Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enocean Gateway Weinzierl 634 Raumtemperaturregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enocean Gateway Weinzierl 634 Raumtemperaturregelung

    Hallo

    ich habe ein
    Weinziel ENO 634 Gateway
    thermokon SR06 LCD
    thermokon SAB05

    und HS sowie Edomi

    Nun habe ich ein Wohnung in welcher das grüne Kabel fehlt, daher Enocean

    Bei der Konfiguration scheitere ich nun aber, bzw. mir erschließt sich der Zusammenhang nicht.

    Kanal1 habe ich mit ETS

    Link von EnOcean Sensor zu KNX mit A5-10.06 konfiguriert.

    ich bekomme dann den

    Temperatursollwert
    Termparatur
    Nacht

    wenn ich nun auf Kanal 2 mit der ETS

    Link von KNX zu Enocean Aktor mit A5-20-01 konfiguriere bekomme ich die ETS Objekte

    Ventil
    Temperatur
    Batterie schwach

    Temperatur ist noch klar, da kommt die Ist-Temperatur die der Stellantrieb misst!

    Was mir nicht klar ist, wie findet hier die Regelung statt!

    Idee war eigentlich über den SAB05 den Sollwert zu setzen und dieser sollte dann das Ventil steuern.

    Aber das fehlt mir beim SR06 ein Objekt Stellwert

    Ich kann den Regler auch im Edomi oder HS nachbilden, aber beim Schreiben auf das Objekt Ventil des SAB05 passiert nichts.

    Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen!

    Vielen Dank.

    Gruß Hartwig

    #2
    Aktorbetrieb
    Wird von einem externen Funkpartner ein EnOcean-Funktelegramm zur Ansteuerung des Funk-Kleinstellantriebes empfangen, ist der interne Regler nicht aktiv. Das übertragende Telegramm wird in eine Stellbewegung umgesetzt. Ein geeigneter FunkEinzelraumregler übernimmt die Regelfunktion

    Energieautarkes bidirektionales EasySens Raumbediengerät mit Sensoren zur Messung der Temperatur und relativen Feuchte (rH-Ausführung). Je nach Ausführung bzw. Typ können Parameter, wie Temperatur-Sollwert, Lüfterstufe oder Raumbelegung über die Funktionstasten am Gerät eingestellt werden. Das SR06 LCD sendet seine Messwerte an entsprechende Empfänger, die wiederum die Informationen direkt weiterverarbeiten bzw. je nach Anwendung an eine zentrale Regeleinheit weiterleiten. Sollwerte und Zustände können von extern über SmartACK überschrieben und im integrierten Display dargestellt werden. Die Parametrierung des Raumbediengerätes erfolgt über eine Konfigurationssoftware oder airConfig.


    Aus meiner Sicht fehlt hier der Regler, da der Stellantrieb nur intern Regeln kann .

    Stellantrieb erwarten Stellsignal, Bediengerät kann nur Temp-Sollwerte weitergeben, so fehlt dazwischen ein Regler.

    oder

    Kommentar


      #3
      Danke für diese Info.

      Die Ist Temperatur bekomme ich ja, sowohl vom Ventil als auch vom SR06.

      Mein Ansatz war nun auf den SR06 ganz zu verzichten. Die Solltemperatur im Edomi einzustellen und auch dort den Regler zu integieren.
      So müsste ich ja nur die Ventilstellung über das Gateway an das Ventil schicken, aber genau das geht zumindest mit meiner Gateway Konfiguration nicht.

      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #4
        Der Regler wo auch immer der im KNX ist muss ein 1 Byte 0-100% Stellsignal haben und das wir an das Ventil angebunden.
        Edomi kenne ich nicht
        Zuletzt geändert von oezi; 29.11.2017, 21:14.

        Kommentar


          #5
          Ersetze edomi durch ETS
          wenn ich von der ETS einen 0-100%Wert an den Stellantrieb auf das Objekt Ventil sende muss der Stellantrieb doch reagieren.
          Da passiert aber nichts

          Muss ich da im Gateway noch was konfigurieren.?
          Gruß Hartwig

          Kommentar

          Lädt...
          X