Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Steuerung (DALI, ZIGBEE, KNX oder DMX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Steuerung (DALI, ZIGBEE, KNX oder DMX)

    Hallo Leute,

    nachdem meine KNX Installation nun zumindest in den Grundzügen (für Spielerei fehlt einfach die Zeit) fertig ist möchte ich mich nun endlich dem Thema Effektbeleuchtung / Ambientebeleuchtung machen und habe mich über die Systeme informiert aber leider keine wirklich gute Zusammenstellung über die Vor und Nachteile gefunden. Daher möchte ich hier kurz das wiedergeben was ich gefunden habe und euch bitte mir das eventuell richtig zu stellen oder mir Tipps zu geben :-)

    Anforderungen:
    - Grundsätzlich möchte ich hauptsächlich LED Streifen (RGB-W) ansteuern
    - Beleuchtung dient ausschließlich der Ambiente / Effektbeleuchtung
    - Die Effekte die Farben etc. sollen per KNX Bus ansteuerbar sein, z.B.: wenn ich eine Fehlermeldung am BUS habe (z.B.: Enthärtungsstörung) sollen diverse LEDs rot ein und ausfaden
    - DISCO Modus wäre eine zusätzliche "Spielerei" - Gimmick - Adon :-)
    - Anbindung von (aus jetziger Sicht) 10 LED Streifen - Erweiterung kann natürlich sein ...

    KNX Controller:
    Vorteile:
    - Weniger Mischsysteme
    - Programmierung in ETS
    - keine "Bridge" notwendig

    Nachteile:
    - Sehr teure Kanalpreise (MDT LED Controller 150,- Euro ohne Netzteil - mit Netzteil also ca. 180 - 200 Euro)
    - Langsame Reaktionszeit bei Effekten

    DMX:
    Vorteile:
    - Sehr umfangreiches und leistungsstarkes System (Effekte kein Problem, Discomodus,...)
    - Kabelgebunden (soweit man das als Vorteil ansehen kann)
    - Kostengünstige Client Hardware (Controller): 60 Euro ohne Netzteil, also Gesamt ca. 80 - 100 Euro wie bei ZigBee)

    Nachteile:
    - Zusätzlicher Verkabelungsaufwand
    - Bridge zu KNX notwendig (Gateway um 500 Euro) oder Bastellösung RPi?
    - Zusätzliches "Bussystem"

    ZigBee:
    Vorteil:
    - Geringe Kanalpreise (€55,00 für Controller mit Netzteil ca. 80 - 100 Euro)
    - Günstige "Bridge"
    - Einfache Installation, wo eine Steckdose einfach anstecken
    - keine extra Verkabelung

    Nachteil:
    - Zusätzlicher Funkbus Standard
    - Reichweite "gering"
    - Effekte schwierig, Reaktionszeiten

    DALI
    Schließe ich bei mir aus, habe ich von Anfang an ausgeschlossen. Hätte eventuell Sinn gemacht wenn ich alle Leuchten per DALI angesteuert hätte aber ich wollte nicht bei jeder Leuchte (gerade die Hauptdeckenleuchten) einen Trafo/Steuergerät da ich fast keine abgehängten Decken habe.

    Was ich noch nicht rausgefunden habe, kann ich DMX aus Zentral verteilen, sprich gesamte DMX Hardware auf Hutschiene und mit passenden Leitungen direkt zu den LEDs ? Das war eigentlich immer mein Wunsch, so viel Zentral wie möglich und so wenig wie nötig dezentral.

    Danke im Voraus!

    #2
    Zitat von americanium Beitrag anzeigen
    nachdem meine KNX Installation nun zumindest in den Grundzügen (für Spielerei fehlt einfach die Zeit)
    ...und nun magst Du die fehlende Spielerei mit RGB-W kompensieren? Das würde ich persönlich nicht tun.

    Zitat von americanium Beitrag anzeigen
    leider keine wirklich gute Zusammenstellung über die Vor und Nachteile gefunden.
    Dazu gibt es doch genügend (teilweise ausufernden) Threads, sei es KNX <-> Dali oder KNX <-> DMX etc.. Muss man nur zusammensuchen...

    Zitat von americanium Beitrag anzeigen
    Die Effekte die Farben etc. sollen per KNX Bus ansteuerbar sein, z.B.: wenn ich eine Fehlermeldung am BUS habe (z.B.: Enthärtungsstörung) sollen diverse LEDs rot ein und ausfaden
    Diesen Punkt betrachtest Du in den Vor- und Nachteilen überhaupt nicht. Die sauberste Lösung ist hier KNX. Jedes Gateway bringt Einschränkungen mit sich, die mehr oder weniger ärgerlich/hinderlich im Zusammenspiel mit KNX sind.

    Zitat von americanium Beitrag anzeigen
    Anforderungen:
    - Grundsätzlich möchte ich hauptsächlich LED Streifen (RGB-W) ansteuern
    - Beleuchtung dient ausschließlich der Ambiente / Effektbeleuchtung
    Der zu betreibende Aufwand für diese Spielerei ist nicht zu unterschätzen. Das beginnt bei der Installation, dem Platzbedarf und dem Preis. Hernach richtet sich dann auch die komplette KNX-Steuerung, einschließlich Geräte. Und es endet in der Komplexität bei der Umsetzung von Effekten, gerade wenn es über Gateways läuft.

    Kurzum: Der Preis ist nicht nur anhand der Einzelpreisen von Geräten festzumachen - da spielen auch noch Installations- und Einrichtungskosten mit rein. Bei der Verknüpfung unterschiedlicher Technologien steckt der "Teufel im Detail". Aus diesem Grunde würde ich immer KNX präferieren, dann ggf. DALI betrachten und DMX nur einsetzen, wenn ich zwingender Weise Leuchten damit ansteuern muss oder mir das Haus unbedingt zur Disko machen will (weil man es braucht). Zigbee kann man getrost hinten runter fallen lassen, denn das ist für eine Neubauplanung schlicht Murks und fällt in den Bereich der Nachrüstungen.

    Btw. wäre dieser Post sicherlich besser in "Gebäudetechnik" aufgehoben, da es doch primär um die Beleuchtung geht...
    Zuletzt geändert von evolution; 11.01.2018, 10:24.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      ...und nun magst Du die fehlende Spielerei mit RGB-W kompensieren? Das würde ich persönlich nicht tun.
      Nein, ich wollte von Anfang an mit LED Beleuchtung spielen, aber primär war die Grundinstallation vorrangig!

      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Dazu gibt es doch genügend (teilweise ausufernden) Threads, sei es KNX <-> Dali oder KNX <-> DMX etc.. Muss man nur zusammensuchen...
      Eben, ausufernde Threads - ich würde gerne eine Matrix erstellen in der die Vor und Nachteile der Systeme klar ersichtlich werden. Ich weiß trotz der Menge an Threads nicht was das beste wäre...

      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Diesen Punkt betrachtest Du in den Vor- und Nachteilen überhaupt nicht. Die sauberste Lösung ist hier KNX. Jedes Gateway bringt Einschränkungen mit sich, die mehr oder weniger ärgerlich/hinderlich im Zusammenspiel mit KNX sind.
      Das betrachte ich nicht, weil ich die Antwort nicht weiß.

      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Der zu betreibende Aufwand für diese Spielerei ist nicht zu unterschätzen. Das beginnt bei der Installation, dem Platzbedarf und dem Preis. Hernach richtet sich dann auch die komplette KNX-Steuerung, einschließlich Geräte. Und es endet in der Komplexität bei der Umsetzung von Effekten, gerade wenn es über Gateways läuft.
      Platzbedarf ist kein Problem. Habe meinen Verteiler großzügigst ausgelegt. Ich hab 1/3 mit der Basisinstallation belegt....

      Installations und Einrichtungskosten gibt es keine, mache ich alles selbst - inkl. Programmierung.

      Kommentar


        #4
        Funk ist Müll. <- kannst du auch gleich auf KNX verzichten und die ganze Bude zufunken

        DMX <- was verstehst du unter Disko? DMX kennt noch weniger reele Statuse als KNX oder Dali
        Willst du wildes Geflacker zuhause?
        Kenne jetzt nur die ELKA/INSTA Gateways die sowas ganz gut umsetzen.

        Wenn du für wilde und schnelle Effekte bist, wirst du das nicht sinnvoll in KNX einbinden können,
        besser ist dann du stellst dir dann einen Raspi, Computer oder anderen Controller hin.
        Und gibst die Spannungsvers. nur per KNX frei.

        Dali <- schließt du selber aus.

        KNX bleibst du in einem System, verzichtest auf ausuferndes Geflacker.
        Die Einrichtung ist sauber und ohne gefrickel.

        Kommentar


          #5
          Ich will nicht primär Disco geflackere, wie gesagt ich will Ambientebeleuchtung und ggf. irgendwelche Stati per Lichtfarben (mit fading funktion) signalisieren.
          Das mit der Disco wäre ein Nebeneffekt, bei DMX ja grundsätzlich einfach möglich.

          Ja, es wäre geil sauber mit KNX bleiben, aber meiner Recherche nach ist man da ziemlich eingeschränkt (z.B.: wie wähle ich Farben aus ohne Visu ?).
          Die Kosten sind auch hoch. 150 Euro für einen Aktor für RGBW * 10 = 1500 Euro ohne Netzteil.

          Da stellt sich auch die Frage ob ich nicht zu meiner Loxone (welche ich als Visu und Logik verwende) die Extensions dazu nehme (1x Tree € 100 und 72 Euro pro RGBW Kanalaktor) = 820 Euro exkl. Netzteil....

          Kommentar


            #6
            DMX sendet realtime, da gibt es eigentlich auch keinen Status (ist imho auch nicht nötig). Der Controller was immer, was die Leuchten gerade machen. Das ermöglicht es sehr viel und schnell anzupassen. Wenn du nicht komplette Sequenzen auf ein DMX Steuergerät auslagerst, wirst du das nie so per KNX Gateway steuern können.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Ich persönliche würde es mit KNX machen, wenn es zu teuer wird, dann eben 2 Kanäle zusammenführen wenn es der maximal Strom hergibt.
              Aber vielleicht machst du mal ne Umfrage unter den Leuten die RGB(W) verbaut haben und fragst wie oft sie das wirklich nutzen.

              Ich hatte bei mir im Wohnzimmer auch RGB als Ambientbeleuchtung gemacht, ohne KNX einfach ein aus über den Lichtschalter und Farbeinstellung über eine Fernbedienung, das habe ich am Anfang drei mal angehabt, mittlerweile nur noch sehr sehr selten und dann auf Weiß, wobei das gemischte Weiß ja bescheiden aussieht.

              Kommentar


                #8
                RGBww Stripes habe ich auch im Wohnzimmer, aber wie schon geschrieben sind die Farben kaum an.
                Unsere Tochter hingegen nutzt jeden Abend ihren RGB Stripe.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von americanium Beitrag anzeigen
                  Da stellt sich auch die Frage ob ich nicht zu meiner Loxone (welche ich als Visu und Logik verwende) die Extensions dazu nehme (1x Tree € 100 und 72 Euro pro RGBW Kanalaktor) = 820 Euro exkl. Netzteil....
                  Jo mach das... Mal schaun' wie weit Du mir 2,1A pro Kanal kommst... Btw. viel Spass mit Loxone...

                  Warum informieren sich manch angehende Bauherren nicht richtig und vergleichen immer Äpfel mit Birnen?

                  Nur zur Klarstellung: Der LED Controller von MDT hat die doppelte Ausgangsleistung wie das Tree-Teil (also 2x74€ vs. 171€). Die Kanäle sind skalierbar und ein KNX-Gerät ist direkt mit allem Pipapo parametrierbar - was das Loxone-Gelumpe alles nicht kann.
                  Ich bin es leid, dass hier immer wieder mit dem proprietären Mist argumentiert wird, obwohl das hier ein KNX-Forum ist und dann noch falsch gerechnet wird. Warum heult ihr Euch nicht im Loxone-Forum aus und holt Euch da die Infos?
                  ...oh, ich vergaß da gibt es ja kein offizielles Forum mehr... wiesu denn blus?

                  Also los installier Dir halt den Mist... freue Dich, wenn Du in 10-15 Jahren keinen Ersatz mehr bekommst und schreibe hier dann Deine Erfahrungen rein. Wir sind alle sehr gespannt, denn KNX gibt es auch noch in 20 Jahren...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    DMX hat den Vorteil, dass Du (hoch)dynamische Lichtspiele erstellen kannst. Wenn Dir das wirklich wichtig ist, dann ist die Technologie eigentlich festgelegt.
                    Wenn Du schon eine Loxone hast - und die auch nicht bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit loswerden willst - dann brauchst Du doch nur die DMX Extension und vernünftige DMXDimmer -> z.B. eldoLED. So habe ich das umghesetzt.

                    Ansonsten einfach bei KNX bleiben. Die mdt LEDAktoren (kenne ich) oder das Pendant von Enertex (kenne ich nicht) bieten viel und haben auch ein vernünftiges Dimmverhalten. Dann noch ein mdt Glastaster2 und Du kannst auch ohne Visu die Farbe etc. verstellen.
                    Klarer Vorteil ist hier Einfachheit und Wartbarkeit.

                    lg, Jens

                    Kommentar


                      #11
                      Bin mit Loxone als Visu höchst zufrieden, um den Preis unschlagbar gegenüber überteurten KNX geräten (BabTec, HS)... Loxone zu verteufeln ist der falsche Ansatz.
                      Ich bin kein angehender Bauherr, ich bin so gut wie fertig und hab mir meine Gedanken gemacht mit dem nötigen Budget, das zu erreichen was ich will. Alles mit KNX ? Ja gerne, wenn ich genug Geld habe um die teilweise überteuerten KNX Komponenten zu kaufen, z.B.: ein Feuchtesensor UP um 170 Euro!

                      Es gibt kein offizielles Forum mehr weil Loxone selbst keine "Basteleien" unterstützen will, dafür gibt es ein sehr kompetentes privates Forum!

                      Bei mir läuft über die Lox alles was mich bei einem Ausfall von Loxone nicht finster im Haus stehen lässt! (Netatmo, NUKI, einzelne HUE Leuchten)

                      Und wieso kann man mit manchen hier nicht normal diskutieren?
                      Dann bitte ändert die Forumregeln und fügt hinzu, dass man über keine proprietären diskutieren darf...

                      @JensMe:
                      Danke, wenigstens einer der auch Loxone verwendet und mich nicht gleich öffentlich lyncht...
                      Da ich ja eigentlich selbst eher dafür bin so viel wie möglich in KNX umzusetzen werde ich vermutlich mal den MDT Aktor kaufen und wie Drei92 schreibt 2 Stripes die zusammenpassen an einen Aktor zu hängen. Ich benötige keine hochdynamischen Lichtspiele, ein bisschen fading, blinking bei diversen Störungen oder Aktionen (z.B.: es läutet an der Türe) und fertig... thx!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X