Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

7adrige Leitungen für mehrere Beleuchtungsstromkreise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    7adrige Leitungen für mehrere Beleuchtungsstromkreise

    Guten Abend,

    Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen, ich bin ein selbständiger Elektromeister und seit 5 Jahren selbstständig. Das Thema Gebäudeautomatisierung immer präsenter wird, bin ich ebenfalls auf den vorbeifahrenden Zug aufgesprungen und möchte zukünftig vermehrt KNX Projekte realisieren.

    Nun zu meinem Problem bzw zu meiner Frage.

    Ich befinde mich im Moment bei der Installation eines Einfamilienhauses, selbstverständlich werden sämtliche Leitungen sternförmig zum Hauptverteiler verlegt Punkt die Sensorleitung wird in einem Bus verlegt.
    Der Kunde wünscht pro Zimmer jeweils 3 geschaltete Steckdosen, aufgrund dessen war meine Überlegung diese, eine 7 adrige Installationsleitungen als Zuleitung für die einzelnen Räume zu verlegen. Anschließend hätte ich genügend Adern übrig um die Stromkreise bzw die einzelnen Steckdosen anzufahren und separat zu schalten. Selbstverständlich werden alle Steckdosen( die über eine Installationsanleitung angefahren werden) auch auf derselben Sicherung sitzen.
    Für mein Verständnis dürfte das keine Probleme mit sich bringen, oder sehe ich das falsch?

    Ebenfalls wollte ich für Beleuchtungsstromkreise das selbe Muster verwenden. Ist es möglich, dass es im Verlauf des Dimmvorganges zu Problemen kommen kann, da für sämtliche Beleuchtungsstromkreise der gleiche neutral weiter verwendet wird.

    Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
    ​​​​​​

    #2
    Also 7x irgendwo in Steckdosen zu verklemmen finde ich schon sehr sportlich! Da Du ja Meister bist, brauchen wir uns ja über Querschnitte und solche Kleinigkeiten nicht zu unterhalten
    welche Leuchtmittel sollen denn zum Einsatz kommen? Retrofit oder LED oder Halogen? Mit was wird gedimmt?

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort,

      ​​​​​​ dass ich die Verteilung relativ zentral im Gebäude befindet werden Spannungsfall und Kabelquerschnitte kein Problem darstellen.

      Ein Großteil der zum Einsatz kommenden Leuchtmittel sind Hochvolt LED und Hochvolt Halogen Leuchten.

      Beim Probeaufbau hat alles reibungslos funktioniert, allerdings war die Dauer des Versuchs relativ gering und somit kann ich leider nicht beurteilen, wie es sich im Alltag verhält.

      Danke

      Kommentar


        #4
        Hochvolt LED verhalten sich da oft zickig, gerade mit Dimmern eigentlich nicht wirklich ein Spass. Da brauchst Du unter Umständen die Dimmer / Leuchtmittel Kombination. Dann noch mehrere Dimmkreise in einem Kabel, könnte problematisch werden. Bei den Hochvolt Halogenern eher kein Problem. Nur das die seit 2016 nicht mehr produziert werden dürfen. Die Niedervolt (zumindest ohne Reflektor) ab Ende 2018......

        Kommentar


          #5
          Hi Patrick, willkommen im KNX Forum
          Nach meiner Rechnung reichen für 3 Steckdosen doch 5 Adern.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Ich habe Hochvolt-LEDs und KNX-Dimmer und habe nicht die Kombination. Ergebnis: Durchgängig kann ich nicht dimmen, sondern habe feste Stufen definieren müssen, bei denen das Blinken nicht direkt zu Augenkrebs führt.

            Es spielt übrigens keine Rolle, ob namhafte LEDs oder Noname: Blinkgarantie hat man mit fast jeder Kombination.

            Kommentar


              #7
              Hallo borschti

              ich würde prinzipell immer Beleuchtung und Steckdosen einen seperaten RCD vorsehen. Das würde natürlich bei einem 7x1,5 auch gehen aber macht die Sache in der UV etwas unübersichtlich. Ich gebe vento66 recht, das die Verdrahtung von 7adrigen Leitungen in UP-Dose schon mühsam sein kann. Ich habe zwar auch schon 12adriges Kabel verlegen lassen. Aber als ich dann auch mal etwas umverdrahten musste (7adrig und 12adrig), plane ich das nie wieder! :-) Wo ist denn das Problem den Raum mit zwei Leitungen 5x1,5 anzufahren? Ich denke Materialeinsparung ist so gering, das sich das mit dem Arbeitsmehraufwand ausgleicht.

              Grüße,

              Tobias

              Kommentar


                #8
                Da der Elektromeister mit Sicherheit keine Probleme hat ein 7-Adriges Kabel hinter einer Steckdose zu verklemmen ist das doch absolut in Ordnung und flexibel. Oder willst du an das 7-Adrige auch Licht mit dranhängen. Das kann bei LED zu Problemen führen. Ich würde die Beleuchtung separat verlegen. Ich sehe immer ein 5x1,5 bei gedimmten Lampen und bei denen, die es evtl mal werden sollen.
                Da ist man noch flexibel, wenn’s doch mal Dali wird.
                Viel Erfolg

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                  Hallo borschti

                  ich würde prinzipell immer Beleuchtung und Steckdosen einen seperaten RCD vorsehen. Das würde natürlich bei einem 7x1,5 auch gehen aber macht die Sache in der UV etwas unübersichtlich.
                  ... und was nimmst du als zweiten Null?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen

                    ... und was nimmst du als zweiten Null?
                    Das würde in die Kategorie "Pfusch-Vorschläge" landen, aber theoretisch möglich. Würde ich aber auf keinen Fall machen.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen

                      Das würde in die Kategorie "Pfusch-Vorschläge" landen, aber theoretisch möglich. Würde ich aber auf keinen Fall machen.

                      Grüße
                      Das meinte ich damit

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X