Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistungsanzeige für ein Industriegebäude

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leistungsanzeige für ein Industriegebäude

    Hallo liebe Gemeinde,

    in einem Forschungsprojekt wollen wir den aktuellen Stromverbrauch eines größeren Industriegebäudes (ca 200 Büro-Räume) in Echtzeit auf einem Bildschirm im Eingangsbereich visualisieren (das Projekt dreht sich eher darum, zu schauen, wie man durch Nutzerverhalten den Energiebedarf senken kann). Das Gebäude ist relativ alt und im Keller gibt es wohl mehrere Schaltschränke (8 Stück) an denen die Zuleitung ins Gebäude gemacht wird. Ich schaue mir dir genaue Installation nächste Woche an, wollte aber schon mal ein wenig schauen, was es so gibt. Evtl. hat ja jemand einen Tip für mich:

    Wie kriege ich die aktuelle Leistung oder den aktuellen Verbrauch gemessen und digitalisiert. Sobald ich ihn in irgendeinem Format digital habe, kann ich wieder weiter machen . Gibt es irgendwo Datenlogger, die so etwas können, also entweder an der einen Hauptzuleitung oder eben an den 8 Schaltschränken den aktuellen Verbrauch/Strom messen und irgendwie (RS232, RS485, TCP/IP, M-Bus oder was auch immer) als Daten zur Verfügung stellen.

    Gruß

    Mats
    PS: Es sollte auch noch einigermaßen erschwinglich sein
    --
    Danke, Sie haben eine einfache Signatur glücklich gemacht

    #2
    Hallo mats,

    Du machst mal eine Istaufnahme. Wenn das Gebäude in Betrieb, dann ist es relativ einfach. Der Stromversorger zieht viertelstündlich Daten, welche dann am Tag/Woche/Jahr/Std. etc. erfasst werden und ein Lastprofil ergeben. Dieses Lastprofil dient z.B. für Vertragsverhandlungen, für den Stromvertrieb etc und kann/wird grafisch aufbereitet.

    Sollte meine Aussage zutreffend sein, dann können wir beide weiter sprechen.

    Kommentar


      #3
      Da liegt Redstar richtig, die Zähler werden 1/4 stündig per Lan oder Telefon abgefragt.

      ME haben die meistens auch lokale Schnittstellen.

      "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

      Kommentar


        #4
        Es gibt Stromzähler mit M-Bus anbindung.

        Auf dem Beckhoff Symposium hat eine Firma solch einen gezeigt, welcher unabhängig vom Rest betrieben wird.
        Wird sicher eine Schnittstelle nach aussen geben. Ist dann auch Echtzeit!

        Kann mich leider nimmer an die Fa. errinern, welche das Vorgeführt hat. Jedoch weiß ich noch das sie dieses System einsetzen um die Energiemengen zu zählen und ggf. nicht benötigte Verbraucher abschalten, falls der Bedarf zu hoch wird.

        Gruß

        Hannes
        EisBär KNX
        My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

        Kommentar


          #5
          Präzisiere meine Aussage:
          ZSF erfolgt per Analog Modem oder GSM (Handy - wenn kein Telefonanschluß) vorhanden ist.
          Ausgelesen werden 1/4 Stundenwerte mit Datum, Uhrzeit, Wert in kW, Status und TarifLeistung. Diese Daten werden durch eine Software aufbereitet und stehen dann verschiedenen folgenden Prozessen zur Verfügung.
          Bei Deinen Überlegungen nach Sichtung der örtlichen Gegebenheiten direkte Kontaktaufnahme mit dem betreuenden KAM des Stromversorgers und dort das Anliegen vortragen.
          Es geht darum ob Du eine Chance bekommst an diese Daten zu kommen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            Es geht darum ob Du eine Chance bekommst an diese Daten zu kommen.

            Das EVU muss diese Daten zur Verfügung stellen.

            Will ich jetzt weiter in die Tiefe gehen und z.B. einzelne Büros oder Bereiche analysieren, nutzen die Daten des Zahlers natürlich wenig.
            Hier gibt es z.B. eine Gerat von Amprobe, den Skylab.
            Einfach parametrieren, Zange über die Einzelader legen und laufen lassen.
            Gerat speichert alle Daten U,I ,cos ,Imax, Imin usw.für Tage bzw. Wochen, diese lassen sich dann sehr schön visualisieren bzw. in Exeltabelle exportieren.

            Bei direkten Anschluß eines PC´s lassen sich die Daten auch in Echtzeit darstellen.
            So habe ich schon so manchen Stromfresser gefunden. (z:B. defekten Kühlschrank)
            Gruß

            B.Jordan

            Kommentar


              #7
              Ich denke auch, dass bei Deinen Vorhaben ein "Echzeitverhalten" mit einer Abtastrate von 15min nicht grad sinnvoll ist. Du musst da eher, wie von b.jordan aufgezeigt direkt messen. Also Spannungen und Ströme erfassen evtl. auch noch Wirkleistungen, halte ich aber für Dein Vorhaben für unwichtig. Entsprechende Sensoren gibt es in allen Bereichen. Perfekt wäre in Deinem Fall HW von WAGO. Die liefern Dir dann die Daten über Modbus oder OPC und zur Auswertung/Berechnung/Monitoring nimmst Du LabVIEW. Da hast Du alle Möglichkeiten. Perfekt, aber sehr teuer, wäre die Messwertaufnahme über die Hardware von National Instruments. Die bieten auch Echtzeit!! Systeme für "Männer"

              LG

              Mike

              P.S.: Was macht "unsere" Projekt Idee ??

              Kommentar


                #8
                Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                ... Also Spannungen und Ströme erfassen evtl. auch noch Wirkleistungen, halte ich aber für Dein Vorhaben für unwichtig.
                Wenn dann wird die momentante Wirkleistung genommen.
                Spannung und Ströme kann man machen, meist werden diese aber eher bei Photovoltaik oder Windkraftwerke zur Show verwendet.

                Vielleicht kannst Du was mit den RICO-Anzeigen was anfangen.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Moin Leute,

                  danke für die vielen Tips. Ich glaube auch, dass die 15min Messung, die der Energieversorger erfasst, nicht genau genug sind, um sie zu Visualisieren. Ich habe einiges an Mess-Equipment gefunden, sehe aber bei der Toleranz immer 1% stehen. Ist das 1% absoluter Fehler vom Maximalwert oder 1% relativer Fehler? Was ist so üblich. Bei einem 3-Phasen Messgerät, dass 0-3000A kann spielt das eine Rolle . Ich vermute mal 1% vom Maximalwert?

                  Ich werde morgen aber mal bei den Herstellern anrufen (lassen).

                  Mats

                  PS: Danke für den Tipp mit den LEDs, den Anbieter kannte ich noch nicht. Wir haben neulich für die örtliche Kirche eine Spendenuhr für die Renovierung (kleiner Embedded PC mit großem LED, der den aktuellen Stand über eine eingebaut GSM-Box bekommt, die das Kirchenbüro über eine Webseite bedient ), da haben wir lange nach solchen Teilen gesucht.
                  --
                  Danke, Sie haben eine einfache Signatur glücklich gemacht

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Mats

                    Ich denk für Deine Zwecke wäre ein ABB Deltameter eine gute Wahl der kann die mom.Leistung /Blindleistung und natürlich auch den Verbrauch in Kw/h messen,diese Daten kann man sich in einer Visu als Diagrammform anzeigen lassen.
                    Zyklisch senden ist möglich so das Du einen zeitnahen Wert als Anzeige bekommst oder aber senden bei Änderung eines parametrierten Wertes.
                    Denkbar wäre in jeden Verteiler einen Zähler zu setzten,den gibt es als direktmessend bis 80 A oder mit Wandler für größere Leistungen und auch in veschiedenen Genauigkeitsklassen.

                    Man sollte vielleicht bedenken das nicht nur der Stromverbrauch Geld kostet sondern auch die Leistung die vom Energieversorger vorgehalten wird,diese ist teilweise nicht unerheblich,auch dort gibt es Potential zum sparen,um diese zu minimieren gibt es auch Möglichkeiten

                    Z.B von Siemens einen fertigen EIB Baustein REG zur Lastoptimierung,(falls eine Lastoptimierung mal in naher Zukunft zum tragen kommen sollte ,wäre die Anschaffung sicher zu überdenken)mit dem kannst Du Dir auch in Diagrammform und einer kosentlosen Software die Daten aufzeichnen(Leistung und Verbrauch) und anzeigen lassen und diese wenn gewünscht als CSV oder XLS abspeichern.
                    Mann kann in der Software sich die 1/4Stunden/Stunden/ Tages/ Monats und Jahresdaten selektiert anzeigen lassen so das man einen guten Überblick bekommt.
                    Mit stufigem abschalten der Verbraucher bekommt man die Leistungspitzen in den Griff und kann entsprechend die max .Vorhalteleistung senken.

                    Der Baustein kann direkt an den Zähler des Energieversorgers angeschlossen werden und kann folgende Signale verarbeiten

                    S0-Signal
                    1/4h-Takt
                    HT/NT

                    Das sind alle relevanten Daten die der Energieversorger auch zur Abrechnung heranzieht.

                    Um die Leistung besser selektieren und den Verbraucher zuordnen zu können,wäre natürlich die Version1 mit den Messungen in den einzelnen Verteilern besser da eine genauere Auswertung möglich ist .

                    Darüber hinaus gibt es natürlich auch mobile Meßgeräte mit Stromzangenwandler die auch zur Aufzeichnung geeignet sind,ich weiß ja nicht ob es eine Versuchsreihe sein soll oder schon der Festeinbau der Meßgeräte auf lange Sicht geplant ist.

                    LG Randy

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Spannung und Ströme kann man machen, meist werden diese aber eher bei Photovoltaik oder Windkraftwerke zur Show verwendet.
                      Also die Frage war nach dem aktuellen Stromverbrauch ... Die Wirkleistung, und ich meinte auch die "Momentane", hatte ich angesprochen, da ich durch diese 3. Größe auch die Blindleistung ermitteln kann (wenn überhaupt relevant). Die Scheinleistung kann ich so ja bereits berechnen. Habe ich die Daten hochverfügbar aufbereitet, was ich nicht über EIB realisieren wollte, kann ich alles Weitere ableiten, auswerten und hochrechnen....

                      Ich meine wir reden hier von Forschung und nicht von Hobby ...

                      LG

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X