Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Wassersensor Enocean an KNX mit Anbindung an Leckageüberwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung Wassersensor Enocean an KNX mit Anbindung an Leckageüberwachung

    Hallo,

    vorweg: ich habe nicht sonderlich viel Ahnung von der Thematik. Ausführung macht ein Elektriker - keine Sorge ;-)

    Ausgangslage:
    Eher rudimentäre KNX-Installation im Ergeschoss/Keller mit einem EibPC, 1. Etage konventionell ohne KNX. Im Hausanschlussraum sitzt ein Syr Safe T.

    Ziel:
    Der Safe T hat je einen Ausgang und einen Eingang => soll dann über KNX ausgelöst Wasserzufur unterbinden bzw. melden wenn er aufgrund einer vermuteten Leckage Zulauf unterbrochen hat. Dann möchte ich unter Waschbecken bzw. im Heizungsraum (Dachboden) jeweils einen Wassersensor aufstellen. Und das ohne Kabel - da im 1. Stock und Dachboden überhaupt kein KNX liegt. Ist schade - kann ich aber nun mal nicht ändern

    Meine Idee:

    Enocean-Sensor:
    Afriso watersensor con
    http://www.afriso.de/servlet/com.itm...01&kdid=256967
    => hat Notfallbatterie plus "Solarstrom" und misst auch die Temperatur

    KNX-Gateway (in den Kellerflur):
    Weinzierl 636 KNX ENO Gateway

    Afriso hat mir bestätigt das die Kombination funktioniert.

    Meine Fragen:
    - ist enocean/KNX eine gute Wahl? Im nächsten Schritt könnte ich mir enocean Heizungsstellventile vorstellen
    - ist das eine sinnvolle Lösung/Kombination mit Weinzierl und Afriso?
    - durch das Gateway liegen dann ja auch die Temperaturmesswerte des Afriso auch im EibPC vor, korrekt? dann hätte ich mal ein paar Messwerte zum spielen mit der Visu
    - wenn das Gateway im Kellerflur ist, reicht die Empfangsleistugn für einen Sender vom Dachboden? (offenes Treppenhaus bis hoch zum Dachboden)

    Möchte da ungern am Ende ein schlecht bis nicht funktionierende Lösung haben - Wasserleckage muss einfach sauber funktionieren. Daher wäre es mir diese Kombination wert.

    Vielen Dank schon mal.

    Gruß Ralf


    #2
    Hallo zusammen,

    da die Antworten sich in Grenzen hielten, habe ich mir die Komponenten bestellt und es selber ausprobiert.
    Möchte hier meine Erfahrungen teilen.
    Anschluss des Safe-T an KNX war kein Problem für den Elektriker -> läuft, ich kann über KNX abschalten und ich bekomme über KNX mit wenn der Safe-T selber abgeschaltet hat.

    Weinzierl 636 KNX => problemlos

    Dann gehen die Probleme aber los mit dem Afriso watersensor con:
    - die Beschreibung könnte ausführlicher sein
    - die Werbebroschüre verspricht einem ein Telegramm mit der Temperatur alle 2 Minuten, in Wirklichkeit sind es aber alle 25 Minuten (und das seit ~ 2 Jahren, haben in einem anderen Forum jemand gefunden der das auch so bestätigt und das Teil schon lange einsetzt)
    - ich hatte extra die Batterien eingesetzt => keine Änderung
    - ich habe per E-Mail den Hersteller angefragt und gefagt ob meine Exemplare kaputt sind => keine Rückmeldung
    - auf der Homepage ist seit 2 Monaten nichts geändert, die Beschreibung ist trotz meines Hinweises nicht geändert worden
    - die Sendeleistung/Empfangsleitung in der Kombination über Enocean ist super, die Temperaturen werden regelmässig empfangen, auch aus der Garage, vom Dachboden usw., das ganze Haus wird abgedeckt

    Einrichtung:
    Das hat mich einiges an Zeit gekosten bis ich die Telegramme auswerten konnte. Keine Ahnung warum, es werden 6 Werte bei Auslösung verschickt.

    Log aus dem EibPC.

    Alle ca. 22-28 min eine Temperatur:

    GA: "Sensor 1 / K1-4/1/1" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
    GA: "Sensor 1 / K2-4/1/2" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
    GA: "Sensor 1 / K3-4/1/3" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
    GA: "Sensor 1 / K4-4/1/4" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
    GA: "Sensor 1 / Wake-4/1/5" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
    GA: "Sensor 1 / Temperatur-4/1/6" | Wert: 21.8 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben

    Eine Wassermeldung:

    GA: "Sensor 1 / K1-4/1/1" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
    GA: "Sensor 1 / K2-4/1/2" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
    GA: "Sensor 1 / K3-4/1/3" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
    GA: "Sensor 1 / K4-4/1/4" | Wert: EIN | Typ: Binärwert | Schreiben
    GA: "Sensor 1 / Wake-4/1/5" | Wert: AUS | Typ: Binärwert | Schreiben
    GA: "Sensor 1 / Temperatur-4/1/6" | Wert: 22.12 | Typ: 16-Bit-Fliesskommazahl | Schreiben

    D. h. wenn der mit Wake bezeichnete Wert auf Aus geht, dann liegt eine Wassermeldung vor. Was die anderen 4 Werte sollen konnte mir der Support nicht beantworten und das Aus = Wasser ist, erscheint mir erst mal nicht selbsterklärend. Und genau das sollte in meinen Augen in der Anleitung stehen - auch das eine kleine Leuchtdiode innen zeigt wenn etwas gesendet wird (steht auch nicht drin).

    Wenn man es erst mal weiß kann man damit ja gut leben.

    Eigentliche Funktion ist die zuverlässige Wassermeldung. Und auch da treffe ich auf folgendes Problem: häufig wird er nicht ausgelöst. Dazu nehme ich ein flache Schale mit etwas Wasser und stelle den Sensor rein (also kein fluten oder so). Wenn er denn auslöst und ich es kurz darauf noch mal probiere bleibt die Meldung häufig aus. Wenn ich aber die obere Sendeinheit und das Sensormodul kurz trenne und wieder aufstecke funktioniert es wieder.
    Das werde ich jetzt aber mal einige Tage testen. Das hinterlässt kein guten Gefühl, mal sehen ob ich die wieder zurück schicken kann. Habe mich noch nicht endgültig entschlossen.

    Fazit:
    Den Afriso watersensor con kann ich nicht empfehlen, würde ich nicht wieder kaufen und der Support ist keiner. Sorry, anders kann ich das nicht sagen.

    Gruß Ralf


    Kommentar

    Lädt...
    X