Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung ohne RTR?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung ohne RTR?

    Hallo,

    ich mache mir gerade Gedanken über die Heizungssteuerung. Für mein Verständnis braucht man ein RTR in jedem Zimmer, so dass der Benutzer die Temperatur einstellen kann. Das RTR schickt dann entsprechende Bustelegramme zum Heizungsaktor im Verteilerkasten, der dann mit 230V oder 24V entsprechende Stellventile im Heizkreisverteiler öffnet/schließt.

    Meine Frage ist: Bei einem trägen System wie einer FBH, kann man die (teuren) RTR nicht einsparen und statt dessen über eine Weboberfläche eine Temperatur einstellen? In Räumen wie z.B. Flur, WC könnte ich mir das durchaus vorstellen.

    Was brauche ich dafür? Wie habt ihr das gelöst?

    Viele Grüße
    Sebastian

    #2
    Zitat von semi Beitrag anzeigen
    Was brauche ich dafür? Wie habt ihr das gelöst?
    Hoi Sebastian

    Steilvorlage für mein Lieblingsgerät, das Wiregate. (WG)

    https://knx-user-forum.de/125254-post20.html

    Und mit ein bischen einlesen kann man das WG mit der dazugehörigen TP-UART Schnittstelle auch als KNX-IP-Router gebrauchen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zu diesem Thema gibts geteilte Meinungen , und es wurde auch schon des öfteren im Forum behandelt. Einfach mal die SuFu benutzen..

      Grüsse Benni
      greetz Benni

      Kommentar


        #4
        Zitat von semi Beitrag anzeigen
        Meine Frage ist: Bei einem trägen System wie einer FBH, kann man die (teuren) RTR nicht einsparen und statt dessen über eine Weboberfläche eine Temperatur einstellen? In Räumen wie z.B. Flur, WC könnte ich mir das durchaus vorstellen.
        Ich habe im ganzen Haus FBH mit engem Verlegeabstand, so dass die Vorlauftemperatur unter 30 °C bleibt. Eine so ausgelegte Heizung kann man komplett ohne Einzelraumregelung betreiben, da die Selbstregelung der FBH Wärmeeintrag z.B. durch Sonneneinstrahlung ohne weiteres Dazutun ausgleicht. Eine weitere Voraussetzung ist der sorgfältige hydraulische Abgleich und die korrekte Einstellung der Heizkurve.

        Meine Wärmepumpe läuft rein außentemperaturgeführt und schafft es, die Innentemperatur während der ganzen Heizperiode um weniger als 0,5 °C schwanken zu lassen. Eine Einzelraumregelung ist nicht vorhanden, ich habe lediglich auf den Heizkreisen im Keller und fürs Bad Stellmotoren, die im Sommer bei Kühlbetrieb die Kreise zumachen. Wenn man eine WP ohne Kühlung oder eine Gastherme o.ä. hat, dann kann man sich diese Antriebe auch noch sparen.

        Man muß sich auch vor Augen halten, daß in einem heutigen hochgedämmten Haus in Verbindung mit einer Lüftungsanlage die Temperaturdifferenzen zwischen den Räumen ohnehin nicht groß sind. Meine Speisekammer zum Beispiel wird überhaupt nicht beheizt und ist im Winter grad mal 1-1,5 Grad kühler als die umliegenden Räume. Mehr kann eine ERR also auch nicht erreichen.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          also habt ihr bei euch die RTR komplett weggelassen oder nur in einigen Räumen. Ich bin da an Erfahrungen sehr interessiert. Ich plane eine Luft-Wärme-Pumpe mit FBH.

          Gibt es sonst noch Alternativen zu wiregate?

          Viele Grüße
          Sebastian

          Kommentar


            #6
            Mein ursprünglicher Hausbau bestand aus der Heizung nur nach Aussentemperatur gesteuert.
            Hat für mich nicht zufriedenstellend funktioniert und ich behaupte mal da ist MarcusF einer der ganz wenig glücklichen bei welchem dies funktioniert. Sei es nun mangels Know How des Heizungsbauers oder -Installateur....

            Erst hatte ich die Steuerung um einen einzelnen RTR erweitert, welches schon vom Verbrauch her 20% besser war.
            Nun habe ich seit ~3 Monaten die Heizung in jedem Raum mit RTR abgedeckt und die Tendenz des Verbrauchs scheint noch mal ~10% besser zu werden.

            2 RTR habe ich als KNX Geräte gekauft. Für dasselbe Geld habe ich mir dann noch das Wiregate mit zusätzlichen 16 Sensoren geholt, mit der Option noch weitere Tempsensoren anzuhängen.

            Ich bin wie Bodo vom Wiregate einfach begeistert !!

            Gruss
            Marcel
            seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
            HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
            60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

            Kommentar


              #7
              Hi, drei Anmerkungen:
              1. Auch wenn Du die Temperatur über die Visu einstellen möchtest, benötigst Du dennoch einen Temperatursensor im Raum und einen Regler, der dann vielleicht nicht als Gerät im fraglichen Raum, aber z.B. als Logik in einem Zusatzgerät (Homeserver, Wiregate, ...) laufen muss. Sonst ist es eben keine Regelung.
              2. Die passive Methode von MarcusF hatte ich nun auch 2 Jahre ausprobiert, habe aber bei Tests festgestellt, dass ich das bei meinen Wohnverhältnissen doch über eine Einzelraumregelung optimieren kann (Verbrauch und Komfort, und geringeres Takten der WP unter Berücksichtigung der EVU-Sperrzeiten). Die TS2+ hatte ich von Anfang an in jedem Raum, deshalb mache ich das jetzt auch darüber, in Verbindung mit dem HS.
              3. Ich würde beim Neubau heute die ERR vollständig über 1-wire und Wiregate lösen. Wäre eine Ersparnis von > 1000 EUR geworden. Vor allem vermisse ich die Bodentemperaturfühler.
              Ohne den Thread kapern zu wollen: kann mir hier jemand sagen, ob (VL+RL)/2 nach vlt. 5 Minuten voller Öffnung die Estrichtemperatur in etwa wiedergibt? Für 2/3 der Heizkreise könnte ich in den Verteilern an VL und RL 1-wire-Sensoren nachrüsten. Dann hätte ich einen Grund für die Anschaffung des Wiregate .
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                #8
                Temperaturregler sind natürlich mit eingeplant. Eine Regelung könnte dann z.B. durch wiregate erfolgen. Der Heizungsaktor reagiert dann darauf.

                Viele Grüße
                Sebastian

                Kommentar


                  #9
                  Ist denn im wiregate eine PWM-Regelungs-Logik oder ähnliches bereits enthalten? Weil der reine Istwert hilft ja nicht viel oder?

                  Oder Dreht ihr einfach die Ventiele komplett zu wenn Solltemperatur erreicht ist und macht wieder auf wenn ist wieder sagen wir 3°C unter soll ist?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
                    Ist denn im wiregate eine PWM-Regelungs-Logik oder ähnliches bereits enthalten?
                    Hoi

                    Entweder im WG mittels Plugin oder manche Heizungsaktoren machen die PWM selbst. AFAIK
                    Siehe: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/10076
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      eine Alternative ist wären auch z.B. die Tastsensoren 3 von Gira.
                      Die gibt es mit Temp fühler ohne RTR - schick ins Design integriert.
                      Den Rest macht WG oder ein normaler Heizungsaktor - eventuell noch Fensterkontakt vorsehen.

                      Gruß Holger

                      Kommentar


                        #12
                        Mal kurz den alten Thread rausgesucht.

                        wenn ich in meinem MDT Heizungsaktor die Solltemp über eine Visu einstelle und die IST Temp kommt vom Timberwolf / Wuregate, dann brauche ich doch nicht mehr, da das PWM ja mein Aktor macht, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Da hast du aber einen sehr alten Thread ausgegraben. Korrekt, der Aktor benötigt nur die Vorgabe von Ist- und Solltemperatur. Den Stellwert berechnet er intern und die resultierende PWM auch.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X