Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachteile von Siemens Gamma wave gegenüber einer klassischen EIB-Installation...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Komplettzitat entfernt!

    Funkempfanger auf einen Busankoppler stecken (BCU2), fertig. Der Funkempfanger selber ist ein Taster, Wippe mit Mittelstellung.

    Habe auch Siemens Gamma wave bei mir, einmal für ne Fernbedienung die auf dem Tisch liegt und für nen Taster an den unmöglichen Stellen, wo man halt als Anfanger kein Kabel hinzieht
    En Gruäss us dä Schwiiz
    KNX und DALI seit Nov. 2005.
    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

    Kommentar


      #17
      Funkempfänger und Präsenzmelder

      Hallo Kollegen..
      Hi Filo vom Zürisee..

      Filo hat übrigens im ganzen Haus nur noch Bewegungsmelder von Landis ... äh.. SBT. Er kann Dir hier super helfen. Das tessiner Mahl ist mir und speziell Mam immer noch in genialer Erinnerung. "Njjooogggiii".

      Präsenzmelder:
      • Stell Dir vor Du hast ein Loch in der Decke mit 3 einzelnen Adern: a) Phase b) Neutralleiter c) Geschalteter.
      • Der "Geschaltete" wird üblicherweise an die Leuchte angeschlossen.
      • Bei "Wave-Funk" klemmst Du diesen an einen 5TC1 230 (Dimm) oder 5TC1 232/233 (Schalten)-Einsatz an.
      • Und zwar auf den Nebenstelleneingang der mit dem "Pfeil" gekennzeichnet ist.
      • Da drauf kommt eine 5WG3 210-2HB11 (Delta i-system titanweiss Funktaste). 5WG3 steht für "GAMMA wave" Produkt. Also nur diese Teile mit "5WG3" funken auch. (5TC1 eben nicht).
      WAVE-TP-Koppler oder "Wave-Instabus-Koppler UP140":
      • Dieser funktioniert dann, wenn man eine BCU2 (wie Filo bemerkte) - also 5WG1 114-2AB02 - in der normalen Schalterdose an den Bus (KNX-TP) anschliesst.
      • Oben drauf kommt die spezielle Funk-Koppler-Taste 5WG3 140-2HB11 (Delta i-system titanweiss)
      • Im aufgesteckten Zustand lädt man dann das Applikationsprogramm des Funk-Kopplers.
      Es ist natürlich auch möglich die Präsenzmeldung via KNX-TP zu realisieren und die Leuchten via Wave-TP-Koppler via KNX-Funk anzusteuern.

      Die KNX-Funk-Sache ist eben NICHT unidirektional, sondern funktioniert in beide Richtungen parallel.

      Das ist nicht einfach zu verstehen, da man sonst z.B. vom Fernseher eben das "unidirektionale" (Fernbedienung drücken --> Fernseher schaltet Programm um) gewohnt ist.

      Auf der letzten Ineltec07 in Basel hatten wir folgendes realisiert:
      • Funk-Fernbedienung sendet auf Funk-Koppler, der via KNX-TP auf die KNX/DALI-Schnittstelle wirkte und das LED-Lauflicht aktivierte, welches via Status die Meldung von DALI auf KNX-TP ausgab und an die KNX/IP-Schnittstelle die Infos rüberschaufelte, welche auf der Microbox in der Webvisualisierung gemeldet wurde, dann an den WLAN-Router ging und von dort aus auf einem Stylistic-Tablet im Browser angezeigt wurde.
      • Umgekehrt konnte man auf dem Stylistic-Tablet ein Icon anklicken, welches per WLAN auf den Router ging und von dort aus in der Webvisualisierung auf der Microbox verarbeitet wurde. Dann ging via KNX/IP weiter auf den KNX/IP-Router und dieser schickte das Telegramm auf KNX-TP an den KNX-WAVE-Koppler, der das KNX-RF-Signal über den Messestand schickte an eine KNX-RF-Taste, dessen 5TC1-Einsatz dann eine Leuchte schaltete.
      Alles klar?

      Gruss
      PeterPan
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Präsenz und Bewegung - warum über Wave?

        Hallo Kollegen..

        mal was anderes: Warum wollt Ihr Präsenz- und Bewegungsmelder eigentlich auf Wave haben?

        In meinem Flur ist (ganz altertümlich aber total stromsparend) einfach nur eine Leuchte mit integriertem Präsenzmelder kombiniert mit einer Energiesparleuchte (ja wirklich*1) - lacht nicht) montiert.
        Das Licht wird sowieso wieder abgeschaltet - von ganz alleine.

        *1) Da die "dämliche" Energiesparlampe ziemlich lange braucht, bis diese die volle Helligkeit hat, spare ich mir das "Mitten in der Nacht zur Toillette-Laufen und plötzliche Schockbeleuchtung auf halb geschlossene und lichtempfindliche Augen"-Syndrom mittels Dimmer zu entschärfen.

        Gruss
        PeterPan
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Präsenz und Bewegung via Wave - noch eine andere (kostengünstigere) Lösung

          Hallo Kollegen..

          da fällt mir für Präsenzmelder an der Decke mittels KNX-RF noch eine andere Lösung ein:

          Diese ist mit Sicherheit
          a) kostengünstiger
          b) praktikabler
          Vorteil:
          • Man benötigt nur den Funk-Binäreingang zusätzlich an der Decke.
          • Diesen schraubt man einfach neben den Präsenzmelder.
          • Keine zusätzliche Kabelführung zu einem KNX-Wave-Einsatz mit Nebenstelleneingang.
          Gruss
          PeterPan
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
            AFAIK verwendet Siemens das KNX-Funk Protokol und Gira hat ein eigenes, d.h. Siemens Gamma Wave und Gira Funk (ich glaube, die nennen das Instafunk) sind (leider) nicht kompatibel.
            D.h. die Gira Funkmelder siehst Du im Gamma Wave nicht.
            Ich habe mir gedacht KNX RF ist ein Standard, warum fangen die Firmen schon wieder an eigene Süppchen zu kochen? Das hat doch keine Zukunft oder??

            Lg Harald

            Kommentar


              #21
              KNX/RF kam lange nachdem die Insta ihr Funk-System auf dem Markt hatte. Insta-RF gibt es schon lange, und war auch auf die Insta-Angeschlossenen Hersteller gebunden.

              KNX/RF wird derzeit nur von wenigen Anbietern angeboten, aber ist diesmal ein echter standard.

              Kommentar


                #22
                Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                KNX/RF kam lange nachdem die Insta ihr Funk-System auf dem Markt hatte. Insta-RF gibt es schon lange, und war auch auf die Insta-Angeschlossenen Hersteller gebunden.

                KNX/RF wird derzeit nur von wenigen Anbietern angeboten, aber ist diesmal ein echter standard.

                Der kleinste gemeinsame Nenner ist halt "das grüne Kabel".
                Alles andere sind eben doch zum Teil Insellösungen bzw.
                Herstellerlösungen.

                Ich finde es auch schade, das man die LCN-Idee - eine freie "230V"-Ader
                als - ich nenne es mal KNX/SP (SP=Single Power) - Datenkabel zu verwenden - nicht
                verwendet. So bleibt trotz freier Ader dann doch nur Funk wenn man
                sich nicht eine kleine LCN-Zelle in sein System holen will.

                Gruß
                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                Kommentar


                  #23
                  KNX brauch keine Freie ader - es verwendet L und N - nennt sich KNX/PL :-)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                    KNX brauch keine Freie ader - es verwendet L und N - nennt sich KNX/PL :-)

                    das ist alles wunderschön, aber da nur B+J / ABB den KNX/PL
                    unterstützt hilft mir das nicht - es passt einfach nicht zu
                    meinem Schaltersystem. Und es hat auch einen Grund
                    warum sich die INSTA Gruppe vom PL verabschiedet hat
                    - Thema Störsicherheit. Deshalb Mini-Wandler von SP zum
                    EIB und schon könnte man über "normale" 230V Reserveadern
                    EIB nachrüsten.

                    Gruß
                    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                      KNX/RF kam lange nachdem die Insta ihr Funk-System auf dem Markt hatte. Insta-RF gibt es schon lange, und war auch auf die Insta-Angeschlossenen Hersteller gebunden.

                      KNX/RF wird derzeit nur von wenigen Anbietern angeboten, aber ist diesmal ein echter standard.
                      Und welche Anbieter sind das?? Ist GammaWave von Siemens KNX/RF??

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von HFS45 Beitrag anzeigen
                        Ist GammaWave von Siemens KNX/RF??
                        Ja, genau. Habe ich auch schon in der Praxis bei einem Forenkollegen gesehen.

                        Kommentar


                          #27
                          Nachrüste Altbau und Anbindung an Neubau

                          Hallo Kollegen..

                          sorry, wenn ich mich erst so spät hier wieder einschalte:

                          Es gibt zwei Systeme von Siemens die sich für die Nachrüstung und Anbindung an KNX-TP hervorragend eignen, erprobt sind und in vielen Projekten im Wohnbau eingesetzt werden:

                          a) GammaWave (Funktasten, Einsätze "Beleuchtung" und "Jalousie", Fenster/Türkontakte, Rauchmelder, Fernbedienungen, Gateway auf TP bidirektional)
                          b) SyncoLiving (Raumautomation mit KNX-Funk, Zentrale, Raumtemperatur-Fühler, Stellantriebe für Konvektoren und Fussbodenverteiler, Wettersensoren (Luftdruck, Aussentemperatur))

                          Beide Systeme arbeiten Hand-in-Hand, kommunizieren per Funk, sind an KNX-TP voll integrierbar (Wave über Koppler UP140 / SyncoLiving über die Zentrale QAX900).

                          Somit stehen sämtliche Technologien des KNX-Standards zur Verfügung. Von der USB-Programmierung bis zur Ethernet-Anbindung und Webvisualisierung (z.B. mittels KNX/IP-Viewer oder MyHomebox).

                          Weblinks:

                          Synco Living Home Automation System SBTSynco, Living, SBT, HVP, KNX, Konnex, EIB, Funk, Basisgeräte, QAX910, ... von GAMMA wave von Siemens lassen sich elegant im Synco living System integrieren



                          Home Automation Systemhttp://www.buildingtechnologies.siemens.ch | Home Automation System | 2008-05-06 ... Synco living: Das zentral bedienbare Home Automation System

                          Praxisbeispiel:

                          Ein "intelligentes Haus" entsteht - Einfamilienhaus Von RotzChronologische Bilderserie über einen Hausbau mit KNX
                          Familie Von Rotz kaufte sich im Juli 2006 ein Einfamilienhaus nahe Zürich. Seit September wird umgebaut. Und: Es wird eine Haussteuerung basierend auf KNX integriert. Das neue funkbasierende Raumtemperaturregelungssystem SyncoLiving kommt kombiniert mit GammaWave und KNX/EIB ebenso zum Einsatz, wie eine Webvisualisierung nebst Webcam.
                          Herr von Rotz dokumentiert auf der Website der Familie den Baufortschritt auf Digitalbildern und gibt so Einblick in das Baugeschehen. Seit 14.09.2006 wird die Elektroinstallation nach kompetenter Planung in Angriff genommen.



                          Bei Fragen einfach melden
                          Gruss
                          PeterPan
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X