Hallo zusammen,
beim Einzug vor ein paar Jahren hatte ich mich für eine Lösung entschieden, die schnell und einfach funktioniert, und daher den Homeserver 4 angeschafft. Dieser ist via USB-Schnittstelle an den Bus angeschlossen und wird für die ETS4 zur Programmierung genutzt. Das läuft soweit problemlos.
Gerne würde ich nun jedoch auch mal Edomi oder Openhab2 etc. ausprobieren.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann habe ich die folgenden Optionen:
(0) Raspi mit knxd an den HS hängen, der dann via USB-Schnittstelle, die IP-Schnittstelle für den Raspi darstellt
==> Funktioniert nicht und ist daher keine Option, richtig?
(1) Raspi mittels knxd baut die Verbindung für den HS auf
(1a) Der Raspi nutzt die verbaute USB-Schnittstelle
(1b) Der Raspi nutzt z. B. TPUART EIB/KNX bus coupler (http://busware.de/tiki-index.php?page=TUL)
Fragen hierzu:
- Gibt es einen Unterschied in der Stabilität / Nutzung zwischen 1a und 1b?
- Was muss ich im HS bzw. der ETS anpassen? Muss ich die Topologie für den HS von TP auf IP ändern?
- Was nutze ich dann für die ETS4 zur Programmierung? Direkt knxd oder weiterhin den HS?
- Kennt jemand eine Anleitung, die nicht nur knxd mit USB betrachtet, sondern auch die geänderten Einstellungen im HS / ETS?
(2) Ich betreibe den HS mit der USB-Schnittstelle, wie gehabt, und schließe den Raspi mit TUL parallel an den Bus an
Dann müsste ich zwar für 70€ so ein TUL-Teil kaufen, aber spar mir potentiell einiges an Nerven - wenn es zuverlässig funktioniert und müsste auch nichts in ETS/HS anpassen, richtig?
(3) Ich kaufe doch einfach einen IP-Router/Schnittstelle
Vielen Dank für die Hilfe!
beim Einzug vor ein paar Jahren hatte ich mich für eine Lösung entschieden, die schnell und einfach funktioniert, und daher den Homeserver 4 angeschafft. Dieser ist via USB-Schnittstelle an den Bus angeschlossen und wird für die ETS4 zur Programmierung genutzt. Das läuft soweit problemlos.
Gerne würde ich nun jedoch auch mal Edomi oder Openhab2 etc. ausprobieren.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann habe ich die folgenden Optionen:
(0) Raspi mit knxd an den HS hängen, der dann via USB-Schnittstelle, die IP-Schnittstelle für den Raspi darstellt
==> Funktioniert nicht und ist daher keine Option, richtig?
(1) Raspi mittels knxd baut die Verbindung für den HS auf
(1a) Der Raspi nutzt die verbaute USB-Schnittstelle
(1b) Der Raspi nutzt z. B. TPUART EIB/KNX bus coupler (http://busware.de/tiki-index.php?page=TUL)
Fragen hierzu:
- Gibt es einen Unterschied in der Stabilität / Nutzung zwischen 1a und 1b?
- Was muss ich im HS bzw. der ETS anpassen? Muss ich die Topologie für den HS von TP auf IP ändern?
- Was nutze ich dann für die ETS4 zur Programmierung? Direkt knxd oder weiterhin den HS?
- Kennt jemand eine Anleitung, die nicht nur knxd mit USB betrachtet, sondern auch die geänderten Einstellungen im HS / ETS?
(2) Ich betreibe den HS mit der USB-Schnittstelle, wie gehabt, und schließe den Raspi mit TUL parallel an den Bus an
Dann müsste ich zwar für 70€ so ein TUL-Teil kaufen, aber spar mir potentiell einiges an Nerven - wenn es zuverlässig funktioniert und müsste auch nichts in ETS/HS anpassen, richtig?
(3) Ich kaufe doch einfach einen IP-Router/Schnittstelle
Vielen Dank für die Hilfe!
Kommentar