Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage - Modbus RTU auf KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB PV-Anlage - Modbus RTU auf KNX

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor folgendem Problem.
    Ich habe eine PV-Anlage mit Fronius Wechselrichter und Fronius Smart Meter installiert. Der Wechselrichter und das Smart Meter kommunizieren über Modbus RTU um eine dynamische 70%-Regelung zu realisieren. Dies funktioniert soweit auch.
    Nun würde ich gerne, wenn ich genügend PV-Strom zur Verfügung habe, entsprechende Verbrauch schalten. Das heißt, z.B. 2 KW PV-Strom vorhanden, Waschmaschine einschalten, 4 KW PV-Strom Waschmaschine und Wäschetrockner einschalten usw.
    Die einzelnen Verbrauche lege ich auf einen KNX-Schaltaktor, somit sind diese schaltbar.
    Was ich nun benötige, ist die aktuelle Stromerzeugung der PV-Anlage um die Verbraucher entsprechen zu schalten.
    Der Wechselrichter und das Smart Meter tauschen diese aktuelle Stromerzeugung über den Modbus aus.
    Wie bekomme ich nun am einfachsten die Daten des Modbus "in" mein KNX-System ?

    Ich bin dankbar für jede Hilfe !!

    #2
    Hallo,
    Baeispiel mit dem Gateway:
    http://www.wachendorff-prozesstechnik.de/HD67815-KNX-B2.

    Alternativ mit einem Wago Ethernet Koppler und einer tp1 Klemme, das wäre meine bevorzugte Variante, dann hätte man auch gleich noch die Möglichkeiten die logiken für die Ansteuerung der Verbracher zu realisieren.

    Gruss

    Frank
    Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

    Kommentar


      #3
      Schauen Sie mal nach bei www.intesis.com

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich nutze die fronius-json-tools, um von meinem Fronius Smartmeter die Daten auszulesen und schiebe sie dann per Modbus zur Wärmepumpe. Könnte über knxd genauso KNX-Geräte steuern, habe allerdings nichts was ähnlich wirksam und flexibel bzgl. Laufzeit wie die Wärmepumpe für WW und Heizung ist.

        Das Ganze läuft bei mir auf einer Cubox-i mit Debian, würde aber wahrscheinlich auch auf einem Raspi o.ä. sehr gut funktionieren.

        Gruß
        Rainer

        Kommentar

        Lädt...
        X