Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräte der Firma MDT empfehlenswert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geräte der Firma MDT empfehlenswert?

    Hallo, darf ich euch mit noch einer Frage nerven? es geht um Geräte von MDT.
    Kann man die generell empfehlen? Ich habe momentan ne Mischinstallation aus Gira, Jung und ABB und spiele mit dem Gedanken, bei Nachkäufen auf MDT umzusteigen.

    Erstens finde ich den Glastaster wirklich gut (von den Bildern her) und zweitens ist der Preis ja unschlagbar.
    Also, was haltet ihr von der Firma? vor allem was Support, Haptik und Qualität angeht?

    Servus, viggo

    #2
    Hallo Viggo,

    ja kann man!

    Habe ich umfänglich im Einsatz und bei ein paar Problemchen gab es kompetente Hilfe und problemlosen Austausch!

    Grüße, Rolf

    Kommentar


      #3
      Habe fast alles von MDT und bin mehr als zufrieden. Auch der Support ist top und hat mir schon des öfteren geholfen. Von Busch-Jäger habe ich den Prion und der macht mich wahnsinnig was die Programmierung angeht.

      Kommentar


        #4
        Habe auch ca. 90% meiner Geräte von MDT. Läuft alles ohne Probleme. Herausheben kann man aber den Support. So was habe ich bisher noch nicht erlebt. Man ruft an, ohne sich in einer langen Warteschlange einzureihen, und erhält prompt eine fachlich fundierte Auskunft. Habe ich mal in Anwesenheit meines Elektrikers in Anspruch genommen, der die Firma gar nicht kannte. Er wird wohl in Zukunft nicht nur Gira und BJ verbauen. Die Frage ist nur, ob der Support bei weiterem Wachstum so zu halten sein wird. Bleibt spannend…

        Kommentar


          #5
          Ich habe auch fast alles Komponenten von MDT verbaut und kann da auch nicht meckern, der Support ist hervorragend und das Preis-Leistungsverhältnis meiner Meinung auch.

          Kommentar


            #6
            Kann ich ebenfalls nur bestätigen. Super Support und das Preisleistungsverhältnis passt auch

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Haben letztes Jahr Haus gebaut und bei uns sind fast alle Komponenten von MDT. Wenns um Preis-/Leistung geht, kann ich mich den Vorrednern eigentlich nur anschliessen. Derartig umfangreiche Applikationen bietet kaum ein anderer Hersteller und schon gar nicht zu diesem Preis.

              Was den Support angeht, bin ich aktuell etwas zweigeteilt: Zwar ist dieser immer sehr nett und idR. auch hilfreich. Aber für mich äusserst schwer zu erreichen. Da ich tagsüber Arbeite und zu den normalen MDT Supportzeiten eigentlich nicht zuhause bin (und wenn einmal doch: ich hab Familie), kann ich nur mittels Mail und übermitteln des ETS Projekts mit dem Support zusammenarbeiten. Und das zieht sich zeitlich ziemlich in die Länge bzw. wurde mir letztens auch mitgeteilt, dass Telefonanfragen vor Mailanfragen abgearbeitet werden. Daher steht mein aktuelles Ticket beim MDT seit Sept letzten Jahres in der Queue.

              Ein paar Schattenseiten haben die MDT Komponenten aber auch: die meisten (oder alle?) MDT Komponenten besitzen keine Möglichkeit die Firmware zu aktualisieren. Das mag in vielen Fällen egal sein, aber es kann auch ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Dazu hab ich dann diesen Blog Eintrag gefunden: http://www.familie-christian.com/hausbau/?p=1018
              So ähnliche Probleme hatte ich dann auch. Da es letztlich mir zu mühsam war, meine älteren Aktoren zum Aktualisieren einzusenden (hat mehrere Gründe: mein Eli ist nicht mehr verfügbar; MDT sendet die Geräte nicht direkt nach Österreich; ich wollte im Sommer nicht wochenlang ohne Raffstores auskommen; MDT macht das nur im Falle von Fehlern kostenlos - wer in der Softwarebranche tätig ist, weiss das es manchmal sehr schwer zu definieren ist, was ein Fehler ist) hab ich dann komplett neue Aktoren gekauft und jene von meinem Eli als Lehrgeld verbucht.
              Aber auch die neuen zeigen unter speziellen Konstellationen wieder ein 'eigenartiges' Verhalten (Details würden wohl den Rahmen hier sprengen). Aber aus oben genannten Gründen und der Tatsache dass ich vom Support vmtl. wieder die Antwort bekomme, dass das in der Firmware so hinterlegt ist und nicht per ETS App geändert werden kann, kontaktiere ich den Support lieber gleich gar nicht mehr.
              Meiner Ansicht nach, sollte MDT schleunigst die Möglichkeit einführen, die Firmware durch den Kunden aktualisierbar zu machen (ein etwas provokativer vergleich: ich muss ja meinen PC auch nicht zu Microsoft einsenden, um ein Update aufzuspielen). Aufgrund der komplexen Funktionalität der MDT Komponenten (und meiner Erfahrung in der Softwarebranche) gehe ich aber einfach davon aus, dass diese nicht mehr Fehlerfrei entwickelt werden können. Firmwareänderungen / Updates sind da immer vorprogrammiert. Die Frage is halt immer nur was ist ein Fehler/Feature/nicht definiertes Verhalten.

              Gegenbeispiel:
              Bspw. hab ich auch ein enertex smart meter. Irgendwann musste ich feststellen, dass dieser sich immer wieder 'aufhängt' und nicht mehr auf Anfragen vom Bus reagiert. Das erste was ich gemacht hab: Auf der Enertex Homepage nach einer aktuelleren Firmware gesucht und fündig geworden. Dieses installiert und siehe da: seither kein einziges Problem mehr gehabt. Das Thema konnte ich komplett selber erledigen, ganz ohne enertex support und vor allem: zeitlich genau dann wann ich will. Der Nachteil: ich kann leider nicht berichten, wie gut oder schlecht der enertex support ist - ich hab ihn nicht gebraucht.

              Fazit für mich:
              Ich würde jedenfalls wieder MDT Geräte verbauen - wie gesagt: Preis / Leistung ist super. Etwas Budget würde ich einkalkulieren, für Logikmodule (oä). damit man 'eigenartiges' Verhalten über diese ausbügeln kann oder notfalls den ein oder anderen Aktor nochmal tauscht. In summe is das sicherlich günstiger, als die meisten anderen Hersteller. Gibts bei Geräten alternative Hersteller (vom Funktionsumfang), welche ein Firmwareupdate zulassen, würd ich diese nehmen.

              Auch wenns hier grad anders klingt: ich will MDT nicht schlecht machen - die machen einen Super Job. Aber es gibt Verbessungspotential ...

              vG Alram

              PS: zu den Glastastern: die hab ich auch und bin grundsätzlich zufrieden - bist auf die Patsch funktion (MDT nennt die Paniktaste). Wer die als 5. Taste nutzt (was ich für sehr sinnvoll für das Hauptlicht in einem Raum erachte): die Paniktaste hat ein Zeitverzögerung zum auslösen - nicht ideal für ein Licht. Liest man hier allerdings öfter, wenn man sucht. Da dies in der Firmware hinterlegt ist, wird sich das nicht mehr ändern. Und wenn doch, dann wohl nur durch Neukauf aller (betroffenen) Taster ....
              Zuletzt geändert von alramlechner; 04.01.2018, 14:08.

              Kommentar


                #8
                bereits 2-3 Häuser an denen ich beteiligt war (Bruder usw.) fast ausschließlich mit MDT Produkten ausgestattet!! Keinerlei Probleme. Hervorrufen möchte ich noch den telefonischen Support, den ich bei kleineren Problemen beim programmieren etc. genutzt habe.... der ist hervorragend!

                Fazit:
                Mit MDT machst du, egal welches Produkt genau, keinen Fehler!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ich kann mich meinen Vorrednern anschließen, mein Elektriker, der den Kasten im Keller gesetzt hat, kannte MDT auch nicht. Er hat sich Aktoren bestellt, getestet und nun MDT auch im Programm. Er sagt, er kann jetzt endlich wieder KNX im Privatbereich anbieten ohne, dass die Kunden einen Herzinfarkt bekommen beim Angebot anschauen. Ich selbst habe MDT seit 19 Monaten produktiv im Einsatz, bisher keine Probleme und keinen Ausfall.

                  Kommentar


                    #10
                    Alram, ich kann deine Kritik gut verstehen. Auch ich habe vor ca. 3 Jahren praktisch alles mit MDT umgesetzt, obwohl mein Elektriker keine Erfahrung damit hatte. (In der Schweiz ist MDT bei Elektrikern nicht sehr verbreitet. Hier wollen die Elektriker einfach einen direkten Support beim Hersteller in der Schweiz und dann spielt der Preis keine Rolle. Zahlt eh der Kunde. Deshalb sind hier auch KNX-Installationen so teuer, obwohl viele Elektriker nicht viel Know-How damit haben. Man zahlt also nicht das Fachwissen, sondern einfach die Marge der Hersteller wie ABB, Siemens etc. und dass es der Elektriker so einfach wie möglich hat.)
                    Durch meine Installation hat nun mein Elektriker aber doch auch für sich privat einiges an MDT-Aktoren angeschafft und ist generell zufrieden damit. (Er schwärmt immer vom guten Preis.)

                    Als Anwender (der aber die ETS Konfiguration praktisch alleine macht) bin ich bis jetzt sehr zufrieden damit. Ich finde das Preis/Leistungsverhältnis ausgezeichnet und die Programmiermöglichkeiten sind recht gross. Generell habe ich recht grosses Vertrauen in diese Firma, was sich ja auch aus vielen Beiträgen hier im Forum seit einigen Jahren ableiten lässt.
                    Auch wenn ich bis jetzt noch nicht konkret mit einem Supportfall konfrontiert wurde und somit dies nicht beurteilen kann, ist mir das Problem mit den fehlenden Firmware-Updates und Abhängigkeiten von Hardware-Revisions, Einschicken etc. auch schon öfters zu Ohren gekommen.
                    Ich habe zurzeit zwei eher "komplexe" MDT-Geräte im Einsatz (Smart II und LED-Controller), bei denen ich dann auch prompt schon einige Probleme hatte. Der Smart II war für mich jetzt eher ein Experiment und hat leider meine Erwartungen von der Bedienung etwas enttäuscht. Deshalb wird er nur noch selten benutzt und mögliche Fehler bekomme ich gar nicht mehr mit.
                    Beim LED-Controller habe ich seit ein paar Wochen wohl wirklich das erste richtige Problem (muss immer nach 1-2 Wochen "resettet" werden) und kann noch nicht abschätzen, ob dies durch eine neuere Software (Applikation) bzw. Firmware behoben werden kann oder ob das Teil einfach einen Defekt hat.

                    Vielleicht ist es Zufall, dass ich jetzt gerade mit diesen eher komplexen (neueren!) Geräten Probleme habe, aber generell nimmt die Komplexität von neuen Geräten sicher zu. Die Käufer wollen immer mehr Funktionen und ein Hersteller muss immer schneller solche Produkte auf den Markt bringen, damit man einen Wettbewerbsvorteil hat. Ein Firmware-Update durch den Kunden sollte somit in Zukunft einfach möglich sein. So kann der Hersteller auch schnell mal ein Bugfix rausbringen, ohne dass sofort alle Kunden aufgeschreckt werden und ihre Geräte einschicken wollen (obwohl sie den Fehler gar nicht selber haben).

                    Auch wenn ich selber jetzt noch keine Praxiserfahrung habe, so meine ich aber, dass MDT gerade bei den komplexen Aktoren nun eine Device Configuration App (DCA) für ETS5 anbietet, mit dem man scheinbar auch selber ein Firmware-Update durchführen kann. Somit wäre dieser Kritikpunkt bereits etwas abgeschwächt. Vielleicht wird es in Zukunft für alle MDT-Geräte eine entsprechende DCA geben. Ich hoffe es zumindest. Gäbe etwas Sicherheit, gerade wenn man ein neu erschienendes, tolles Gerät kauft.

                    Mein Fazit: Ich setze weiterhin primär auf MDT, wenn kein anderer Hersteller etwas besseres UND günstigeres (für meine Bedürfnisse) anbietet. Die Firma ist mir sympathisch und hat eine gute Grösse, sodass sie noch als nahe beim Kunden rüberkommt. Ob dies in Zukunft auch bei steigendem Erfolg noch so bleiben wird, wird sich zeigen. Viele Hersteller haben sich hier schon verkalkuliert und den Kundenservice zuwenig Beachtung geschenkt. Das geht ja auch eine gewisse Zeit noch gut. Bis ein schlechter Service die Runde macht, braucht es seine Zeit. Aber hat man dann später diesen Ruf mal, wirds schwierig, dies wieder auszumerzen. Vertrauen kann man sehr schnell verlieren, aber nie schnell aufbauen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von alramlechner Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      PS: zu den Glastastern: die hab ich auch und bin grundsätzlich zufrieden - bist auf die Patsch funktion (MDT nennt die Paniktaste). Wer die als 5. Taste nutzt (was ich für sehr sinnvoll für das Hauptlicht in einem Raum erachte): die Paniktaste hat ein Zeitverzögerung zum auslösen - nicht ideal für ein Licht. Liest man hier allerdings öfter, wenn man sucht. Da dies in der Firmware hinterlegt ist, wird sich das nicht mehr ändern. Und wenn doch, dann wohl nur durch Neukauf aller (betroffenen) Taster ....
                      Wie groß soll denn die Verzögerung sein? Ich kann da nichts feststellen. Ich patsche drauf und das Licht geht an. Wahrscheinlich eine halbe Sekunde langsamer als bei einem konventionellen Taster, aber das fällt kaum ins Gewicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Sehe das ähnlich. Allerdings habe ich auch wenig Vergleich, schließlich hat man im EFH nicht wirklich viele Komponenten. Und dann eben auch nicht vergleichbare von verschiedenen Herstellen. Schlecht aufgefallen bei der Verdrahtung der Aktoren mit Doppeladerendhülsen sind die Anschlussklemmen, aber die sind seit 2017 ja vergrößert. Die Applikationen und der Funktionsumfang ist i.d.R. top. Dennoch würde ich nicht stumpf alles von MDT kaufen, sondern immer schauen ob es interessante oder für dein Haus passendere Funktionen bei anderen gibt. Ist ja das schöne bei knx.
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fishermen Beitrag anzeigen

                          Wie groß soll denn die Verzögerung sein? Ich kann da nichts feststellen. Ich patsche drauf und das Licht geht an. Wahrscheinlich eine halbe Sekunde langsamer als bei einem konventionellen Taster, aber das fällt kaum ins Gewicht.
                          alramlechner Patschfuntion und Panikfunktion sind zwei unterschiedliche Dinge. Die Glastaster Plus haben "nur" die Panikfunktion, beim Glastaster 2 smart wurde die Patschfunktion als echte zusätzliche Taste eingeführt.
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Das mit den Firmware Updates ist wohl eher ein generelles Problem von KNX. Prinzipiell geht es ja nur über die ETS. Ich habe es so verstanden dass man der Applikation auch eine Firmware hinterlegen kann. Man bräuchte also für eine neue Firmware jedes mal auch eine neue Applikation. Die Zertifizierung der Applikation ist aber nicht gerade günstig. Deswegen kommt es den Firmen günstiger wenn die Geräte eingeschickt werden. Kommt das so hin?

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, habe verstanden, danke.

                              Nochmal kurz zum Glastaster. Funktionieren die Tasten an der Seite auf Berührung (wie Handy) oder mechanisch?

                              Servus, viggo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X