Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sperre bei Rolladenbaustein 11721 (V2.5)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sperre bei Rolladenbaustein 11721 (V2.5)

    Hallo allerseits,

    ich benutze seit kurzem die Sperre Funktion des 11721 Bausteins, nach dem die grundsätzlichen Funktionen bereits längere Zeit in Betrieb sind.

    Zur Sperre (Signal anhand Fensterkontakt) habe ich allerdings ein Problem:

    Vorinfo
    -Rolladen fahren bei Dunkelheit, frühestens 19:03 Uhr runter

    Wenn nun das Fenster offen ist und erst nach 19:04 Uhr geschlossen wird, bleibt der Rolladen oben. Wie ich die Doku verstehe, müsste mit Sperrstatus 2 die Berechnung weiterlaufen und nach Aufhebung der Sperre die entsprechende Position angefahren werden?

    Oder wo steh ich auf dem Schlauch??

    Bin für Input dankbar
    Gruss
    Marcel
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    #2
    Hey Marcel!

    Ich habe die von dir beschriebene Situation mal nachgestellt.

    Funktioniert bei mir problemlos: runter nicht vor 13:00, um 12:50 Sperre=2, um 12:55 dunkel=1, um 13:05 Sperre=0 --> Rollladen fährt auf 100%.

    Du müsstest da schon ein wenig mehr Details (GLE, Belegung der Eingänge des Bausteins, ...) liefern...
    Gruß, Marc

    Kommentar


      #3
      Hallo Marc,

      anbei meine HS-Logik des Fensters welches folgende Dinge tun soll:

      -morgens wenn heller als 10 Lux -> hochfahren, frühestens aber um 5.95 Uhr
      -abends wenn dunkler als 10 Lux -> runterfahren, frühestens aber um 19.05 Uhr mit jeweiliger Vorwarnung 60 Sekunden lang auf 10%
      -physische Taster & Aktor haben die Adresse ( 2/2/2 & 2/2/3 )
      -sämtliche Visu steuern den Rolladen über den 11721 Baustein mit den iKO ('Wohnzimmer 2er Fenster - Rolladen Taster - Auf/Ab' & '....- Stopp')

      -Nun soll bei öffnen des Fensters der Rolladen hochfahren und nach schliessen des Fensters diejenige Position eingenommen werden, welche gemäss Automatik sein sollte.

      Den "Rolladen mit Pos" Baustein nutze ich nur, damit ich eine laufende Ausgabe der Position erhalte.

      Bei öffnen des Fensters wird die Sperre auf 2 gesetzt und bei schliessen auf 0.

      gruss
      Marcel
      Angehängte Dateien
      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

      Kommentar


        #4
        Hey Marcel!

        Wie steuerst du denn die Position des Rollladen an? Vom 11721 geht nur eine Verbindung an 11722...
        Du solltest auf jeden Fall die kurz/lang-Verbindungen vom 11722 zu den GAs trennen, wenn du sie sowieso nicht benutzt...

        Ich kann jetzt so keinen Fehler feststellen.
        Was steckt denn hinter Sonnenaufgang und Sonnenuntergang?
        Die Eingänge für die Automatikfunktionen des Bausteins müssen eigentlich nur dann geändert werden, wenn die entsprechende Automatik deaktiviert werden soll...
        Gruß, Marc

        Kommentar


          #5
          Sali Marc,

          Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
          Hey Marcel!

          Wie steuerst du denn die Position des Rollladen an? Vom 11721 geht nur eine Verbindung an 11722...
          Nach meinem Verständnis: Vom 11721 wird nur der Pos% zum 11722 geleitet und dieser Berechnet die Zeit damit mein Rolladen in die gewünschte Pos% fährt.

          Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
          Du solltest auf jeden Fall die kurz/lang-Verbindungen vom 11722 zu den GAs trennen, wenn du sie sowieso nicht benutzt...
          Diese werden nach meinem Verständnis via 11721 genutzt.
          Von da kommt das Signal "Pos%" und wird durch den 11722 anhand einer Zeitberechnung in diese Position gefahren?

          Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
          Ich kann jetzt so keinen Fehler feststellen.
          Was steckt denn hinter Sonnenaufgang und Sonnenuntergang?
          hier wird anhand des Bausteins Sonnenstand die Zeit von Auf-/Untergang berechnet. Damit bei Dunkelheit während des Tages die Rolladen nicht hochfahren (hatte ich tatsächlich schon mehrere male bei extrem schlecht wetter).
          Dies erscheint mir momentan etwas gar kompliziert in meiner Umsetzung, komme aber gerade auf keine bessere Lösung.

          Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
          Die Eingänge für die Automatikfunktionen des Bausteins müssen eigentlich nur dann geändert werden, wenn die entsprechende Automatik deaktiviert werden soll...
          genau, wegen obiger Erfahrung.

          Falls ich was vereinfachen kann bin ich gern dafür zu haben. Hab schon des öftern gemerkt, dass ich es teilweise sehr kompliziert umgesetzt habe

          Gruss
          Marcel
          Angehängte Dateien
          seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
          HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
          60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

          Kommentar


            #6
            Hey Marcel!

            Aber das ist ja noch kein Grund, die AUTOMATIK zu aktivieren/deaktivieren.
            Du musst viel mehr dafür sorgen, dass an "dunkel" der korrekte Status gemeldet wird, also eher hier ggf. durch Sonnenauf-/untergang sperren/entsperren...

            Also verwendest du doch den 11722 zur Ansteuerung der Rollläden? Du hattest geschrieben, dass der Baustein nur zur Visualisierung der aktuellen Position dient...

            Es ist kann generell zu einigen Problemen kommen, wenn das gleiche GA zur Ansteuerung der Bausteine und zur Ansteuerung des Aktors verwendet wird... Das sollte man unbedingt vermeiden.

            Wenn du 11722 zur Positionsberechnung und -ansteuerung der Rollläden benutzt, solltest du besser nicht die laufende Position sondern die "Position in %" verwenden, damit nicht jede Sekunde die Bausteine angetriggert werden (ggf. noch "Zielposition am Anfang senden= auf 1 setzen)...

            Wenns dann immer noch nicht funktioniert, bräuchte ich auch noch die Werte der einzelnen GAs/iKOs über einen gewissen Zeitraum, damit ich das auch konkret nachvollziehen kann...
            Gruß, Marc

            Kommentar


              #7
              Hallo Marc,

              Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
              Also verwendest du doch den 11722 zur Ansteuerung der Rollläden? Du hattest geschrieben, dass der Baustein nur zur Visualisierung der aktuellen Position dient...
              Nicht ganz, die physischen Taster steuern direkt den Aktor. Die Visu Taster gehen via 11722

              Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
              Es ist kann generell zu einigen Problemen kommen, wenn das gleiche GA zur Ansteuerung der Bausteine und zur Ansteuerung des Aktors verwendet wird... Das sollte man unbedingt vermeiden.
              Dies wird mit "Weiterleitung = 0" im 11722 unterbunden. Die Visu Taster haben dann ja eine andere GA

              Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
              Wenn du 11722 zur Positionsberechnung und -ansteuerung der Rollläden benutzt, solltest du besser nicht die laufende Position sondern die "Position in %" verwenden, damit nicht jede Sekunde die Bausteine angetriggert werden (ggf. noch "Zielposition am Anfang senden= auf 1 setzen)...
              Mein Rolladenaktor besitzt keinen Pos% Eingang, deshalb verwende ich hier den 11722 um diese Funktion zu erhalten.


              -----------------------------------------------
              ich erläutere meine Ein und Ausgänge etwas detaillierter, da gibt es noch ein paar Missverständnisse. Angehängt nochmal das Bild meiner Logik.

              Eingänge 11721:
              -AutoMorgens "Sonnenaufgang" (ist 1h vor SA & max. bis 10:00 Uhr auf 1 sonst 0)
              -AutoAbends "Sonnenuntergang" (ist 1h vor SU & frühestens ab 15:00 Uhr auf 1 sonst 0)
              -aktPos% "Wohnzimmer 2er Fenster - Rolladen - Position" (zeigt auf der Visu die aktuelle Pos% an, ist zugleich der Ausgang vom 11722 - nur iKO)
              -dunkel an/aus "01 Nacht Status unter 10 Lux" (falls unter 10 Lux Status 1, sonst 0 - der steuert 'dunkel')
              -Rollo lang "Wohnzimmer 2er Fenster - Rolladen Taster - Auf/Ab" (virtuelle Taster für die Visu)
              -Rollo kurz "Wohnzimmer 2er Fenster - Rolladen Taster - Stopp" (virtuelle Taster für die Visu)
              -SetPos% Rollo "Wohnzimmer 2er Fenster - Rolladen - Position fahren" (über die Visu können direkte % fahrten eingegeben werden)
              -Sperre "Wohnzimmer 2er Fenster Status offen" (Wenn das Fenster offen ist, Status 2, sonst 0)

              Ausgänge 11721:
              -Rollo lang (führt direkt auf die Adresse vom Rolladenaktor)
              -Rollo kurz (führt direkt auf die Adresse vom Rolladenaktor)
              -Pos% (geht in den Eingang vom 11722, da der Rolladenaktor keinen direkten Pos% besitzt)

              Eingang 11722:
              -"Wohnzimmer - Jalousie 2er - Auf/Ab" (direkte Steuerung der physischen Taster zum Rolladenaktor, hier zum Eingang geführt, damit der HS mitbekommt in welcher Pos% sich der Aktor bei manueller Bedienung befindet)
              -"Wohnzimmer - Jalousie 2er - Stopp" (direkte Steuerung der physischen Taster zum Rolladenaktor, hier zum Eingang geführt, damit der HS mitbekommt in welcher Pos% sich der Aktor bei manueller Bedienung befindet)

              Ausgang 11722:
              -Langzeit (da der Aktor keinen direkten Pos% hat, wird hierüber mit berechneter Zeit gefahren)
              -Kurzzeit (da der Aktor keinen direkten Pos% hat, wird hierüber mit berechneter Zeit gefahren)
              -laufende Position in % (wird nur zur Darstellung in der Visu verwendet und als Eingang vom 11721)

              Beim Baustein 11722 ist die Weiterleitung auf "0" gesetzt, da die physischen Taster direkt ansteuern.

              Gruss
              Marcel
              Angehängte Dateien
              seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
              HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
              60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

              Kommentar


                #8
                Hey Marcel!

                Dann musst du mir jetzt erstmal erklären, wie denn dein AKTOR eine Position anfährt, die vom 11721 geschickt wird, wenn er gar keinen Pos-Eingang hat und du NICHT den 11722 dafür nutzt...
                Gruß, Marc

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Marc,

                  ??
                  ich glaub ich steh gerade mächtig auf dem Schlauch!! Oder wir kommunizieren gerade komplett aneinander vorbei....

                  wie im angehängten Bild geht vom 11721 der "Pos%" zum Eingang vom 11722 "SetPos%" dieser geht auf den Aktor mit "Langzeit" (GA 2/2/2) & "Kurzzeit" (GA 2/2/3).

                  So wie es im Bild ersichtlich ist. Wo habe ich denn geschrieben dass ich NICHT den 11722 nutze?

                  Gruss
                  Marcel
                  seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                  HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                  60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                  Kommentar


                    #10
                    oberpeinlich

                    Das ganze ist oberpeinlich.

                    Das Problem ist auf eine simple Einstellung zurückzuführen....

                    Mein iKO Sperrobjekt habe ich absolut korrekt gesetzt. Wenn ich jedoch im HS den Wertbereich auf 0-1 setze, dann bleibt beim setzen einer 2 der Wert trotzdem 1.....

                    @Marc: Danke für deine Geduld

                    Gruss
                    Marcel
                    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe leider auch ein Problem mit der Sperre.

                      Szenario gleich wie beim Marcel, allerdings stimmt bei mir der Wertbereich und. Ich sehe auch im HSmon dass die Sperre richtig schaltet von 0 auf 2 allerdings passiert jetzt folgendes.

                      Es ist hell, die Türe steht offen ( Konstante Sperre dann auf 2 ) , jetzt wird es dunkel und alles Rollos fahren nach unten bis auf den der die Sperre drin hat logischerweise.
                      Wenn ich jetzt aber das Fenster schließe fährt mir der Rollo nur in Lüftungsstellung sprich 20% bei mir , und dort bleibt er dann auch.
                      Wenn ich aber die Doku richtig verstehe müsste er jetzt komplett schließen oder ??
                      An was könnte das liegen ??

                      greetz Benni

                      Kommentar


                        #12
                        Hey MrDuff!

                        Die Sperre sorgt im Endeffekt nur dafür, dass keine Befehle ausgegeben werden.
                        Der Baustein "rechnet" aber ganz normal weiter.

                        Wenn nun nach Beendigung einer Sperre "2" der Rollladen auf Lüftung fährt, so kann das eigentlich nur daran liegen, dass der Lüftungseingang noch "1" ist.
                        Wie hebst du denn die Sperre auf? Gleichzeitig mit dem Schließen des Fensters?
                        Dann kann es ggf. dazu führen, dass durch überschneidende Ereignisse der Baustein evtl. noch läuft und nicht erneut getriggert wird. Versuche doch mal, die Aufhebung der Sperre um einige Sekunden zu verzögern.

                        So ganz habe ich da die Logik nämlich noch nicht verstanden:
                        Eigentlich dürfte ja nur ein Eingang Auslöser eines Bausteinaufrufs sein. Ich habe aber auch schon beobachtet, dass gleichzeitig mehr als ein Eingang als Auslöser des Bausteinaufrufes verantwortlich waren...
                        Gruß, Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Marc,

                          vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort .
                          Also der Eingang Lüftung kommt vom Fensterkontakt , genuso wie der Eingang der Sperre , dieser läuft allerdings noch über ne kurze Logik damit ich auch eine 0 u. 2 bekomme welche auch gesendet wird.

                          Ich werde allerdings gleich mal eine Verzögerung einabuen und testen.

                          Ich melde mich nochmal

                          Danke vorerst...
                          greetz Benni

                          Kommentar


                            #14
                            So ich habe jetzt mal die Sperre verzögert , komischerweise ging das ganze einmal , nur scheinbar war das zufall , hab jetzt noch 5 x versucht und der Rollo fährt immer wieder auf 20% was meine Lüftungsposition ist.

                            Also im Moment ist die Logik wie folgt, Fenster wird geschlossen Trigger Lüftung ist 0 -> 10 sek. später wird die Sperre auf 0 gesetzt und dann fährt der Rollo auf die Lüftungspos.

                            Muss ich evtl. was anderes verzögern oder evtl. sogar eine längere Zeit verzögern ??

                            Danke für deine Hilfe Marc..

                            Grüsse Benni
                            greetz Benni

                            Kommentar


                              #15
                              Hey Benni!

                              Ich habe mir den Baustein noch mal angeschaut.
                              Die Lüftungsposition wird nur dann zurückgesetzt, wenn sich der Rollladen zum Zeitpunkt des deaktivieren des Lüftungstriggers auch auf der Lüftungsposition befindet.
                              Wenn du über die Sperre eine bestimmte Sperrposition anfährst, wird ein deaktivieren der Lüftung also KEINE Positionsveränderung nach sich ziehen.

                              Ich werde das in der nächsten Version berücksichtigen (wenn die aktuelle oder letzte Position vor der Sperre der Lüftungsposition entspricht, wird die Position geändert)...
                              Gruß, Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X