Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugriff extern auf den Homeserver und Netzwerk einrichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zugriff extern auf den Homeserver und Netzwerk einrichten

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne meinen HS von extern erreichbar machen, die Suche hilft mir leider immer nur stückweise weiter.

    Was habe ich:

    HS4 mit Experte 4.5
    Benutzer: admin
    Passwort: xxx

    Eine Registration des Servers auf dem Geräteportal mit aktiver IP Synchronisierung
    Hostname: ich.giradns.com
    Portal-Adresse: geraeteportal.gira.de
    Portal-Passwort: •••••••••••••••••
    In den Projekteinstellungen ist geraeteportal.gira.de sowie das Passwort eingetragen
    Bei IP Port ist noch kein Haken
    Router und DNS ist die Fritzbox
    Benutzergruppen sind dort noch nicht eingetragen

    Im Experten unter Benutzer gibt es ebenfalls einen "admin" und "user". Dort steht unter Oberfläche kein Zugriff, da keine Viso,Menü oder Query verknüpft ist, bei PW intern oder extern fehlt mir wohl der Startpunkt. Listen und Amdininstartion steht auf Passwort.

    Eine einfache Viso läuft bereits intern auf der App und über den PC-Client.
    __________________________________________________ _______________
    Fritzbox 6490 mit Unitymedia IPV6 (ich bekomme keine feste Adresse!)
    Einen IpV6 Account ich.dynv6.net der meine FritzboxStartfläche aufrufen kann (Fritzbox: xxx.xxx.xx.1)

    Auf der Fritzbox ist schon ein HTTP Weiterleitung für meine Qnap xxx.xxx.xx.5 mit Port 80 und 21 angelegt.
    __________________________________________________ _______________
    So und nun frage ich mich, wo ich was in der Fritzbox und im Experten sowie der Gira App eintragen muss, dass alles funktioniert.
    Ich hab auch noch einige andere Netzwerkgeräte die ich gerne von Außen ansprechen möchte.

    Klar wird das ein oder andere unsicher sein, da ich jedoch nicht wirklich viel zu verbergen habe, hoffe ich mal nicht wieder auf eine "unsicher-Diskussion", gerne aber Lösungen um das hier so sicher aber einfach (bin kein Netzwerkfachmann) zu gestalten. Ich denke das bekommen wir hier doch auch mal hin!
    Gerne gebe ich natürlich weitere Infos raus, wenn noch etwas fehlt

    Danke Johannes






    #2
    Du musst in der Fritzbox einen Port, z.b. 8080, auf die IP-Adresse des Homeserver in deinem eigenen Netz weiterleiten. Wenn du einen anderen Port als 80 nimmst (eben z.B. 8080) musst du diesen auch in der App so eintragen.

    Diese oder ähnliche Fragen gab es hier im Forum schon öfters, die Forensuche liefert weitere Ergebnisse.

    Kommentar


      #3
      Klingt zwar einfach aber irgendwie soll immer alles auf Port 80 , 21, 8080.
      Da gibts langsam Chaos und das ist auch eins meiner oben genannten Probleme.
      Mich steh damit einfach auf Kriegsfuß, bin deswegen auch gerne auf Themenverweise erfreut.

      Kommentar


        #4
        Du kannst auch einen anderen externen Port auf einen anderen internen Port mappen. Aber ich bin gerade kritisch ob das alle s mit ipv6 so funktioniert?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Richte eine VPN-Verbindung ein. Geht mit der Fritzbox recht einfach, gibt genügend Anleitungen dafür. Dann funktioniert von der Ferne aus alles wie im Heimnetz.

          Portweiterleitungen sind riskant. Würde ich nie empfehlen, vor allem wenn man "kein Netzwerkfachmann" ist. Da sollte man schon genau wissen, was man tut.

          Kommentar


            #6
            Geht das mit V6? Ich lese bei AVM immer: nein.
            Hast du mir eine Anleitung dazu?

            Kommentar


              #7
              Ach, Du hast einen DS-Lite Anschluss. Das mag die Fritzbox tatsächlich nicht. Das kann man aber mit einem OpenVPN-Server (da reicht ein Raspi) lösen.

              Hauptproblem ist aber, auch wenn Du direkt per IPv6 und Portforwarding auf Geräte in Deinem Netz zugreifen willst, dass die Gegenstelle auch IPv6 sprechen muss. Das ist gerade bei den Mobilfunknetzen (ausser bei der Telekom) nicht der Fall, die sind IPv4 und deshalb brauchst Du einen Umsetzer von IPv4 auf IPv6 wie z.b. feste-ip.net. Kostet leider Geld. Das sind halt die Dinge, die einem der freundliche Kabelnetzanbieter nicht sagt, wenn man den Vertrag abschließt.

              Auch wenn Du die Sicherheitsthematik ignorieren möchtest: Wenn durch einen Fehler in Deiner Konfiguration jemand Zugriff erlangt und z.B. Deine Fritzbox dazu bringt, stundenlang "Mehrwertdienste" in Hinterbelutschistan anzurufen, kann das sehr schnell sehr teuer werden. Vorsicht sollte vor Bequemlichkeit stehen, das Internet ist kein freundlicher Ort.

              Kommentar


                #8
                Danke für deine Zeilen. Da ist wirklich was dran.
                Leider habe ich außer Fritzbox wohl wenige Möglichkeiten da ich nun mal das Thema Cable Router habe :-(.
                Was ich schon gefunden habe ist der ISE Remote, aber mit 600,- sehr teuer. Da lohnt ja schon fast ein weitere Anschluss mit fester IP oder der Mehrpreis bei Unitymedia zum Bussinesstarif mit dann fester IP.

                Ich bin bin gespannt was ich am Ende des Beitrages dann kaufen, abschließen oder bauen muss, wobei ich von einem eigene Raspery Server Abstand nehmen möchte da ich Plug and play brauche da nicht nur das Wissen sondern auch die Zeit zum experimentieren fehlt.

                Kommentar


                  #9
                  Das meinte ich mit meiner Aussage oben.. du wirst einen reverse VPN oder einen einen S1/Remote Access verwenden. Die Verbindung wird von innen nach außen aufgebaut. Der S1/Remote Acess ist aber eine Cloud Lösung und läuft über den Server eines Fremden, das muss dabei auch erwähnt werden. Da dir der Faktor Zeit aber fehlt, kann ich dir den S1/Remote Acess wirklich ans Herz legen. So einfach und schnell wirst du es bei keiner Lösung hin bekommen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn IPv6 und DSLite wäre der S1/Remote Access sicherlich die beste wahl, gefolgt von der FIP-Box von feste-ip.net

                    Kommentar


                      #11
                      S1 habe ich auch im Einsatz, testweise bei mir, wo standardmäßig eine Enertex ENA werkelt (IPv4). In der Studenten-Bude von Sohn 2 in Stuttgart (IPv6, Gira X1) kommt auch das S1 zum Einsatz, und wie Roman und Michael schon schrieb, exxtrem schnell eingerichtet und nahtlos integriert in X1 und HS-App. Super Lösung für den SI, da es genügt, wenn der Kunde das Gerät in sein Netz hängt. Keine Router-Einstellungen, fertig.

                      Den Aspekt mit dem Datenverkehr muss man berücksichtigen und für sich entscheiden.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X