Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anfängerfrage: bei TP wann Hauptlinie 0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Anfängerfrage: bei TP wann Hauptlinie 0

    hallo,
    Frage zu einer TP Verkabelung:
    Bei einem kleinen Projekt reicht ja zunächst wohl eine Linie (Linie 1),
    also nur eine SV nötig, kein Linienkoppler nötig. Ist das korrekt?


    Wenn das Projekt größer wird und ich eine zweite Linie aufmachen will,
    braucht Linie 2 eine extra SV.
    Linie 1 und Linie 2 werden über eine übergeordnete Hauptlinie 0 verbunden,
    nochmal extra SV für Hauptlinie 0 und je ein LK in Linie 1 und Linie 2.
    Also insgesamt 3 SV und 2 LK nötig.
    Kann man das so sagen?

    Zusatzfrage:
    Eine zweite Linie wird nötig, wenn die Teilnehmerzahl über 64 geht.
    Gibt es auch andere Gründe als die Teilnehmerzahl, um eine zweite
    Linie aufzumachen?

    Gruß Walter

    #2
    ich habe die beiden linien, og und eg, bei mir mit einem ip router verbunden, da das netzwerk eg vorhanden ist. so brauchst du nur 2 sv und zwei ip router.

    Kommentar


      #3
      Ist das korrekt?
      Ja.
      Also insgesamt 3 SV und 2 LK nötig.
      Kann man das so sagen?
      So ist es.
      Eine zweite Linie wird nötig, wenn die Teilnehmerzahl über 64 geht.
      Man muss nicht zwingend eine weitere Linie einrichten. Es reicht in der Regel auch ein weiteres Liniensegment. Der Aufbau ist nahezu identisch, ausser daß die Linienkoppler als Linienverstärker parametriert werden und man die physikalischen Adressen beibehalten kann.
      Das geht bis zu 4 Segmenten und insgesamt 255 Geräten inklusive der Koppler.
      Gibt es auch andere Gründe als die Teilnehmerzahl, um eine zweite
      Linie aufzumachen?
      Ja, zum Beispiel die Verringerung der Buslast. Durch den Einsatz von Filtertabellen werden nicht linienübergreifende Telegramme nicht in andere Linien weitergeleitet.
      Oder: durch die galvanische Trennung der Linien (übrigens auch bei Liniensegmenten) beeinflusst ein Kurzschluss nicht die anderen Linien. Das macht man z.B. bei Geräten im Aussenbereich, um zu verhindern daß die bösen Jungs einfach den Bus lahmlegen.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Danke, hab es begriffen

        Kommentar


          #5
          Ich möchte mich kurz hier einklinken.

          Könnte ich nicht auch 2 Linien mit einem LK und 2 SV betreiben? Auch wenn es vielleicht nicht der Standard ist?

          Vor allem weil an der Linie 0 ja in der Regel nix hängt und ich im EFH mit einer oder 2 Linien auskomme.
          Unser Hausbaublog

          Kommentar


            #6
            @Santonian: Warum nicht. Im Gegenteil, ein EFH das mehr als eine Linie mit ein paar Segmenten braucht, muss schon sehr sportlich gross sein.
            Wie Michel schon sagte, Liniensegmente für aussen mit sep. SV machen sicher Sinn, der Rest mit künstlicher Hauptlinie etc.pp. ist beim Projekt mit unter 200 TLN IMHO Overkill/Geldschneiderei.. Steht leider so nirgends, ist aber IMHO so.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Ja, so denke ich ja auch. Ich will nämlich auch eine Aussen und eine Innenlinie machen und habe nicht vor 3 SV und 2 Lk zu besorgen sondern halt nur 2 SV und 1 LK.
              Unser Hausbaublog

              Kommentar


                #8
                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                Ja, so denke ich ja auch. Ich will nämlich auch eine Aussen und eine Innenlinie machen und habe nicht vor 3 SV und 2 Lk zu besorgen sondern halt nur 2 SV und 1 LK.
                Eine ähnlich Situation habe ich auch neubau mit Linie und Segment sowie einen Bestandsbau. Der Bestandsbau bekommt eine Linie mit SV und LK .
                Ralf
                aus der Pfalz

                Kommentar

                Lädt...
                X