Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen-Motor mit eingebauten Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolladen-Motor mit eingebauten Aktor

    Hallo Leute,
    erstmal einen Hallo in den Raum.
    Bin neu im Forum, und habe gleich eine frage an Euch.

    Wir Bauen demnächst und welch frage es sollen Rolläden ran sind 14 Stück später. Auch ist geplant diese per Bus zu Steuern, auch über eine Agfeo TK Anlage.

    Nun aber meine frage, gibt es Rolladen-Motoren mit Aktor Funktion?
    Denn so könnte man sich viel Kabel legen sparen nicht war?

    Vielen Dank für Eure Tips.

    VLG
    Zuletzt geändert von Gast; 03.12.2022, 15:02.

    #2
    Es gibt die Rolladenmotoren mit integrierten Busankoppler von Rademacher.
    Das Produkt heisst RolloTube KNX.

    Die Informationen entweder direkt bei Rademacher oder bei Deinem
    Storenbauer des Vertrauens.


    Ob man nun dabei etwas spart ist sicher Ansichtssache. Informiere Dich ausführlich darüber und
    halte uns doch dabei auf den laufenden.

    Gruss Patrick

    Kommentar


      #3
      Ob du da nun viel Kabel sparst wage ich zu bezweifeln. Denn das Anschlußkabel muss dort immer noch hin. Zusätzlich noch das Buskabel, welches aber wahrscheinlich eh in der nähe liegt. Das einzige wo du vllt ein paar cm kabel sparst wäre im Verteiler aber sonst wars das auch.
      Gruß Marcel
      Leider kein EIB aber sehr viel intresse daran

      Kommentar


        #4
        Der Preis ist auch nicht zu unterschätzen. Du engst damit auch die vorhandene Produktpalette sehr ein. Ich würde das Buskabel so oder so mit in den Rolladen ziehen.

        MfG
        Dirk probieren geht über studieren

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Antworten.
          Aber müsste doch wenn ich Rademacher Kaufe doch nur das Bus Kabel legen, und Stromkabel nur einmal legen und abnehmen von ein zum anderen nicht war?
          Wenn ich aber die Aktoren seperat nehme, dann muss ich überall ein Stromkabel vom verteiler legen nicht war?

          Kommentar


            #6
            Zu Rollotube

            Ja rein Theoretisch könntest Du von Motor zu Motor mit dem Kabel fahren,
            aber praktisch ist das bestimmt keine gute Idee.
            Meistens hat man eh keinen Platz im Storenkasten und dann noch 2 Kabel (bei Motor zu Motor)+ Bus zum anschliessen,
            und der Weg von Motor zu Motor kann unter umständen auch nicht viel kürzer sein.
            Ich pers. möchte nicht die arme Sau sein, die in den engen Kästen den Motor anschliessen muss.

            Was kostet den eigentlich mehr? Wo der Monteur länger braucht zum anschliessen oder das etwas längere Kabel?

            Wer sagt den eigentlich das der Aktor in der UV sitzen muss? Er kann ja dezentral in einer "Kammer" platziert sein, oder Wo auch immer, das ist ja dann Geschmackssache. Das klickklack Geräusch ist für mich nur minimm zu hören,es gibt aber sicher Leute die darauf empfindlicher reagieren.

            Der Preis vom RolloTube ist auch nicht ohne, aber die Idee selber ist schon nicht schlecht.

            Gruss Patrick

            Kommentar


              #7
              Hallo Patrick,

              nein also bei den Rademacher hier ist der KNX mit eingebaut.
              Also doch nichts Armes Schwein wegen rumfummeln.
              Musst doch dann nur noch Stromkabellegen und das kannst dann von Kasten zu Kasten ziehen nicht war?
              Und das Bus Kabel geht dann auch von Kasten zu Kasten nicht war?

              Klar die sind schon viel Teurer, aber man muss doch weniger Kabel ziehen wegen Strom. Da der KNX doch mit direkt am Motor sitzt.

              Also muss man doch nicht von jeden Fenster ein Seperates Stromkabel in den Hauswirtschaftsraum ziehen.
              Und Bus Kabel muss zwar weiterhin zu jedem Rolladen aber ist viel kleiner und feiner.

              Oder sehe ich da was Falsch?

              Kommentar


                #8
                Ist so richtig.
                - Man spart die Aktoren im Sicherungskasten und hat damit deutlich Platz gewonnen bzw kann u.U. einen kleineren Sicherungskasten verwenden.
                - Prinzipiell kann man alle Motore über eine 230V-Leitung speisen - vorausgesetzt man kommt in Summe mit den 16A hin (Anlaufstrom beachten).
                - Es reicht eine 3-adrige Leitung im Gegensatz zu einer 5(4)-Adrigen sonst...
                - Bezüglich des Preises: Die Rademacher KNX sind nicht viel teurer als die anderen Rademacher Motore auch. Wenn man natürlich Rademacher mit Chamberlain, Somfy, xyz vergleicht, dann sind die schon etwas teurer...
                - die KNX-Motore bringen etwas mehr Funktionalität mit: automatischer Behanglängenausgleich nach x Zyklen. Hinderniserkennung und Mitteilung darüber. Gleiche Höhe anfahren...

                Nein, ich werde nicht von Rademacher bezahlt, habe mich aber selber sehr intensiv damit beschäftigt und werde genau solche KNX-Motore einsetzen.

                Viele Grüße,
                Volker

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Volker,
                  vielen Dank für die Antwort.
                  Nur in dieser Variante mit den Rademachern mit KNX würde man ein Stromkabel verwenden können?
                  Oder geht das auch bei der anderen Variante also Aktor im HWR.

                  Also ich finde die Rademacher schon recht Teuer im vergleich zu Somfy oder Salve oder oder.

                  Also wenn man Aktoren im HWR verbaut wird es schon Billiger aber dann viel Kabel zum ziehen.

                  Ist ein Rechenbeispiel am Ende habe ich das gefühl.

                  Für wieviele Fenster wirst Du Rademacher Kaufen?
                  Das ding ist wieder haben viele Botentiefe und auch Breite Fenster.
                  Daher werden die recht Teuer

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, nur bei diesen Motoren geht es mit einem Kabel.
                    Ansonsten musst Du zu jedem Motor ein Kabel 5(4)-Adrig legen und den Aktor in den Schaltschrank.
                    Du könntest auch 2 Motore an ein Kabel hängen - dann brauchst Du aber ein Trennrelais.

                    Ich habe auch sehr viele Fenster und brauche 27 Stück...

                    Aktuell habe ich ein Angebot über 165€ netto für Motoren mit 30NM.
                    Wenn Du jetzt einen Somfy nimmst, liegst Du auch bei gut 100€. Dann kommt der Aktor hinzu. Pro Kanal schätzungsweise 40€...
                    D.h. wir reden über gut 25€ Differenz (netto).

                    Dafür ist die Verkabelung einfacher, weniger Kabel und mehr Platz in der Verteilung...

                    Kommentar


                      #11
                      Das wird dann KNX wie es gemeint ist : DEZENTRAL

                      und keine aus KNX-Komponenten zusammengebaute "SPS" in der UV.

                      Wenn der Preisunterschied wirklich nicht höher ist, würde ich mir nochmal die Rademacher PDB genau anschauen, ob alles drin ist und dann die Rademacher-Motoren nehmen

                      Freundliche Grüße aus Wörlitz

                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für all die Tipps!
                        Für mein Verständnis fasse ich einfach mal zusammen, werde sonst irre :-( :
                        • wir werden 14 Vorbaurollläden verbauen
                        • geplant ist eine Bus-Steuerung per Agfeo-Telefonanlage
                        • Einbau von Rohrmotoren mit KNX
                        • 3-adriges Stromkabel verlegen von einem Rollladen zum nächsten bis Stromkasten
                        • Buskabel verlegen von einem Rollladen zum nächsten bis Stromkasten
                        • keine weiteren Aktoren dafür im Stromkasten erforderlich
                        Habe ich das so jetzt richtig verstanden????

                        Eine Frage noch: Alle bisher angeschriebenen Rollladen-Lieferanten meinten,
                        man könne nicht einfach jeden Rohrmotor einbauen, deswegen raten sie von
                        Selbstkauf und Selbsteinbauen ab. Doch bestimmt nur, weil sie ihre eigenen
                        Motoren verkaufen wollen, oder ;-) ?

                        @ volvog:
                        Kannst Du mir sagen, woher Du das Angebot hast? Würde dann dort auch mal
                        anfragen. Frage ist nur, ob unser Rollladen-Lieferant diese verbauen bzw. beziehen kann.
                        Wie gesagt, viele Lieferanten „weigern“ sich, und unser Fensterbauer bekommt die
                        fertig mit Motor geliefert.

                        Freue mich sehr, von Euch zu hören!

                        LG
                        Zuletzt geändert von Gast; 03.12.2022, 15:01.

                        Kommentar


                          #13
                          Kannst Du mir sagen, woher Du das Angebot hast? Würde dann dort auch mal
                          anfragen. Frage ist nur, ob unser Rollladen-Lieferant diese verbauen bzw. beziehen kann.
                          Wie gesagt, viele Lieferanten „weigern“ sich, und unser Fensterbauer bekommt die
                          fertig mit Motor geliefert.
                          Viele Rolladen/Fensterbauer haben ihren "Hoflieferanten" mit Best-Konditionen und WOLLEN deshalb keinen anderen, KÖNNEN schon.

                          Serienmäßig eingebaute Motoren sind in der Regel preiswerter, weil die teure Tischlerhand nicht gebraucht wird.

                          Mein Rat: Lass Dir von Rademacher einen Tischler in Deiner Nähe empfehlen, der Rademachermotoren serienmäßig einbaut und konfrontiere Deinen Fensterbauer damit. Eh der den Auftrag verliert, kann der aufeinmal auch Rademacher

                          Du bezahlst schließlich

                          Freundliche Grüße aus Wörlitz

                          Micha

                          Kommentar


                            #14
                            @Micha:

                            Na ja, die Sache ist die: Die meisten Fensterbauer - ausgenommen die Schreiner, die die komplett selber zimmern - verwenden heutzutage fertige Rolladenkästen. Dann wird nur noch der Rolladenkasten auf den Fensterrahmen geschraubt und fertig.

                            Mein Fensterbauer macht für mich jetzt eine solche Ausnahme, was allerdings mit größerem Aufwand verbunden ist:
                            Der Rolladenkastenbauer verwendet nur Selve und Somfy. Er macht kein Rademacher. Auch nicht, wenn ich ihm die Motoren zukommen lasse.
                            Mein Fensterbauer hat mir jetzt angeboten, den Kasten in Einzelteilen kommen zu lassen (ohne eingebauten Motor keine Lagerung des Rolladens möglich).
                            Der Fensterbauer baut mir wenigstens das Motorlager ein, welches es von Rademacher passend zu diesem Rolladenkasten gibt.
                            Die Motore muss ich dann nachträglich selber einbauen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja genau, so hat es unser Fensterlieferant auch gesagt wie volvog es schildert.


                              Eine Frage noch: liege ich denn mit meinem Verständnis richtig? Also:
                              • wir werden 14 Vorbaurollläden verbauen
                              • geplant ist eine Bus-Steuerung per Agfeo-Telefonanlage
                              • Einbau von Rohrmotoren mit KNX
                              • 3-adriges Stromkabel verlegen von einem Rollladen zum nächsten bis Stromkasten
                              • Buskabel verlegen von einem Rollladen zum nächsten bis Stromkasten
                              • keine weiteren Aktoren dafür im Stromkasten erforderlich
                              Happy Halloween
                              Zuletzt geändert von Gast; 03.12.2022, 15:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X