Hallo,
vorweg: ich habe nicht sonderlich viel Ahnung von der Thematik. Ausführung macht ein Elektriker - keine Sorge ;-)
Ausgangslage:
Eher rudimentäre KNX-Installation im Ergeschoss/Keller mit einem EibPC, 1. Etage konventionell ohne KNX. Im Hausanschlussraum sitzt ein Syr Safe T.
Ziel:
Der Safe T hat je einen Ausgang und einen Eingang => soll dann über KNX ausgelöst Wasserzufur unterbinden bzw. melden wenn er aufgrund einer vermuteten Leckage Zulauf unterbrochen hat. Dann möchte ich unter Waschbecken bzw. im Heizungsraum (Dachboden) jeweils einen Wassersensor aufstellen. Und das ohne Kabel - da im 1. Stock und Dachboden überhaupt kein KNX liegt. Ist schade - kann ich aber nun mal nicht ändern
Meine Idee:
Enocean-Sensor:
Afriso watersensor con
http://www.afriso.de/servlet/com.itm...01&kdid=256967
=> hat Notfallbatterie plus "Solarstrom" und misst auch die Temperatur
KNX-Gateway (in den Kellerflur):
Weinzierl 636 KNX ENO Gateway
Afriso hat mir bestätigt das die Kombination funktioniert.
Meine Fragen:
- ist enocean/KNX eine gute Wahl? Im nächsten Schritt könnte ich mir enocean Heizungsstellventile vorstellen
- ist das eine sinnvolle Lösung/Kombination mit Weinzierl und Afriso?
- durch das Gateway liegen dann ja auch die Temperaturmesswerte des Afriso auch im EibPC vor, korrekt? dann hätte ich mal ein paar Messwerte zum spielen mit der Visu
- wenn das Gateway im Kellerflur ist, reicht die Empfangsleistugn für einen Sender vom Dachboden? (offenes Treppenhaus bis hoch zum Dachboden)
Möchte da ungern am Ende ein schlecht bis nicht funktionierende Lösung haben - Wasserleckage muss einfach sauber funktionieren. Daher wäre es mir diese Kombination wert.
Vielen Dank schon mal.
Gruß Ralf
vorweg: ich habe nicht sonderlich viel Ahnung von der Thematik. Ausführung macht ein Elektriker - keine Sorge ;-)
Ausgangslage:
Eher rudimentäre KNX-Installation im Ergeschoss/Keller mit einem EibPC, 1. Etage konventionell ohne KNX. Im Hausanschlussraum sitzt ein Syr Safe T.
Ziel:
Der Safe T hat je einen Ausgang und einen Eingang => soll dann über KNX ausgelöst Wasserzufur unterbinden bzw. melden wenn er aufgrund einer vermuteten Leckage Zulauf unterbrochen hat. Dann möchte ich unter Waschbecken bzw. im Heizungsraum (Dachboden) jeweils einen Wassersensor aufstellen. Und das ohne Kabel - da im 1. Stock und Dachboden überhaupt kein KNX liegt. Ist schade - kann ich aber nun mal nicht ändern
Meine Idee:
Enocean-Sensor:
Afriso watersensor con
http://www.afriso.de/servlet/com.itm...01&kdid=256967
=> hat Notfallbatterie plus "Solarstrom" und misst auch die Temperatur
KNX-Gateway (in den Kellerflur):
Weinzierl 636 KNX ENO Gateway
Afriso hat mir bestätigt das die Kombination funktioniert.
Meine Fragen:
- ist enocean/KNX eine gute Wahl? Im nächsten Schritt könnte ich mir enocean Heizungsstellventile vorstellen
- ist das eine sinnvolle Lösung/Kombination mit Weinzierl und Afriso?
- durch das Gateway liegen dann ja auch die Temperaturmesswerte des Afriso auch im EibPC vor, korrekt? dann hätte ich mal ein paar Messwerte zum spielen mit der Visu
- wenn das Gateway im Kellerflur ist, reicht die Empfangsleistugn für einen Sender vom Dachboden? (offenes Treppenhaus bis hoch zum Dachboden)
Möchte da ungern am Ende ein schlecht bis nicht funktionierende Lösung haben - Wasserleckage muss einfach sauber funktionieren. Daher wäre es mir diese Kombination wert.
Vielen Dank schon mal.
Gruß Ralf
Kommentar