Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Alarmanlage mit ABB Sicherheitsmodul SCM/S 1.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Alarmanlage mit ABB Sicherheitsmodul SCM/S 1.1

    Hallo,

    ich würde gerne in meinem EFH eine pseudo Alarmanlage einbauen. Diese soll weder VDS noch sonst was kompatiebel sein.

    Sie solle einfach nur die im KNX vorhandenen Tür und Fensterkontakte sowie Bewegungsmelder auswerden und bei Alarm einen gebäudeinternen Alarm auslösen.
    Da stelle ich mir eine Innenraumsirene und eingeschaltetes Licht vor.

    Dazu habe ich nun das Sicherheitsmodul ABB SCM/S 1.1 gefunden und glaube das ich das damit alles realisieren kann.

    Hat das jemand bei sich im Einsatz? Kann man das gut empfehlen? Taugt das?

    Leider habe ich noch keine USV für den KNX Bus, das wäre dann ja sicherlich sehr sinnvoll. Gibt es da was, was ich mit in den Schaltschrank einbauen kann?

    Wie gesagt soll die Alage sich nicht mit einer Telenot oder sowas messen können....

    Viele Grüße

    Jan

    #2
    Von ABB gibt's auch passend eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung SU/S30.640.1 für den Bus:
    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10049R0111.htm

    Neben dem Sicherheitsmodul gibt es auch Sicherheitsterminals. Das sind quasi Binäreingänge, die aber zusätzlich auf Sabotage (kurzschließen oder trennen) überwachen können. Die benötigen dann aber auch noch eine zusätzliche, auch wieder unterbrechungsfreie Spannungsversorgung.

    Wie man mit ABB-KNX-Komponenten eine Alarmanlage aufbauen kann, ist z.B. da beschrieben:
    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...13048M0102.PDF

    Kommentar


      #3
      Super... vielen Dank. Damit beschäftige ich mich mal.

      Kommentar


        #4
        Funktioniert auch beides super, kann ich nur empfehlen. Schon mehrfach beim Kunden verbaut.

        Kommentar


          #5
          Ja, kann ich auch beides uneingeschränkt empfehlen. Zusätzlich lassen sich mit dem Sicherheitsmodul auch gut Störmeldungen verarbeiten, z.B. von der Druckentwässerung.

          Viele Grüße,

          Lars

          Kommentar


            #6
            moin,

            wie bzw. womit übergibt ihr die alarme an ein wählgerät, wenn die ausgänge der sicherheitsterminals belegt sind?

            VG Mario

            Kommentar


              #7
              Schaltaktor

              Kommentar


                #8
                Hey ich interessiere mich auch für das abb sicherheitsmodul + sicherheitsterminal! Wie habt ihr die scharf/unscharf schaltung gelöst? Und wo bzw. wie zeigt ihr euch offene meldelinien usw. an? Lg

                Kommentar


                  #9
                  Hey bevor ich einen neuen Thread eröffne, versuche ich es mal hier weil es auch um ein SCM/S 1.1 geht.

                  Es gibt tatsächlich Leute die wünschen sich, ich nenne es mal "dynamische Ausschaltobjekte" auch wenn dabei meiner Meinung nach keine sichere Alarmanlage realisiert werden kann.

                  Der SCM/S 1.1 hat ja 15 Ausschaltobjekte, mit denen einzelne Melder die den Ausschaltobjekten zugeordnet werden können, ausgeschlatet werden können.

                  Der Wunsch ist es jetzt, vor Scharfschaltung die aktuelle Stati der Fenster abzufragen und alle Fenster, die zum Zeitpunkt der Scharfschaltung gekippt sind nicht auszuwerten. Da nur ein Reedkontakt pro Fenster vorhanden ist, kann nicht zwischen offen oder gekippt unterschieden werden.

                  Da ein Homeserver vorhanden ist, war ein Denkansatz von mir, ich könnte ein Byte oder Integer als ein "Bit-Array" nutzen. Jedes Fenster bekommt ein Bit zugeordnet.

                  Ich erhalte also einen Wert, den ich nach Scharfschaltung vergleichen kann. Wird der Wert größer schreibe ich eine 1 auf den Meldereingang und der Alarm wird ausgelöst.

                  Das könnte ich für jedes Stockwerk machen, sprich jeweils ein Meldereingnag für Keller,Erdgeschoss und Obergeschoss.

                  Die Auswertung welches Fenster den Alarm ausgelöst hat könnte ich über den Homeserver laufen lassen oder halt lediglich die Information bekommen aus welchem Stockwerk der Alarm kommt weil ich ja nur 3 Meldereingänge Seitens des SMC/S 1.1 verwende.

                  Kurzes Beispiel :

                  Erdgeschoss hat 5 Fenster davon sind nur 3 geschlossen:


                  1b00011 -> Dezimal 3

                  Wenn jetzt die Alarmanlage Scharf ist UND der Wert sich ändert (größer als 3), dann wird Alarm ausgelöst.

                  Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, wie ich das mit Logikbausteinen am besten Umsetze.

                  Oder gibt es einen einfacheren Weg. Für mich stellt sich die Frage wie ich das sequenziell richtig aufbaue so dass der Homeserver die Auswertung richtig vornimmt.

                  Es müsste ja im Moment des Scharfschaltens der Wert gespeichert werden und danach verglichen werden. Wie kann man eine solche Sequenz abbilden?

                  Falls das völliger Blödsinn ist und euch was einfacheres einfällt bin ich für Tipps wie immer sehr dankbar.




                  Zuletzt geändert von Shine120; 18.02.2020, 20:53.

                  Kommentar


                    #10
                    Bevor du dir hier weitere Gedanken machst, frage dich doch mal bitte, über welchen Weg ein Einbrecher bei 2 gekippten Fenstern im EG ins Haus kommen würde?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von OldFellow Beitrag anzeigen
                      Bevor du dir hier weitere Gedanken machst, frage dich doch mal bitte, über welchen Weg ein Einbrecher bei 2 gekippten Fenstern im EG ins Haus kommen würde?
                      Natürlich durch das geschlossene??? Haha

                      ich gebe dir natürlich vollkommen recht... das ganze soll sich auf das Obergeschoss beschränken... im inneren des Hauses sind dann ja noch die BWMs

                      Kommentar


                        #12
                        Also 2 Kreise bilden
                        intern scharf und extern scharf benutzen
                        extern wenn alles zu ist
                        Intern wenn im pc Fenster auf Kipp sind
                        Fertig

                        Kommentar


                          #13
                          Es geht halt darum das die geöffneten Fenster im OG variabel sein können und trotzdem so viele Fenster wie möglich überwacht werden...

                          dein Vorschlag ist zwar gut, jedoch fehlt da die dynamik

                          Kommentar


                            #14
                            Rest machen die bwm
                            wenn halt zu wenig reedkontakte vorhanden sind wird es halt schwierig
                            Ansonsten halt über eine Logik die eine Änderung des Kontaktes auswertet

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                              das ganze soll sich auf das Obergeschoss beschränken... im inneren des Hauses sind dann ja noch die BWMs
                              Verstehe ich das richtig, dass du im OG bei gekippten Fenstern das Haus verlassen und den Alarm aktivieren willst?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X