Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung Schaltaktor

    Hallo KNXler,

    in der Anleitung zu einem ABB-Schaltaktor (AT/S 8.10.1) ist mir folgender Hinweis aufgefallen:
    Um gefährliche Berührungsspannung
    durch Rückspeisung aus unterschiedlichen
    Außenleitern zu vermeiden, muss
    eine allpolige Abschaltung eingehalten
    werden.
    Irgendwie verstehe ich das nicht: Wo wird denn in welchem (Fehler-)fall etwas zurückgespeist.

    Danke und Gruß,
    Oliver
    Doch, das ist lösbar :-)
    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

    #2
    Hallo EIBer,

    ist der Hinweis auf einem für D gültigen Datenblatt enthalten?
    Spontan kann ich mir nur einen "unsicheren" Zustand bei einer Neutralleiterunterbrechung bzw. bei einem nicht sicher "geerdeten" Neutralleiter konstruieren.
    Wobei es schon einen zweiten Fehler hierbei braucht und dieser wird bekanntermaßen nicht betrachtet.

    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      guckst Du hier: klick

      Mir ist auch nur eine Neutralleiterunterbrechung als Ursache einer "Rückspeisung" eingefallen. Vielleicht meint ABB aber auch, dass der Aktor komplett freigeschaltet werden können muss, ohne 17 Automaten zu betätigen!?

      Es ist doch aber gängige Praxis über einen Mehrfachschaltaktor unterschiedliche Stromkreise zu schalten, oder nicht?

      Danke und Gruß,
      Oliver
      Doch, das ist lösbar :-)
      Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

      Kommentar


        #4
        Frage am Rande: Ist der Aktor ausgelegt für unterschiedliche Phasen an den einzelnen Kontakten? Mit "allpolig" sind m.E. die drei Phasen gemeint, der Nulleiter wird keinesfalls geschaltet.

        Kommentar


          #5
          Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber bei mir geht z. Zt. alles drunter und drüber und da rutschen solche Fragen in der Prio-Liste schon mal nach unten ;-)
          Also: Der Aktor ist, wie in der verlinkten Beschreibung zu sehen, für mehrere Phasen ausgelegt. Meine Frage ist aber nun: Wenn man die 8 Kanäle des Aktors nun für acht Stromkreise nutzt und nicht - wie wohl gedacht - von EINEM Drehstromkreis speist, dann ist die allpolige Abschaltung ja nur gegeben, wenn man alle Stromkreise freischaltet oder alle über einen FI laufen lässt und den zur Freischaltung verwendet. Aber: macht das jemand? Auf welche Rückspeisung spielt ABB an?

          Danke und Gruß,
          Oliver
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #6
            ich frage mich auch, was abb uns mit diesem text nun geistreiches sagen will... ich würde es als textmüll betrachten und ignorieren!
            Zuletzt geändert von concept; 15.02.2018, 19:33. Grund: typo
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              ich frage mich auch, was abb uns mit diesem text nun geisreiches sagen will...
              Na ja, man könnte sich ein Drehstromgerät (Durchlauferhitzer, Motor, ...) im Dreieck angeschlossen vorstellen. Nun schaltest du gedanklich einen der drei Kanäle und damit einen Aussenleiter ab. Die Innenwiderstände des Verbrauchers bilden nun einen Spannungsteilers und es steht eine Spannung am Ausgang des abgeschalteten Kanals an...
              Der Fall ist der normalen Anwendung eines Aktors wohl nicht sehr häufig, aber auch nicht ausgeschlossen.

              Gruß

              Jochen

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                ich frage mich auch, was abb uns mit diesem text nun geisreiches sagen will...
                Mit allpolig abschalten kann man nichts falsch machen, und damit ist ABB juristisch abgesichert.
                Gruß Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X