Hallo,
brauche bitte Rat beim Kauf meiner neuen Heizung:
In den letzten Jahren habe ich eine Hausautomatisierung mit Wago SPS (750-881) gemacht und bin bis auf die integrierte Visualisierung auch recht zufrieden damit.
Ich hatte eine Luft-Wärmepumpe mit Siemens-Steuerung, die ich in mein LAN mit einem web-Server Modul eingebunden hatte und sowohl mit browser als auch App lokal und per VPN visualisieren und steuern konnte. Eine Verbindung beider Steuerungen war nicht möglich.
Die Wago-SPS schaltet heute die Zonenventile der FBH (nur Zeitschaltung), die WW-Zirkulations- und eine Heizkreispumpe (parallel zur Heizungsregelung).
Jetzt habe ich einen Totalschaden der LWP und beschlossen auf eine Gas-Brennwertheizung umzusteigen.
Nach mehrtägigen surf-Orgien sieht es für mich folgendermaßen aus:
1. browserbasierten Zugriff im LAN macht wohl nur noch Siemens (wer baut die ein?), die 3 o.g. gehen alle über eine Portal-Lösung auf deren Servern mit Apps.
Da ein Fremder in meinem LAN nix zu suchen hat und ich zu dicke Touch-Finger für Apps habe, kommt Portal/App nicht in Frage.
2. Alle 3 bieten Fernwirkkopplung per KNX an. Bosch KNX 10 für Buderus und Junkers, Viessman mit Vitogate 200, Typ KNX.
Nachdem ich mich vor Jahren für die SPS-Lösung entschieden habe, und CoDeSys gelernt habe, kenne ich mich mit KNX überhaupt nicht aus.
Andererseits brauche ich aber eine Fernwirkmöglichkeit dringend, da die Anlage ca. 400km entfernt steht und für meine Wago gibt es eine KNX-Baugruppe.
Da mir die Kopplung genauso wichtig wie die Heizleistung ist, möchte ich Klarheit haben bevor ich die neue Heizung kaufe.
Gibt es diesbezüglich hier Erfahrungen und Rat für mich?
Dank + Gruß
brauche bitte Rat beim Kauf meiner neuen Heizung:
In den letzten Jahren habe ich eine Hausautomatisierung mit Wago SPS (750-881) gemacht und bin bis auf die integrierte Visualisierung auch recht zufrieden damit.
Ich hatte eine Luft-Wärmepumpe mit Siemens-Steuerung, die ich in mein LAN mit einem web-Server Modul eingebunden hatte und sowohl mit browser als auch App lokal und per VPN visualisieren und steuern konnte. Eine Verbindung beider Steuerungen war nicht möglich.
Die Wago-SPS schaltet heute die Zonenventile der FBH (nur Zeitschaltung), die WW-Zirkulations- und eine Heizkreispumpe (parallel zur Heizungsregelung).
Jetzt habe ich einen Totalschaden der LWP und beschlossen auf eine Gas-Brennwertheizung umzusteigen.
Nach mehrtägigen surf-Orgien sieht es für mich folgendermaßen aus:
1. browserbasierten Zugriff im LAN macht wohl nur noch Siemens (wer baut die ein?), die 3 o.g. gehen alle über eine Portal-Lösung auf deren Servern mit Apps.
Da ein Fremder in meinem LAN nix zu suchen hat und ich zu dicke Touch-Finger für Apps habe, kommt Portal/App nicht in Frage.
2. Alle 3 bieten Fernwirkkopplung per KNX an. Bosch KNX 10 für Buderus und Junkers, Viessman mit Vitogate 200, Typ KNX.
Nachdem ich mich vor Jahren für die SPS-Lösung entschieden habe, und CoDeSys gelernt habe, kenne ich mich mit KNX überhaupt nicht aus.
Andererseits brauche ich aber eine Fernwirkmöglichkeit dringend, da die Anlage ca. 400km entfernt steht und für meine Wago gibt es eine KNX-Baugruppe.
Da mir die Kopplung genauso wichtig wie die Heizleistung ist, möchte ich Klarheit haben bevor ich die neue Heizung kaufe.
Gibt es diesbezüglich hier Erfahrungen und Rat für mich?
Dank + Gruß
Kommentar