Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Block Reedkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Block Reedkontakte

    Hallo,

    ich bekomme demnächst neue Kunststofffenster der Firma Schüco nach WK 1 bzw. 2 Sicherheitsstandard.

    Die Reedkontakte werden benötigt, da die Heizkörper sich abstellen sollen, wenn das Fenster geöffnet. Wenn das Fenster geschlossen wird, sollen die Heizkörper wieder angestellt werden.

    Im Eibmarkt hab ich gesehen, dass ich die "normalen" Reedkontakte leider nicht verwenden kann, da die Fensterrahmen teilweise mit Eisen etc. verstärkt sind. Könnte mir hier jemand evtl. Fotos einstellen, da ich mir z.Zt. den Aufbau der u.g. teile nicht vorstellen kann.

    Daher meine Frage, ob jemand Erfahrung mit folgenden Blockreedkontakte hat.
    eibmarkt.com - Reedkontakt MRSS/w

    eibmarkt.com - Verschlussüberwachung VSUE

    VIELEN DANK
    Walter

    #2
    Diese benutze ich..

    Hi!

    Schau mal hier.

    Diese Verschlusssensoren benutze ich gerne. Habe diese auch bei mir zu Hause eingesetzt. Der Einbau erfordert ein wenig handwerkliches Geschick aber sonst sind die einfach Prima und auch Preiswert. Und... man sieht sie nicht!

    mfg Daniel

    Kommentar


      #3
      Danke Daniel,

      ich kann mir das z.Zt. noch nicht wirklich bildlich vorstellen. Kannst du mir evtl. ein Foto von deinem Verschlussüberwachung hier einstellen. Wieviel kosten die teile den ca ? Ich vermute mal, dass die Kabel durch den Fensterrahmen in die Wand gehen oder ?

      Vielen Dank schonmal

      Kommentar


        #4
        Wobei das Honeywell wahrscheinlich nicht unterscheiben kann, ob das Fenster ganz, auf Kippe oder nur angelegt ist oder ? Das sollte das teil nämlich auch können.

        Kommentar


          #5
          da hilft dann die Position ( nicht ganz unten ) und die Aufdrückfeder.
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Zitat von TRex Beitrag anzeigen
            da hilft dann die Position ( nicht ganz unten ) und die Aufdrückfeder.
            vielen Dank TRex. Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass die Honeywell teile ob das Fenster ganz, auf Kippe oder nur angelegt sind (sorry für die Frage, aber ich bin z.Zt. ein bisschen schwer von Begriff )?

            Ich bekomme nämlich die Schücofenster http://www.schueco.com/web/de/privatkunden/fenster_und_tueren/produkte/fenster/kunststoffsysteme/corona_si_82, wo ein Stahlkern enthalten ist. Ich möchte nämlich möglichst vermeiden, dass aufsetzteile auf den Fensterrahmen drauf kommen (sieht nicht so schön aus). Die anderen integrierten Sensoren von Eibmarkt bzw. Conrad kann ich wohl nicht verwenden.

            Kommentar


              #7
              ja, der Reedkontakt darf nur so sitzen, daß er bei gekipptem Fenster offen zeigt, also nicht ganz unten. Dann eine Aufdrückfeder rein um zu vermeiden, daß der Griff offen ist und das Fenster geschlossen.
              Du solltest mal fragen, ob es bei dem Fenster eine Griffüberwachung gibt, damit hättest Du dann auch die Stati ob offen, geschlossen oder gekippt.

              Meistens hat das Gestänge schon eine Aufnahme für den Reedkontakt.
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                Warum lässt Du die Kontakte nicht gleich vom Fensterhersteller einbauen und mitliefern? Das ist normalerweise kein Problem.

                Im übrigen haben alle Kunststofffenster, die ich kenne, einen Stahlkern. Anders ist wohl die Stabilität nicht zu erreichen.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Darf ich kurz offtopic fragen, warum Ihr unterscheiden wollt zwischen
                  gekippt und ganz offen. Aus Sicht Heizung und Einbruch ist doch
                  beides gleich. Griffstellung macht aus Sicht Einbruch für mich noch Sinn,
                  damit man nicht versehentlich ein entriegeltes Fenster hinterläßt,
                  aber gekippt oder ganz offen finde ich egal.
                  Gruß Walter

                  Kommentar


                    #10
                    Unterscheidung gekippt/offen macht für die Rolladensteuerung Sinn. Fenster gekippt-> Rolladen in Lüftungsposition, Fenster auf -> Rolladen hoch

                    Kommentar


                      #11
                      etwas OT:
                      Kunststofffenster ohne Stahlkern werden von REHAU hergestellt und heißen Geneo, da der Kunststoff selbst faserverstärkt ist, brauchen die keinen Stahlkern.
                      Wir konnten in den zwei Jahren bisher kein Stabilitätsproblem beobachten.
                      Gruß, Thilo
                      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                      Kommentar


                        #12
                        ausserdem wäre ja denkbar, daß Du einen Griff auf "offen" oder "gekippt" hast und das Fenster trotzdem "zu" aussieht, da es einfach angelegt ist.
                        never fummel a running system...

                        Kommentar


                          #13
                          Fensterkontakte

                          Hallo Walter12,

                          mein kleiner Beitrag: Mit unserem Fensterbauer haben wir auch intensiv gesprochen. Zunächst haben uns die EUR 120,00 pro Fenster abgeschreckt!

                          Dann haben wir uns mit unseren Fensterprofilen auseinandergesetzt: Wir haben ebenfalls ein 6-Kammer-Prinzip mit Stahlrohrkern. Die Kammer mit den Stahl darf man nicht anbohren, da sonst der Stahl rostet und man alle Gewähr verliert. Die Kammer zum Zimmer hin (innen) ist so schmal, daß selbst die dünnen Kabel nicht durchpassen würden. Schließlich haben wir Ober- und Unterlichter, wobei dann eine Kabelführung extrem schwierig ausfallen würde, auch unter Berücksichtigung, daß mehrere Fensterelemente nebeneinander stehen.

                          Wir haben uns entschieden auf die zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Fensterkontakte zu verzichten.

                          Sobald es mir möglich ist, werde ich ein Funksystem aufbauen, daß neben dem Verschluß unten im Rahmen integriert werden soll. Ich habe mir den Aufbau des Schließmechanismus mit den Pilzköpfen angesehen und werde die elektrische Verbindung zwischen zwei Haltern mit einem Prüfstrom messen. Ob dabei Gleichstrom (evtl. Umschaltung der Polarität) oder Wechselstrommessung (kapazitive Last müßte auf jeden Fall gehen) zum Einsatz kommt weiß ich noch nicht. Die Messung soll dann alle paar 10-Sekunden erfolgen und alle etwa 10 Minuten oder sofort bei Änderung (durch Interrupt am Prozessor) ein Funktelegramm ausgesendet werden. Mehrere Fenstersensoren senden dann in unregelmäßigen Zeitspannen ihr Telegramm aus, daß von einem Empfänger in der Nähe der Fenster gesammelt wird. Als Hardware schwebt mir Chipcon/TI und als Batterie eine oder zwei CR2032 vor. Natürlich werden bei uns dann mehrere Empfänger im Haus verteilt installiert, vielleicht 4 - 6 Stück. ...

                          Ich schreibe meine Idee so ausführlich, damit vielleicht jemand eine bereits erhältliche Lösung findet, was mir bislang so nicht gelungen ist.

                          Viel Erfolg beim Finden der Lösung, die Deine Anforderungen erfüllt.

                          Gruß

                          knxBernie

                          Kommentar


                            #14
                            da habe ich ein Verständnisfrage...

                            wenn der Stahlrahmen nicht angebohrt werden soll, wie werden dann die Beschläge (insbes bei 3-fach-Verglasung) sicher befestigt und wie wird das Fenster in der Wand verschraubt?
                            Normalerweise gibt es inmmer eine Ebene, die durchbohrt werden kann, in dieser werden der die Fendster auch in der Wand verschraubt.

                            Gruß, Bernd
                            ___________________________________
                            Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

                            Kommentar


                              #15
                              anbohren

                              Hallo Bernd,

                              Du liegst absolut richtig. Es macht allerdings einen Unterschied, ob der Fensterbauer bohrt oder ich bohre. Im letzten Fall verliert man die Gewährleistung.

                              Ich war es schließlich leid (EUR 120,00 / Fensterkontakt) mit dem Fensterbauer zu diskutieren. Er hat immer recht.

                              Die Frage mit der Riegelstellung war übrigens auch ein Thema ...

                              Gruß

                              Bernd (knxBernie)

                              ____
                              Änderung / Nachtrag: Die Befestigungsbänder für die Wand werden in die Profile eingedreht, -gerastet ohne zu bohren. Die Halterung, wo die Pilzköpfe greifen sind oberhalb der innersten Kammer angeordnet und sind auch nicht in das Stahlrofil geschraubt.

                              knxBernie

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X