Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DS18B20 angeschlossen über DS9490R an Raspberry wird in OWFS nicht angezeigt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] DS18B20 angeschlossen über DS9490R an Raspberry wird in OWFS nicht angezeigt

    Hallo zusammen,

    ich bin kompletter Neuling.
    Für unseren Hausbau, der im Sommer 2018 beginnt, plane ich neben KNX diverse (grob geschätzt 40-50) onewire-Sensoren einzubauen.
    Um mich etwas in die Materie einzuarbeiten, habe ich mir einen Wiregate-Busmaster DS9490R, sowie einige Temperaturfühler DS18B20 (mit und ohne Edelstahl-Kappe) gekauft.
    OWFS habe ich lt. Anleitung aus dem Wiregate-Shop erfolgreich auf dem Raspberry installiert.
    Nun habe ich folgendes Problem: Wenn ich per HTTP die owfs-Seite aufrufe, werden die Temperaturfühler nicht angelistet;
    stattdessen bekomme ich jeweils ein Gerät "81.3A3F32000000" angezeigt. Wenn ich auf diesen Adress-Link gehe, wird mir als Geräte-Typ ein Modell DS1420 angezeigt.
    Wenn ich einen zweiten Fühler dranhänge, hat dieser die gleiche Adresse (ID) wie der erste, was ja eigentlich nicht sein kann, oder?!

    Wahrscheinlich wäre es besser gewesen, gleich einen PBM anzuschaffen, aber jetzt ists zu spät.

    Hat jmd. evtl. eine Idee, was ich falsch mache?

    #2
    Eigentlich ist dieses Unterforum für Support der Wiregate-Server gedacht und nicht für den Raspberry, aber die Anleitung kommt ja von elabnet.
    Wieso ists zu spät? Oh Gott - schon 17.43
    keine Bange, der 9490 kann erstmal auch die Standardfunktionen ausführen, die der PBM macht. Schließlich mußte man vor der Entwicklung des PBM auch so auskommen!

    eine Adresse 81.xxx bezieht sich auf den Busmaster bzw. den dort eingebauten ID-Chip 1420.
    Ein Temp.fühler hat 28.xxx. wenn Du die nicht siehst, erstmal die Frage : wie sind sie angeklemmt. Guckst du z.B. hier https://shop.wiregate.de/1-wire-bus oder https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:1-Wire
    Ich empfehle das Planungshandbuch vom wiregate-Shop, besonders die Seiten 42-46.

    Ansonsten: lade doch mal ein Foto oder eine Skizze der Installation und einen Screenshot hoch, da kann man vielleicht das Problem besser sehen...
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Hallo Rainer,

      erst mal vielen Dank für Deine Antwort, und daß Du Dir die Mühe gemacht hast, meinen Post zu lesen.

      Bevor ich meine Frage hier im Forum veröffentlicht habe, hatte ich selbstverständlich versucht, mich umfassend zu informieren:
      dazu hatte ich g***le bemüht,
      habe mir mehrfach das Planungshandbuch von vorn bis hinten zu Gemüte geführt,
      und habe mir die auf wiregate zur Verfügung stehenden Anleitungen und Datenblätter angeschaut und versucht zu verstehen.

      Den Anschluss der Temp-Fühler habe ich sowohl parasitär als auch 3-adrig vorgenommen, mit jeweils demselben Ergebnis.

      Ich hänge hier mal diverse jpg's an, vielleicht sieht jemand den Fehler...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        ziemlich viele Steckerstöpsel, für einen Sensor.

        Sicher das bei dem Tempsensor die Farben der Leiter die gleiche Bedeutung haben wie am Busmaster? Mag ja Hersteller geben die da nen eigenes Muster machen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ja, das sind viele Stöpsel. Dies war nur zum schnelleren Umklemmen gemacht, um div. Sensoren prüfen zu können. Initial hatte ich die Sensoren direkt angeschlossen, ohne Zwischenstecker, war aber das selbe Ergebnis. Die Farben der Verkabelung stimmen m.E. schon, da hatte ich mich schon vorher informiert, bevor ich das angeschlossen habe. Ich hatte auch den Dreibeinchen-DS18B20 direkt angeschlossen, mit demselben (negativen) Ergebnis...

          Kommentar


            #6
            hast Du schon mal die Spannungen gemessen an den pins? Schon mal einen anderen Busmaster probiert? Ansonsten steck ihn mal in den USB-Port eines Windows-PCs, zum Auslesen z.B. OneWireViewer von Maxim oder LogTemp , es gibt natürlich auch Linux-Software wie DigiTemp.
            ich gehe jetzt mal vom OWFS meines wiregates aus (ist ja auch Linux ), was siehst Du z.B. unter bus.0/uncached/bus.0/interface/settings?

            was meinst Du mit :"Wenn ich einen zweiten Fühler dranhänge, hat dieser die gleiche Adresse (ID) wie der erste" - hast Du 2x Deine Adresse 81.3A... ???

            Hier: https://www.carluccio.de/1-wire-sens...-raspberry-pi/ hab ich zufällig was zur Konfiguration gefunden, vielleicht hilfts.
            Zuletzt geändert von KNXer77; 11.01.2018, 21:50.
            Gruß, Rainer

            Kommentar


              #7
              Lieber Rainer,
              vielen herzlichen Dank für Deine Antwort und die Mühe, die Du Dir gemacht hast.
              Dein Tip mit den Spannungen messen brachte mich auf den richtigen Weg!

              Ich hatte mich gestern nochmals stundenlang hingesetzt, owfs auf einem zweiten Raspberry, und dann noch auf einem Linux-PC installiert, mit jeweils demselben Ergebnis.
              Um 1 Uhr nachts kam dann der Durchbruch:
              Es hat tatsächlich an der Verkabelung gelegen, auf die mich auch schon der Kollege gbglace hingewiesen hat: Ein Steckkabel (billigste China-Ware) vom Steckbrett zu den grünen Klemmen hatte keinen Durchgang.

              Nach dem Austausch des Kabels läuft es! Juhu

              Fazit: Besser gleich was "gscheites" kaufen, und dadurch viel Zeit sparen, ist im Endeffekt billiger und weniger nervig!
              Den Prof. Busmaster von wiregate habe ich deshalb gerade bestellt, und das wird sicher nicht meine letzte Bestellung dort gewesen sein!

              LG Klaus

              Kommentar

              Lädt...
              X