Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX mit IoT Geräten verbinden! Fertige Produkte für nicht Experte wie z.B Hager

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX mit IoT Geräten verbinden! Fertige Produkte für nicht Experte wie z.B Hager

    Hallo zusammen,

    ich entschuldige mich erstmal das ich noch so ein Thema erstelle. Ich verfolge seit ca. 2 Wochen diverse Themen rund ums Smart Home. Leider habe ich seit dem Berufwechsel 2012 nicht mehr mit KNX zutun (baue jetzt Ampelanlagen, Parkleitsysteme etc.). In den Letzten 5 Jahren hat sehr sehr viel getan was "Smart Home" angeht. Habe mir vor kurzem ein Haus gekauft und komplett neu renoviert. Natürlich habe ich das Haus mit KNX ausgestatten (MDT Produkte). Gira Homeserver ist auch auf dem weg. Ich habe Interesse an einige "Internet of Things" Gerätschaften. Sei es Alexa, Nuki, Sonos, DoorBird, Harmony. Meine Frage ist es daher was für ein Produkt ich brauche um alles an mein KNX Anlage integrieren zu können. Ist hager IoT TJA560 genau das was ich suche? Was ist mit dem AppModule http://www.bab-tec.de/index.php/app-module.html . ich würde mich freuen wenn ein oder anderer mich dabei unterstützen könnte. Danke

    #2
    Habe das App Module und Hager IoT im Einsatz und bin insgesamt mit dem Hager mehr zufrieden.

    -> App Module: Prinzipiell guter Ansatz, aber die nachträglichen Zusatzkosten (Kleinvieh) machen auch Mist. Außerdem läuft das Gerät nicht immer absolut zuverlässig, manche Funktionen sind fehlerhaft und der Support ist katastrophal, auf Anfragen gibt es keine Reaktion.
    -> Hager IoT: Hat an sich weniger Funktionen, diese laufen aber zuverlässiger und man hat zwar einen höheren Preis, dafür sind alle Funktionen von Anfang an integriert ohne Extrakosten. Ein Nachteil hier ist aber: Man hat aber keinerlei Infos, wann mit weiteren Features zu rechnen ist (zB. Google Assistant, neue Philips Hue Funktionen, Bose Integration etc.). Es könnte sein dass man hier in paar Monaten neue Features bekommt, oder aber über Jahre gar nichts.

    Außerdem kann man bei beiden Geräten von den Cloud-Diensten und Alexa-Accounts immer nur einen benutzen - vor allem mit mehreren Familienmitgliedern wäre es viel praktischer und übersichtlicher wenn man Profile für mehrere Nutzer anlegen könnte und alles von einem IoT-Gerät aus zu steuern. Technisch ist das jedenfalls problemlos realisierbar.

    Meine persönliche Ansicht: Vor allem von den amerikanischen Unternehmen (siehe die aktuell laufende CES 2018) gibt es viele coole Funktionen, aber man könnte meinen niemand will sich die Mühe machen, einen einheitlichen Standard zu etablieren und diesen plattformübergreifend nutzbar zu machen. Immerhin gibt es Hersteller wie Hager, die dann ein Produkt herausbringen, wo man zumindest einen kleinen Teil dieser Produkte ohne große Hürden miteinander vernetzen kann. Ich bin der Meinung, dass man heute schon Unmengen an hilfreichen Funktionen hat, die das Leben ungemein bereichern. Nur leider ist es unmöglich, all diese Produkte zu einem gesamtheitlichen Smart Home System zu kombinieren (weil das scheinbar von vielen Herstellern nicht gewollt ist).

    Zu der Thematik habe ich auch zufällig heute einen neuen Blogpost geschrieben: https://www.amm-systems.de/2018/01/1...ll-smart-sein/
    Zuletzt geändert von kira; 10.01.2018, 20:04.

    Kommentar


      #3
      Zitat von kira Beitrag anzeigen
      Habe das App Module und Hager IoT im Einsatz und bin insgesamt mit dem Hager mehr zufrieden.

      -> App Module: Prinzipiell guter Ansatz, aber die nachträglichen Zusatzkosten (Kleinvieh) machen auch Mist. Außerdem läuft das Gerät nicht immer absolut zuverlässig, manche Funktionen sind fehlerhaft und der Support ist katastrophal, auf Anfragen gibt es keine Reaktion.
      -> Hager IoT: Hat an sich weniger Funktionen, diese laufen aber zuverlässiger und man hat zwar einen höheren Preis, dafür sind alle Funktionen von Anfang an integriert ohne Extrakosten. Ein Nachteil hier ist aber: Man hat aber keinerlei Infos, wann mit weiteren Features zu rechnen ist (zB. Google Assistant, neue Philips Hue Funktionen, Bose Integration etc.). Es könnte sein dass man hier in paar Monaten neue Features bekommt, oder aber über Jahre gar nichts.

      Außerdem kann man bei beiden Geräten von den Cloud-Diensten und Alexa-Accounts immer nur einen benutzen - vor allem mit mehreren Familienmitgliedern wäre es viel praktischer und übersichtlicher wenn man Profile für mehrere Nutzer anlegen könnte und alles von einem IoT-Gerät aus zu steuern. Technisch ist das jedenfalls problemlos realisierbar.

      Meine persönliche Ansicht: Vor allem von den amerikanischen Unternehmen (siehe die aktuell laufende CES 2018) gibt es viele coole Funktionen, aber man könnte meinen niemand will sich die Mühe machen, einen einheitlichen Standard zu etablieren und diesen plattformübergreifend nutzbar zu machen. Immerhin gibt es Hersteller wie Hager, die dann ein Produkt herausbringen, wo man zumindest einen kleinen Teil dieser Produkte ohne große Hürden miteinander vernetzen kann. Ich bin der Meinung, dass man heute schon Unmengen an hilfreichen Funktionen hat, die das Leben ungemein bereichern. Nur leider ist es unmöglich, all diese Produkte zu einem gesamtheitlichen Smart Home System zu kombinieren (weil das scheinbar von vielen Herstellern nicht gewollt ist).

      Zu der Thematik habe ich auch zufällig heute einen neuen Blogpost geschrieben: https://www.amm-systems.de/2018/01/1...ll-smart-sein/

      Kommentar


        #4
        Wowww

        Kommentar


          #5
          full qoute und kein eigener Beitrag ?!?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            vkn Vollzitate sind hier nicht gern gesehen, besonders dann nicht, wenn darauf nicht Bezug genommen wird oder gar nichts dazu geschrieben wird.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Vielleicht war das nur ein Versehen... bleibt doch mal ruhig. Dieses ständige, lautstarke bewerten von Usern und irgendwelchen Kleinigkeiten geht mir seit einige Zeit richtig auf den Sa..! Ständig dieses Tam Tam zu irgendeinem Blödsinn...Leute!

              Kommentar


                #8
                Also erst einmal Danke nochmal an kira für das schnelle und informative Antwort. War Unterwegs dass heißt musste mit dem Iphone Antworten. Ich konnte ja nicht wissen, dass wenn man kein Emoji verwenden darf. Alles was ich nach dem Emoji (Daumen Hoch) geschrieben hab wurde einfach gelöscht bzw. nicht angezeigt. Deswegen nur „Wowwww“.

                Hoffentlich ist das damit geklärt.

                Gibt es denn andere Alternative für mich außer die beiden Produkte?? Openhab wird wahrscheinlich zu kompliziert für mich sein. Hab auch die nötige Zeit nicht mir das einzueignen. Wie gesagt früher habe ich meine Brötchen damit verdient jetzt mache ich komplett etwas anderes. Und 5 Jahre ist in Technikjahren sehr viel. Hat sich einiges getan. Versuche mich wieder langsam in die Materie reinzufinden. Das die Hersteller sich immernoch nicht auf ein Standard einigen konnten find ich genau so schlimm. Wie gesagt mein Ziel ist es Sonos, Nuki, DoorBird, Harmony und Samsung TV in die KNX Anlage zu integrieren. Und ich entschuldige mich nochmals für das Missverständnis und hoffe ihr könnt mir vielleicht paar Tipps oder Produkte empfehlen. Schönen Abend

                Kommentar


                  #9
                  Weitere Alternativen die schnell und einfach funktionieren, sind mir zur Zeit nicht bekannt. Ob du es glaubst oder nicht, genau dasselbe Problem habe ich und vermutlich auch viele andere KNX-User/Kunden. Plattformen wie Openhab sind an sich eine tolle Sache, weil sie viele Möglichkeiten bieten, aber wie du habe ich auch nicht unbegrenzt Zeit, mich da für gefühlt jede Funktion in irgendwas einarbeiten zu müssen. Falls ich mal jemanden finden sollte der mir für nen 50er oder 100er in paar Stunden zeigt wie man sowas schnell einrichtet, wage ich vielleicht mal den Schritt zu Systemen wie OpenHab oder auch Edomi, aber bisher bin ich davon noch zu abgeschreckt

                  Ein weiterer Punkt: Die Zuverlässigkeit. Für Bastler und Pioniere ist es sicherlich kein Problem, falls man an Openhab werkeln muss wenn mal eine Funktion ausfällt oder nicht direkt wie geplant funktioniert. Die meisten Nutzer, vor allem im gewerblichen Umfeld, können jedoch auf so einer Grundlage nicht arbeiten.

                  Das hilft dir bei deinem Problem wohl nicht sonderlich weiter, aber immerhin hast du noch ein paar weitere Erläuterungen
                  Und rein an den Produkten die du implementieren willst, würde eigentlich das BAB am ehesten passen, da gibts schonmal was für Sonis, Nuki, DoorBird und Harmony soweit ich weiß. Oder sich aufs offene Gewässer bewegen und komplexere Systeme wie Openhab in Angriff nehmen.
                  Zuletzt geändert von kira; 11.01.2018, 00:26.

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Abend, also ganz überzeugt hat mich beides nicht so ganz. Hager find ich etwas passender für mich. Kann aber gar nicht abschätzen, wie lange es dauet ein Update rauszubringen wenn neue Produkte erscheinen. Ob die überhaupt Updates rausbringen werden ist auch so eine Sache. Ich bin mal auf die kommenden Messen gespannt wie Light + Building März 2018. Smart Home wird halt immer mehr ausgebreitet siehe CES 2018. Leider gibt es noch keine Schnittstelle was alles miteinander verbindet bzw. vernetzt. Ich bin halt kein Freund von selbst "Basteln" sei es RPI oder OpenHab. Ich frage mich wie das die Innovativen Unternehmen lösen?? Wenn sie es überhaupt tun. Control 4??

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vkn Beitrag anzeigen
                      Ich frage mich wie das die Innovativen Unternehmen lösen?? Wenn sie es überhaupt tun.
                      es werden einfach nur Sachen angeboten, die Out-Of-The-Box funktionieren bzw sehr einfach gestrickt sind. Ein sehr schönes Beispiel: Google Home kann wunderbar Chromecast-Geräte ansteuern, sowas wie einen Chromcast, der direkt an einem TV angeschlossen ist (mit CEC geht sogar der TV an). Was Google aber nicht kann, ist Chromecast-Geräte ansteuern, die umständlich zu aktivieren sind, zB eine Chromecast-Stick der an einem AV-Receiver hängt. Da fehlt dann die Möglichkeit Zwischenschritte mit einzufügen (zB eine Harmony, die die entsprechende Aktion auswählt und wohlmöglich noch warten muss, bis ein Video abgespielt werden kann).

                      Will man alles miteinander Verzahnen, kommt man momentan ums Basteln nicht rum. Bei mir ist alles über FHEM auf einem NUC zusammengestrickt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von oggy Beitrag anzeigen


                        Will man alles miteinander Verzahnen, kommt man momentan ums Basteln nicht rum. Bei mir ist alles über FHEM auf einem NUC zusammengestrickt.
                        Das heißt für mich, entweder mit dem zufrieden sein was momentan so möglich ist oder basteln. Ich weiß das man viele Möglichkeiten hat. Sei es FHEM oder Openhab oder auch Nomos. Nur es wir bei mir eher knuddel muddel als professionell. Und man sollte sich halt überlegen ob mann sich in dem Gebiet spezialisieren sollte. Ich meine die letzten Jahre hat sich sehr viel getan und smart Home ist tag zu tag gefragter. Die Elektrofirmen hier verkaufen noch Wechselschalter. Für mich sind das alles 1980 Elektriker. Hab mal 2-3 Firmen bei der Bauphase angesprochen und um Rat gebeten. In Endeffekt habe ich verstanden das sie noch auf Konventionell schwören.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          du schreibst ja ein Gira HS ist auf dem Weg.
                          Nuki kannst du ganz einfach mit dem HS ansprechen.

                          Für Sonos würd ich diese Steuerung nehmen: https://www.grot-automation.de/produkte/

                          Bei Samsung TV kommt´s auf das Modell an.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X