Und alles nur weil im TV nur Müll kommt
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
günstigere Aktoren dank externer Relais ?
Einklappen
X
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen...aber ob er uns aus seinem Wohnort stammend...
Kommentar
-
Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigenUnd alles nur weil im TV nur Müll kommt
aber das ist doch das ganze jahr so! ist das jetzt die erklärung für so viele diese unsinnigen fragen hier im forum?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Guten Abend Jens,
besten Dank für Deine Hilfe.
Konzentrator – das ist, was mir fehlte, merci.
Was den Platz anbetrifft: die meisten meiner Schaltungen sind für relativ kleine Verbraucher (Licht, Belüftung, Schlösser, Ventile ...) und da würde ein Koppelrelais wie dieses mit 6 mm Breite reichen.
http://www.automation24.de/schalttec...QaAk-rEALw_wcB
Habe so einen Aufbau übrigens mit einer Homematic Installation gemacht, dabei diese I/O Modul benutzt, wo 12 Eingänge und 14 Ausgänge auf 72 mm Breite zu 119 € inkl. USt. Platz finden.
https://www.elv.de/homematic-wired-r...ausgaenge.html
Danke nochmal für den Hinweis der Konzentratoren.
Mit besten Grüßen,
Fabian
PS an die anderen Foren-Mitglieder – Eure Nachrichten haben mir zwar nicht weiter geholfen, aber köstlich amüsiert.Zuletzt geändert von fabianus; 04.01.2018, 21:32.
Kommentar
-
Ich googel das Relais jetzt nicht erst wegen des Datenblattes, ich würde es für Beleuchtung jedenfalls nicht nehmen (Stichwort Einschaltstrom)
Ansonsten habe ich alles gesagt, außer:
Was ist, wenn Du das mal nicht selbst reparieren kannst...
Edit: Billiger bist Du ja jetzt mit der Bastellösung trotzdem nicht
Kommentar
-
Seid nicht so gemein!! Wenn nie einer den Status Quo in Frage gestellt hätte, würden wir noch heute in dunklen, feuchten Hölen leben.
Auch in meinen Augen ist KNX maßlos überteuert. Warum? Weil's geht... Angebot und Nachrage halt. Aber schaut Euch doch mal das zitierte Freebus an: Für wenige Euro kann man z.B. einen Gira Rauchmelder an den Bus bringen. Warum muss das Modul von Gira >70€ kosten? An der Hardware kann's nicht liegen, vielmehr an der Lizenz- und Zertifizierungspolitik der Konnex - und der Marge ;-)
Also, mal eine ernst gemeinte Antwort: Wenn Du gut löten kannst und viel Zeit hast, dann kannst Du mit Freebus recht weit kommen. Hatte ich auch mal vor, aber das war bevor wir das Haus gekauft hatten und mit einem mal sämtliche Freizeit dahin war. Aber o.g. Rauchmelder hab ich noch vor ;-)
Wenn Du nicht gut löten kannst und auch sonst wenig Erfahrung mit Elektrotechnik / -installation hast, lass die Finger davon, beiß in den sauren Apfel und kauf die Dinger. Musst ja nicht alle Komponenten von Anfang an kaufen, die Kabel kosten ja nix.
Zu Deiner anderen Frage: Ob man Kleinspannung mit Niederspannung mischt oder nicht ist kostentechnisch ziemlich wurscht. Was hier rein haut sind Zertifizierung, Lizenzen, Margen und nicht zuletzt die vergleichsweise geringe Stückzahl. Da wird sich kurz- bis mittelfristig auch nichts dran ändern. Was sich aber sicher ändern wird sind Alternativen: Schau mal was heute schon mit Hue und WLAN-Steckdosen möglich ist. Das wird immer mehr und im EFH-Umfeld irgendwann mal eine ernstzunehmende Konkurrenz zu KNX. Erst dann wird sich auch bei KNX was ändern...
VG,
Klayman
Kommentar
-
Muß man halt sternverkabeln, paar Platinen nehmen, eine handvoll Hühnerfutter, ein paar Atmega u. Relais - fertig ist Bastewastels Haussteuerung.
Über Sicherheit usw braucht man wohl dann evtl. nicht diskutieren - aber was soll's, Hauptsache billig.
Wer als Enthusiast selber Produkte entwickelt - wie z.B. auch die Konnektinggemeinde - Hut ab - will Lösungen, die man derzeit so nicht kaufen kann oder weil man(n)'s kann - aus reiner monetären Sicht ist es besser, die Bastelzeit in den Gelderwerb zu stecken u. Fertigprodukte einzukaufen.Gruss
GLT
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenIch denke nur, wenn der Yönnet 24 Kanal Aktor bei Voltus zu teuer ist, dann sollte man die Finger von KNX lassen, es sei denn.
Gruß
Florian
Beim Neubau 5000€ für Elektroinstallation eingeplant und so Scherze. Ich weiß nicht wer manche Leute Berät
Kommentar
-
Zitat von klayman Beitrag anzeigen
Also, mal eine ernst gemeinte Antwort: Wenn Du gut löten kannst und viel Zeit hast, dann kannst Du mit Freebus recht weit kommen. Hatte ich auch mal vor, aber das war bevor wir das Haus gekauft hatten und mit einem mal sämtliche Freizeit dahin war. Aber o.g. Rauchmelder hab ich noch vor ;-)
Man sollte fairerweise sagen das es die Freebus Seite gar nicht mehr gibt und sich damals aus teilweise alten Mitglieder die neue Selfbus.org Seite gebildet hat.
Leider ist es aber auch so, das nach offiziellen Auslauf des 89LPC922 die Projekte nur noch mit einer SMD Variante zu bewerkstelligen war. Das ist natürlich auch nicht jedermann´s Sache.
Beim G*** Rauchmelder war das Einsparungspotential schon recht beträchtlich...Platinen + Bauteile circa 12€ Dazu kam natürlich noch ein Prommer dazu.
Bei mir sind es 14 Rauchmelder. Zu der Zeit als ich die nachgebaut habe, gab es die offiziellen Module von G*** noch gar nicht.
Zur Zeit bietet aber Andreas seine Rauchmelder Platinen nicht mehr im Webshop an. Also müsste man sich die noch Produzieren lassen, was bei kleinen Mengen auch nicht gerade billig ist.
Ich habe auch sonst alle Sachen nachgebaut, vom Dimmer, Schaltaktoren, Eingängen.......
Habe dann aber trotzdem MDT Schaltaktoren eingesetzt. Der Preisunterschied ist nicht so gewaltig. Die Applikation aber 100 mal besser und im Brandfall wäre es vielleicht auch nicht leicht der Versicherung meine Bastelarbeit an 230V zu erklären.Da ich schon 34 Jahre Elektroinstallateur bin setze ich bei 230V eher auf Kaufprodukte.
Jetzt warte ich natürlich noch auf weitere Beiträge des Themenstarters wie er z.B. KNX Schalter billig umsetzen möchte. Ach ja, geht über Selfbus auch
Kommentar
-
Hallo,
ich möchte hierzu auchmal mein Kommentar abgeben:
In meiner Ausbildung vor 17 Jahren lernte ich bei der Firma Siemens bereits EIB kennen und war begeistert.
Vor ca. 10 Jahren als ich in mein "gebrauchtes" neues Haus eingezogen bin, wollte ich auch eine Art "Smarthome" haben.
Smarthome bestand damals für mich aus "per Handy steuern".
Da - Mann mit Spieltrieb - direkt nach so einem Projekt wie Hauskauf kein Geld hat, aber trozdem mit dem Handy alles steuern möchte, fing ich an
mit dem Pollin NET-IO, später über selbst erststellte Paltinen und Relais zu steuern.
Erst den Pool, dann die Garage, dann mittels 1wire die Raumtemperaturen erfassen. Hierbei hat es mich immer wieder genervt, wenn das "Drecksding" (NET-IO) abgestürtzt war und nix mehr ging.
Also fiel mir wieder meine Ausbildung ein und ich kam auf EIB bzw. mittlerweile KNX. Da das Geld immer noch nicht so da war, mussten selfbus und Freebus geräte her.
Für ca. 3 Jahre hat das auch ganz gut Funktioniert, jedoch haben die mittlerweile alle Ihren Dienst quitiiert. Das Herzstück, den Controller gibt es so leider auch nicht mehr zu kaufen.
Mittlerweile hatte ich mein Meister in der E-Technik gemacht und durfte direkt mit der ETS 5 wieder lernen. Als ich dann auf die aktuellen Preise(z.b.: MDT, ABB) gestoßen bin, habe ich das gesamte Haus auf echtes KNX umgerüstet. Ein Gira HS komplettiert meine ganzen Insellösungen (Dreamboxen, NAS, IP-CAM, TK-System).
Zu heutigem Stand würde ich es nie mehr meiner Familie und meiner Nachzucht antun, auf eine Bastellösung zu setzten. Wenn dem Errichter mal die Lichter ausgehen, sitzen alle im Dunkeln.
P.S.: Smarthome hat mitlerweile eine ganz andere bedeutung für mich!!!Zuletzt geändert von larsrosen; 05.01.2018, 11:19.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
- Likes 5
Kommentar
Kommentar