee?:

    Der erste Kanal ist bei einem gerade bestellten Gerät defekt. Programmieren geht alles, die anderen schalten Kanäle auch einwandfrei.

    Sowohl per Bus als auch per Taster am Gerät leuchtet nur die LED von Kanal 1 bei EIN, aber das Relais schließt nicht. Beim EIN kommt absolut kein Geräusch, beim AUS ein ganz leises Klacken. Es hing noch keine Last dran (freie Steckdose).

    Sehr ärgerlich weil das Teil schon komplett verkabelt im Verteiler hängt

    LG
    Tobi

    #2
    Bei einem Neuteil stellt sich doch da gar nicht die Frage u. so wild ist das mit der Verkabelung auch wieder nicht.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hatte ich auch bei einem 1216.03 .Hab ihm mal eine geklopft, seit dem kein Problem mehr.

      Kommentar


        #4
        Wenn ich mich recht erinnere bekam ich bei meinem defekten Heizungsaktor von MDT vorab ein Ersatzgerät zugeschickt.
        Somit musst also nur ein paar Tage auf den einen Kanal verzichten, wenn die Funktion sonst gegeben ist.
        Umbau geht ja zügig bei 8 Kanälen...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Didi 78 Beitrag anzeigen
          Hab ihm mal eine geklopft, seit dem kein Problem mehr.
          Haha, das mache ich auch immer. Einerseits befriedigt das ungemein und andererseits besteht die Chance, dass es danach funktioniert.
          Quasi eine win-win-Situation...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Und mit nem halb klemmenden/nicht sauber schließendem Relais mit Last dran kann man dann auch gut und beruhigt schlafen in einem Haus wo die eigene Familie wohnt Weil es gerade mal geht weil man ihm eine geballert hat...

            Kommentar


              #7
              Sagst Du das nur, weil Du das annimmst oder sprichst Du aus einer Sachkenntnis heraus?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Naja, schlecht schließende Kontakte, höherer Widerstand. Du weißt doch was ich meine, verstehe das Stänkern nicht...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
                  Du weißt doch was ich meine, verstehe das Stänkern nicht...
                  Nein, ich verstehe nicht was Du meinst, deshalb frage ich ja. Denn es gibt in dieser Sache keinen sachlichen Grund mit der Angst um die Familie zu argumentieren. Und ich habe Dir bisher noch keinen Anlass gegeben persönlich zu werden, da meine Frage weit von einem Stänkern entfernt ist.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ein Rele klebt ist das kein Grund für panik. Ist genau so als würde man licht an lassen. Im schlimmsten fall Sicherung runter vom Kanal.

                    Kommentar


                      #11
                      Das Relais klebt ja nicht, sonst würde es beim Ausschalten ja nicht leicht klicken. Vielmehr scheint es nach dem Einschalten in einer Art Mittelzustand zu sein, denn beim Ausschalten klickt es ja ganz leicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
                        Das Relais klebt ja nicht, sonst würde es beim Ausschalten ja nicht leicht klicken. Vielmehr scheint es nach dem Einschalten in einer Art Mittelzustand zu sein, denn beim Ausschalten klickt es ja ganz leicht.
                        Also meine total beschlagene, unpolierte Glaskugel denkt sich dazu folgendes:
                        Ein bistabiles Relais hat 2 Spulen, die jeweils mit einem kurzen Impuls angesteuert werden und damit den Eisenkern in die eine oder andere Endstellung ziehen. Bei Deinem Aktor wird aus irgendeinem Grund die Spule auf der Ein-Seite nicht angesteuert (Transistor defekt, kalte Lötstelle, Spule defekt, ...), dadurch kommt das Relais gar nicht in die Ein-Stellung. Beim Ausschalten wird die Aus-Spule angesteuert, der Kern zuckt ein wenig und macht ein leichtes Klicken dabei.
                        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                        Kommentar


                          #13
                          Frank, die gute Erklärung von hthoma zeigt mindestens die vermeindlich kalte Lötstelle die hier als potentielle Gefahr angesehen werden kann. Es war nicht meine Absicht persönlich zu werden, jedoch habe ich (vielleicht auch durch die in vielen Foren leider häufig übliche Unart) manchmal das Gefühl dass oft bei neuen Themen auf den Counter der Fragesteller geguckt wird - und wenn der nicht ordentlich vierstellig ist, halt gerne mal mit allen Mitteln gesucht wird was man für Fehler bei ihm findet.

                          Fakt ist doch dass ein Aktor bei dem ein Relais nicht sauber funktioniert (und niemand weiß den Grund genau, die von hthoma genannten Gründe treffen "nur" mit sehr hoher Warscheinlichkeit zu) potentiell eine höhere Gefahr darstellt als einer der ohne Probleme funktioniert...

                          Kommentar


                            #14
                            Ein Relais kann auch klackern, wenn es klebt. Das liegt an der Mechanik. Im Umkehrschluss ist ein Klackern also kein Indiz dafür, dass ein Relais nicht klebt.
                            -> keine Notwendigkeit sich um Leib und Leben der Familie Sorgen zu machen.

                            Eine "kalte Lötstelle" auf der Ansteuerseite wäre auch kein Sicherheitsrisiko, da hier keine derart großen Ströme fließen, die einen Brand verursachen können.
                            -> keine Notwendigkeit sich um Leib und Leben der Familie Sorgen zu machen.

                            Es gibt keinen Grund für dieses ganze Orakeln. Nur durch eine Prüfung kann man die Fehlerursache eingrenzen. Also eintüten und zum Hersteller schicken!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
                              Frank, die gute Erklärung von hthoma zeigt mindestens die vermeindlich kalte Lötstelle die hier als potentielle Gefahr angesehen werden kann.
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Eine "kalte Lötstelle" auf der Ansteuerseite wäre auch kein Sicherheitsrisiko, da hier keine derart großen Ströme fließen, die einen Brand verursachen können.
                              Also da stimme ich evolution zu. Wenn es wirklich eine kalte Lötstelle auf der Ansteuerseite sein sollte, dann hätte ich da auch keine Sorgen, daß deswegen das Haus abbrennt. Aber ohne den Aktor aufzumachen und nachzuschauen ist das sowieso reine Spekulation.
                              Da der TO ja geschrieben hat, daß es ein Neuteil ist, ist es doch sowieso ein Gewährleistungsfall. Also den Aktor tauschen und gut ist es.
                              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X