Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben und der passende Schraubendreher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben und der passende Schraubendreher

    Hallo Zusammen,

    wenn ich etwas arbeite bin ich bestrebt immer das passende Werkzeug zu verwenden.
    So habe ich für meinen Hausbau auch viel neues Werkzeug gekauft. So auch passende Kombi Pozidriv-Schlitz Schraubendreher der bei nahezu allen Komponenten im Verteiler eingesetzt / notwendig ist.

    So auch beim Theben DM 8-2.
    Die Schrauben am Terminal verwenden den PZ/S1 Schraubenantrieb, doch leider ist die Kunststoff-Öffnung zu eng für den passenden Schraubendreher.

    Ich selber verwende gerade den den Schraubendreher der Serie Kraftform Plus – Serie 100 VDE.

    Kennt jemand einen passenden Schraubendreher oder hat Theben an der Stelle einfach nicht nachgedacht das die Öffnung mindestens genau so groß sein sollte wie die Schraube.

    Gruß,
    Sebastian

    #2
    Du könntest den mal probieren:

    162 iS PH/S VDE-isolierter Schraubendreher für PlusMinus Schrauben (Phillips/Schlitz) mit reduziertem Klingendurchmesser
    http://products.wera.de/de/schrauben...2_is_ph_s.html
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      Der wird auch nicht passen...

      Beim "Reduzierter Klingendurchmesser" ist gemeint, dass der Schraubendreher an der Isolierung nicht dicker wird. Was den Vorteil hat dass man auch in kleinen Schraublöchern mit isoliertem Werkzeug arbeiten kann, und nicht immer noch zusätzliche unisoliertes Werkzeug mitnehmen muss.

      Notwendig ist der PZ/S1 im übrigen nicht, die Schraube kann genau so gut mit einem PZ1 oder entsprechenden passenden Schlitzschrauberddreher angezogen werden.
      Leider finde ich keine Info, wie stark man den anziehen soll, ich würde aus dem Bauch raus auf rund 1Nm tippen.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Der gezeigte Schraubendreher sieht ja relativ konventionell aus. Hast du die 1Nm im Handgelenk eingestellt, oder was nehmt ihr da als passendes Werkzeug?

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Genau genommen sollte man ja einen Drehmomentschraubendreher nutzen, 98% ziehen ohne deutlich zu fest an.


          Kommentar


            #6
            Naja, dazu müsste man die empfohlenen Anzugsmomente kennen. Ich finde auch keine Angaben in den Dokumenten des Herstellers...
            Die von Herbert verlinkten Wera Schraubendreher sollten imho passen, genauso wie die WIHA TorqueVario-S VDE. Zweiteren nutze ich selbst und mit den slimBits des WIHA-Drehmoment-Schraubendrehers konnte ich bisher jede Schraube sauber mit dem geforderten Drehmoment anziehen.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Wie gut, dass ich keinen Schraubenzieher in die Hand nehmen darf, kosten ja schon ein paar Euronen. Aber die Dinger muss ich mir trotzdem merken.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Nichts macht mehr Spaß, als "WWIIIHAAAAA" beim Großhändler zu bestellen!
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Roman,

                  wenn du mal wieder in der nähe bist, können wir dann man einen Werkzeug test machen?
                  Dann besorge ich mir ggf. den passenden Wiiiihaaaaa.

                  Die Variante mit den Schlitz oder nur PoziDriv wird schon irgendwie gehen, will ich aus Prinzip nicht machen.

                  Gruß,
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SebastianBaeumler Beitrag anzeigen
                    Die Variante mit den Schlitz oder nur PoziDriv wird schon irgendwie gehen, will ich aus Prinzip nicht machen.
                    Also da könnte man schon mal darüber nachdenken, was eher da war: Die Henne oder das Ei?

                    Ich vermute ja, daß die Plus/Minus-Schrauben erfunden wurden, damit sie sowohl mit einem Schlitz- als auch mit einem Kreuzschlitzschraubendreher bedient werden können. Die passenden Schreubendreher kamen dann erst später. Wiiiihaaaaa, Wera, Knippex und Co wollen ja auch immer wieder mal was neues verkaufen ...
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      #11
                      Genau so sieht es aus! Für diese Schrauben gibt es meines Wissens nicht mal ein gültig Norm (lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen).

                      Theben hat hier das Loch wohl nur nach PZ1 Norm ausgelegt, auf einigen Bildern hab ich auch nur PZ1 Schrauben gesehen, damit kann es auch sein dass man nur die "Klemmen" gewechselt hat und die neueren nun die Zwitter schrauben haben.

                      Grüße


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X