Hallo Leute,
nachdem meine KNX Installation nun zumindest in den Grundzügen (für Spielerei fehlt einfach die Zeit) fertig ist möchte ich mich nun endlich dem Thema Effektbeleuchtung / Ambientebeleuchtung machen und habe mich über die Systeme informiert aber leider keine wirklich gute Zusammenstellung über die Vor und Nachteile gefunden. Daher möchte ich hier kurz das wiedergeben was ich gefunden habe und euch bitte mir das eventuell richtig zu stellen oder mir Tipps zu geben :-)
Anforderungen:
- Grundsätzlich möchte ich hauptsächlich LED Streifen (RGB-W) ansteuern
- Beleuchtung dient ausschließlich der Ambiente / Effektbeleuchtung
- Die Effekte die Farben etc. sollen per KNX Bus ansteuerbar sein, z.B.: wenn ich eine Fehlermeldung am BUS habe (z.B.: Enthärtungsstörung) sollen diverse LEDs rot ein und ausfaden
- DISCO Modus wäre eine zusätzliche "Spielerei" - Gimmick - Adon :-)
- Anbindung von (aus jetziger Sicht) 10 LED Streifen - Erweiterung kann natürlich sein ...
KNX Controller:
Vorteile:
- Weniger Mischsysteme
- Programmierung in ETS
- keine "Bridge" notwendig
Nachteile:
- Sehr teure Kanalpreise (MDT LED Controller 150,- Euro ohne Netzteil - mit Netzteil also ca. 180 - 200 Euro)
- Langsame Reaktionszeit bei Effekten
DMX:
Vorteile:
- Sehr umfangreiches und leistungsstarkes System (Effekte kein Problem, Discomodus,...)
- Kabelgebunden (soweit man das als Vorteil ansehen kann)
- Kostengünstige Client Hardware (Controller): 60 Euro ohne Netzteil, also Gesamt ca. 80 - 100 Euro wie bei ZigBee)
Nachteile:
- Zusätzlicher Verkabelungsaufwand
- Bridge zu KNX notwendig (Gateway um 500 Euro) oder Bastellösung RPi?
- Zusätzliches "Bussystem"
ZigBee:
Vorteil:
- Geringe Kanalpreise (€55,00 für Controller mit Netzteil ca. 80 - 100 Euro)
- Günstige "Bridge"
- Einfache Installation, wo eine Steckdose einfach anstecken
- keine extra Verkabelung
Nachteil:
- Zusätzlicher Funkbus Standard
- Reichweite "gering"
- Effekte schwierig, Reaktionszeiten
DALI
Schließe ich bei mir aus, habe ich von Anfang an ausgeschlossen. Hätte eventuell Sinn gemacht wenn ich alle Leuchten per DALI angesteuert hätte aber ich wollte nicht bei jeder Leuchte (gerade die Hauptdeckenleuchten) einen Trafo/Steuergerät da ich fast keine abgehängten Decken habe.
Was ich noch nicht rausgefunden habe, kann ich DMX aus Zentral verteilen, sprich gesamte DMX Hardware auf Hutschiene und mit passenden Leitungen direkt zu den LEDs ? Das war eigentlich immer mein Wunsch, so viel Zentral wie möglich und so wenig wie nötig dezentral.
Danke im Voraus!
nachdem meine KNX Installation nun zumindest in den Grundzügen (für Spielerei fehlt einfach die Zeit) fertig ist möchte ich mich nun endlich dem Thema Effektbeleuchtung / Ambientebeleuchtung machen und habe mich über die Systeme informiert aber leider keine wirklich gute Zusammenstellung über die Vor und Nachteile gefunden. Daher möchte ich hier kurz das wiedergeben was ich gefunden habe und euch bitte mir das eventuell richtig zu stellen oder mir Tipps zu geben :-)
Anforderungen:
- Grundsätzlich möchte ich hauptsächlich LED Streifen (RGB-W) ansteuern
- Beleuchtung dient ausschließlich der Ambiente / Effektbeleuchtung
- Die Effekte die Farben etc. sollen per KNX Bus ansteuerbar sein, z.B.: wenn ich eine Fehlermeldung am BUS habe (z.B.: Enthärtungsstörung) sollen diverse LEDs rot ein und ausfaden
- DISCO Modus wäre eine zusätzliche "Spielerei" - Gimmick - Adon :-)
- Anbindung von (aus jetziger Sicht) 10 LED Streifen - Erweiterung kann natürlich sein ...
KNX Controller:
Vorteile:
- Weniger Mischsysteme
- Programmierung in ETS
- keine "Bridge" notwendig
Nachteile:
- Sehr teure Kanalpreise (MDT LED Controller 150,- Euro ohne Netzteil - mit Netzteil also ca. 180 - 200 Euro)
- Langsame Reaktionszeit bei Effekten
DMX:
Vorteile:
- Sehr umfangreiches und leistungsstarkes System (Effekte kein Problem, Discomodus,...)
- Kabelgebunden (soweit man das als Vorteil ansehen kann)
- Kostengünstige Client Hardware (Controller): 60 Euro ohne Netzteil, also Gesamt ca. 80 - 100 Euro wie bei ZigBee)
Nachteile:
- Zusätzlicher Verkabelungsaufwand
- Bridge zu KNX notwendig (Gateway um 500 Euro) oder Bastellösung RPi?
- Zusätzliches "Bussystem"
ZigBee:
Vorteil:
- Geringe Kanalpreise (€55,00 für Controller mit Netzteil ca. 80 - 100 Euro)
- Günstige "Bridge"
- Einfache Installation, wo eine Steckdose einfach anstecken
- keine extra Verkabelung
Nachteil:
- Zusätzlicher Funkbus Standard
- Reichweite "gering"
- Effekte schwierig, Reaktionszeiten
DALI
Schließe ich bei mir aus, habe ich von Anfang an ausgeschlossen. Hätte eventuell Sinn gemacht wenn ich alle Leuchten per DALI angesteuert hätte aber ich wollte nicht bei jeder Leuchte (gerade die Hauptdeckenleuchten) einen Trafo/Steuergerät da ich fast keine abgehängten Decken habe.
Was ich noch nicht rausgefunden habe, kann ich DMX aus Zentral verteilen, sprich gesamte DMX Hardware auf Hutschiene und mit passenden Leitungen direkt zu den LEDs ? Das war eigentlich immer mein Wunsch, so viel Zentral wie möglich und so wenig wie nötig dezentral.
Danke im Voraus!
Kommentar