Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sperrobjekt bei MDT Präsenzmelder SCN-P360D3.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sperrobjekt bei MDT Präsenzmelder SCN-P360D3.01

    Hallo,
    bei dem 3fach PM verstehe ich das Objekt für die Sperre nicht. Ich habe Sperrobjekt (anstatt Zwangsführung) ausgewählt, s.u. Anhang.

    Sende ich z.B. mit dem Glastaster dort eine 1, dann scheint die Sperre des PM zwar vorerst zu funktionieren (Licht bleibt also AUS), aber nicht dauerhaft. Ich habe zum Spaß mal die Rückfallzeit aus Zwangsführung übertrieben hoch gesetzt (20h), um zu prüfen, ob der PM (wider meiner Erwartung) gegen diese Zeit zählt - tut er aber auch nicht. Nach gefühlt 2h wird die Sperre "vergessen".

    Wer weist mir den Weg vom Schlauch?!

    Viele Grüße!




    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Keiner eine Idee?

    Kommentar


      #3
      - Zwangsführungs‐/Sperrobjekt
      Das Objekt kann sowohl als Zwangsführungs‐ oder Sperrobjekt eingestellt werden. Das
      Zwangsführungsobjekt kennt 3 mögliche Zustände:
      - Zwangsführung EIN (control = 1, value = 1)
      Dabei wird bedingungslos auf dem Ausgangsobjekt ein „EIN“ Befehl gesendet. Die
      Auswertung wird danach unterbunden und die Rückfallzeit Zwangsführung beginnt.
      Sollte nach Ablauf der Rückfallzeit auf dem Zwangsführungsobjekt nichts empfangen
      werden, wird der Normalbetrieb wieder aufgenommen.
      - Zwangsführung AUS (control = 1, value = 0)
      Dabei wird bedingungslos auf dem Ausgangsobjekt ein „AUS“ Befehl gesendet. . Die
      Auswertung wird danach unterbunden und die Rückfallzeit Zwangsführung beginnt.
      Sollte nach Ablauf der Rückfallzeit auf dem Zwangsführungsobjekt nichts empfangen
      werden, wird der Normalbetrieb wieder aufgenommen.
      - Zwangsführung AUTO (control = 0 value = 0)
      Danach wir der normale Betrieb des Melders wieder aufgenommen

      Das Sperrobjekt kann für die Aktivierung und Deaktivierung mit folgenden Einstellungen
      belegt werden:
      - Zwangsführung EIN
      Gleiche Funktionalität wie oben unter Zwangsführung EIN.
      - Zwangsführung AUS
      Gleiche Funktionalität wie oben unter Zwangsführung AUS.
      - Automatikbetrieb
      Der Melder wechselt zurück in den Automatikbetrieb.
      - Verriegeln (aktueller Schaltzustand)
      Der Melder wird im aktuellen Schaltzustand verriegelt und behält diesen bei.

      Zusätzlich kann für das Sperrobjekt noch ein zweites Sperrobjekt, das Sperrobjekt EIN,
      eingeblendet werden. Dieses Objekt schaltet den Ausgang dauerhaft EIN.

      Kommentar


        #4
        Ich will nicht den aktuellen Zustand verriegeln ( könnte ja auch AN sein). Ich will AUS.

        Kommentar


          #5
          Dann versuche es doch mal mit der Zwangsführung AUS (control = 1, value = 0) und sende eine 3 an das 2bit Objekt.

          Kommentar


            #6
            Ja, das wäre ein möglicher Umweg. Aber ich würde gerne verstehen, warum es mit dem Sperrobjekt nicht geht?!

            Kommentar


              #7
              wir hatten die PM Variante in Glas im Einsatz. Die Firmware ist aber vermutlich ziemlich ähnlich. Probleme mit dem Sperrobjekt hats nie gegeben. Ich vermute mal eher, dass in der Zeit ein anderes Gerät die Sperre aufhebt (oä). Da bleibt dir wohl nur eines über:
              Gruppenmonitor der ETS mitlaufen lassen und sobald sich der PM entsperrt das Protokoll analysieren.

              Passiert dass eigentlich nur mit einem oder mehreren PM's? (Um Hardwaredefekt auszuschliessen)

              vG Alram

              Kommentar


                #8
                So, habe das ganze mal mit Gruppenmonitor mitlaufen lassen. Etwa 1h20min nachdem ich das Sperrobjekt setze, vergisst der PM anscheinend, dass er gesperrt ist. Das Sperrobjekt behält seinen Wert und trotzdem macht der PM bei erkannter Bewegung wieder das Licht an.... Wie gesagt, selbst die Rückfallzeit Zwangsführung steht auf 20h.

                Das kann doch nicht sein???

                Kommentar


                  #9
                  Applikationspogramm im PM entspricht den Einstellungen in der ETS oder hast du evtl. vergessen, die Parametrierung nach Änderung in der ETS neu zu übertragen?

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, nicht vergessen. Habe es nun sowohl mit 1 = Zwangsf. AUS, 0 = Automatik als auch 0 = Zwangsführung AUS, 1 = Automatik probiert.

                    Resultat in beiden Fällen: Obwohl die Sperre laut GA-Monitior anliegt, macht der PM ( und niemand sonst) das Licht an!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke, du solltest mal den Support anrufen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        So, Thema ist durch Ausprobieren gelöst - falls mal jemand drüber stolpern sollte:

                        Die Sperre bleibt dann (und nur dann) dauerhaft aktiv, wenn die Rückfallzeit Zwangsführung auf 'nicht verwenden' steht.



                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          Zitat von hallowach2002 Beitrag anzeigen
                          Die Sperre bleibt dann (und nur dann) dauerhaft aktiv, wenn die Rückfallzeit Zwangsführung auf 'nicht verwenden' steht.
                          darauf hätte ich getippt, aber du hattest geschrieben, dass ...
                          Zitat von hallowach2002 Beitrag anzeigen
                          Wie gesagt, selbst die Rückfallzeit Zwangsführung steht auf 20h.
                          ... daher habe ich nichts geschrieben.

                          Unterm Strich bedeutet das, dass der PM die eingestellte Zeit "Rückfallzeit Zwangsführung" falsch auswertet, also nicht 20h wartet sondern nur 1 Stunde und 20 Minuten?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

                            Unterm Strich bedeutet das, dass der PM die eingestellte Zeit "Rückfallzeit Zwangsführung" falsch auswertet, also nicht 20h wartet sondern nur 1 Stunde und 20 Minuten?
                            Ich bin ja kein Entwickler der Firmware. Aber wenn es beabsichtigt war, beim Sperrobjekt ( nicht Zwangsführungsobjekt) auch die RFZ auszuwerten, dann scheint es, dass der PM das nicht richtig macht.

                            Wenn die RFZ, wie es scheint, für das Sperrobjekt auf 'nicht verwenden' stehen muss, dann hätte ich es besser gefunden, die Applikation ließe in dem Fall gar keine Eingabe zu bzw. das THB würde die Abhängigkeit erwähnen.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn du beim Sperrobjekt "Zwangsführung aus" wählst, dann erwarte ich schon, dass die "Rückfallzeit Zwangsführung" hier greift und zwar mit dem parametrierten Wert.

                              Ich habe derzeit keinen dieser Melder im Einsatz, hatte sie aber mal sehr ausgiebig getestet und konnte dieses Verhalten nicht feststellen. Welche Revision hast du denn im Einsatz?
                              hjk Gab es bei diesen PM in einer Revision einen Fehler bei der Auswertung der "Rückfallzeit Zwangsführung" ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X