Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Leitungswahl von Aktor zum Verbraucher und Absicherung?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Leitungswahl von Aktor zum Verbraucher und Absicherung?!

    Hallo zusammen, ich wollte mal folgende Diskussion anstoßen, da ich nichts passendes gefunden habe.

    Ich habe von meinen Schaltaktoren in der Unterverteilung in jeden Raum Nym 5x 2,5mm^2 jeweils für Licht und Steckdosen getrennt in eine große Unterputzdose verlegt.
    Von dort aus gehe ich weiter zu den einzelnen Abnehmern wie Steckdosen und Beleuchtung.

    Jetzt erst ist mir eingefallen das ich mit einer 5x2,5mm^2 Leitung zwar 3 Phasen unabhängig schalten kann, ich aber dafür aber nur einen Neutralleiter habe.

    Bei rein ohmscher Belastung auf allen 3! Phasen geht der Strom im Neutralleiter gegen Null, bei Verbrauchern die keinen sinusförmigen Strom erzeugen habe ich Oberwellen hier sieht das anders aus und ich habe einen Strom in Neutralleiter.

    Habe ich hier eine Fehler gemacht indem ich eine 5x 2,5^2 Leitung für unterschiedliche Verbraucher genommen habe?

    Wie ist so eine Leitung abzusichern?
    Mit gekoppelten Automaten wie beim Herd?
    Wechen Auslösestrom muß der Automat haben?
    Anm: ich muss in jedem Fall kleiner 16A sein, da ich ja nach der Verteilerdose mit 1,5A weiter zu den Lampen und Steckdosen gehe.
    Angehängte Dateien

    #2
    du gehts von einem 1 poligem Leitungsschutzschalter zum Aktor und bügels die benötigten Kanäle...

    Bitte nimm keine 3 poligen LS!!
    Wenn du trotzdem welche verwendest sind diese AUF JEDEM FALL als gekoppelte Version zu verwenden, sinnvollerweise mit geschaltenem Nummleiter (3p+N)

    B16A ist OK, wenn du auf 1,5 reduzierst!

    Der Nulleiter darf übrigends Strom führen, das ist ja kein Problem...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      du gehts von einem 1 poligem Leitungsschutzschalter zum Aktor und bügels die benötigten Kanäle...

      Darf ich denn die Kanäle nicht aufteilen auf die Phasen, wenn ich 3 Automaten nehme? Die Quizfrage ist eben, darf ich diese 3 schaltbaren Phasen über EINE gemeinsame Leitung schicken mit EINEM Neutralleiter, wenn ich dafür sorge im Fehlerfall alle 3 Phasen wech zu schalten?


      Bitte nimm keine 3 poligen LS!!
      Wenn du trotzdem welche verwendest sind diese AUF JEDEM FALL als gekoppelte Version zu verwenden, sinnvollerweise mit geschaltenem Nummleiter (3p+N)

      B16A ist OK, wenn du auf 1,5 reduzierst!

      Der Nulleiter darf übrigends Strom führen, das ist ja kein Problem...
      Hi, klar 16A Automat muss ich sowieso nehmen, da ich ja am Verbraucher 1,5^2 habe.

      Mit Bügeln meist du bestimmt Brücken rein machen im Aktor!?.
      Bedeutet das ich in diesem 5x2,5^2 Leitung nur eine Phase durchschicken darf?

      Habe in einem Fachbuch folgendes gefunden

      ....jedoch können aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter mehrere Einphasen Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch Ihre Anordnung erkennbar bleibt.
      Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden können, der alle nicht geerdeteten Leiter gleichzeitig abschaltet.
      Als Schalter kommen dafür dreipolige Leistungsschalter Leitungsschutzschalter RCD's oder gewöhnliche Schalter mit klar erkennbarer Aus Stellung in Frage....

      Hmm, watt denn jetzt?


      Nur eine Phase mir einem Automaten auf 3 Kanäle aufgeteilt und die in einem gemeinsamen 5x2,5 Kabel geführt

      oder je Phase und je Kanal ein Automat die gekoppelt sind und die dann in einem gemeinsamen 5x2,5'er Kabel geführt sind?

      Kommentar


        #4
        wir reden hier von der Versorgung von den Steckdoesen EINES Raumes oder?

        Da sollten 16A je Raum wohl genug sein, wozu also Drehstrom?

        Daher
        LS 16A beim Aktor auf die jeweiligen Kanäle brücken und fertig!
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Die sauberste Lösung wäre doch, wenn Du das Zimmer einphasig anfährst. Diese mit einem LS 16A absicherst und nach dem LS mittels Aktoren unterschiedlich schaltest. Somit würdest Du einen 2-phasigen Betrieb im Zimmer ausschließen und würdest gleichermaßen den kleinsten Leitungsquerschnitt korrekt absichern.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar

          Lädt...
          X