Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Moin Leute,
ein Kunde hat sich 230V BWM zugelegt und möchte sie über die Binäreingänge einbinden.
Als Binäreingang benutzten wir vin Hager TXA304.
Welche Parameter muss ich hier wählen?
Bzw muss ich mit Szenen arbeiten?
Danke für eure Hilfe!
Na den Ausgang des BWM auf den Eingang des TXA. So einstellen, das bei anstehender Spannung eine 1 gesendet wird, bei abfallender Spannung eine 0.
Dann mit dem Schaltaktor verknüpfen der geschaltet werden soll.
Oder was soll der BWM machen?
Kenn den Hager jetzt nicht, aber da gibt's bestimmt ne Beschreibung dafür.
Welche Parameter muss ich hier wählen?
Bzw muss ich mit Szenen arbeiten?
Um was zu erreichen?
Willst du wie im Titel geschrieben die BWM selbst steuern (also z.B. zwischen Dauerlicht, aus und BWM umschalten) oder das Licht (oder Weiteres) über die Meldung des BWM?
Danke schonmal für eure Antworten!
Der Kunde möchte das der Bewegungsmelder zB das Licht schaltet. Also wenn er reinkommt soll es angehen und dann nach einer gewissen Zeit dann wieder das. Das Problem ist, dass ich das nicht in den Parametern einstellen kann beim TXA.
Und nach einer Beschreibung für den TXA habe ich schon intensiv gesucht aber nivhts für mein problem gefunden.
Nein. BK ist immer an L, BU immer an N.
BN geht auf Eingang A und beim zweiten auf Eingang B.
Gemäss deinem Schaltbild sind in dem KNX-Gerät alle N intern gebrückt, du musst also nur einen anschliessen.
Es gibt nur einen N in deinem Haus (bzw. in ganz Europa), also logisch hängen beide daran.
Ich würde sie (u.A. wegen FI) auch an denselben L hängen, oder was spricht dagegen?
Es gibt nur einen N in deinem Haus (bzw. in ganz Europa), also logisch hängen beide daran.
Ich würde sie (u.A. wegen FI) auch an denselben L hängen, oder was spricht dagegen?
Meinst du das jetzt philosophisch? Elektrisch gesehen macht es schon einen Unterschied, ob du dich vor oder hinter dem FI an den Europäischen N anklemmst.
Du kannst auch einen DrehstromßGenerator haben, der nicht mit Erde verbunden ist, damit hat auch der einen neutralen Mittelpunktsleiter.
Gruß Florian
Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 18.01.2019, 13:44.
Ja, klar, war etwas flapsig ausgedrückt. Ich wollte eigentlich ausdrücken, dass es im Gegensatz zu den 3 L nur einen N gibt.
Mich hat halt die Frage etwas irritiert. Wo soll das Problem sein, wenn alle auf denselben N gehen?
Es sollten dann halt auch alle BWM an einem L hinter demselben FI sein. Wenn der FI dreiphasig ist, muss es theoretisch nicht zwingend bei allen derselbe L sein, laut MDT Schaltbild aber schon.
Es geht ja auch um sehr geringe Ströme. Bei MDT habe ich nichts gefunden, aber bei ABB ist es max. 1mA. Damit würde nicht einmal der FI auslösen. Aber Romans Signatur würde natürlich trotzdem gelten.
1) Ist die bedratung so korrekt fur gruppe 1?
2) Sind die 1-2-3 / 4-5-6 / 7-8-9 / 10-11-12 galvanisch getrennt? Also kan ik es machen wie gezeignet mit verscheidene grupen?
Gruse,
Egbert
Niederlande KNX_220BWM_Binair220V.jpg
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar