Ich habe mal eine Verständnisfrage zu den Rauchmelder:
Ist-Zustand: Ein Rauchmelder hat ein eingebautes KNX-Modul, 4 weitere das eingebaute Funkmodul und sind also verbunden.
Problem: Bei einem Funkmelder ist die Batterie schwach und alle Melder melden dies auch durch den Piepston. Auch die zugeordnete GA "Störung Batterie" geht auf den Wert "wahr". soweit so gut.
Ich tausche also die Batterie und setze die GA "Quittierung Störung auf "1". Jetzt würde ich davon ausgehen, dass nach einer gewissen Zeit das Gepiepse aufhört. Tut es aber nicht, obwohl die GA "Störung Batterie" auf "0" steht.
Wo liegt da mein Denkfehler?
Ist-Zustand: Ein Rauchmelder hat ein eingebautes KNX-Modul, 4 weitere das eingebaute Funkmodul und sind also verbunden.
Problem: Bei einem Funkmelder ist die Batterie schwach und alle Melder melden dies auch durch den Piepston. Auch die zugeordnete GA "Störung Batterie" geht auf den Wert "wahr". soweit so gut.
Ich tausche also die Batterie und setze die GA "Quittierung Störung auf "1". Jetzt würde ich davon ausgehen, dass nach einer gewissen Zeit das Gepiepse aufhört. Tut es aber nicht, obwohl die GA "Störung Batterie" auf "0" steht.
Wo liegt da mein Denkfehler?