Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich würde sagen, da kommt was auf uns zu ... 750-841 sag ich nur. Kommt jetzt mit integrierter KNX/IP Schnittstelle. Sehr, sehr leistungsstark, aber auch sehr komplex. Leider kann das KNX/IP Interface unverständlicherweise nur 255 Objekte verwalten.
Linux mit eibd und dann per busmonitor (Teil von eibd) in php die Telegramme weiterverarbeiten. Ich habe inzwischen mysql angebunden und kann so Telegramme aufzeichen und auch den Zustand alles GAs aufzeichen. Über eine Mappingtabelle auf die EIB Datenpunkttypen lassen sich die Werte dann interpretieren und entsprechend anzeigen.
Mit dieser Lösung hat man alles was man für ne Basis-VISU braucht. Im php-Code kann man dann natürlich auch beliebige Logiken abbilden Da werden die Grenzen nur durch die eigenen php-Kenntnisse begrenzt. Es lassen sich natürlich alle GAs per eibd auch schreiben und auslesen. Der eibd läuft bisher bei mir auch recht stabil. Fange aber auch gerade erst mit der VISU an.
Das ComBridge WCI bietet dem Anwender mehrere Funktionen für Service und Bedienung einer EIB/KNX Installation. Wie das ComBridge NCI besitzt auch das Web Communication Interface einen EIBnet/IP Tunnel zur Programmierung der EIB Geräte.
Darüber hinaus stehen dem Benutzer ein integrierter Webserver auf Controllerbasis zur Verfügung. Über diesen Webserver kann auf allen üblichen IP-Bediengeräten, wie Personal Computer, Laptop oder PDA, die implementierte IPAS MiniVis aufgerufen werden.
Damit steht dem Anwender eine einfache Webvisualisierung zur Verfügung, um EIB-Ereignisse grafisch darzustellen. Insgesamt lassen sich 40 Funktionen auf bis zu 6 Webseiten darstellen. Dazu werden mit der ETS3 die zu visualisierenden Gruppenadressen in das ComBridge Web Communication Interface geladen.
Linux mit eibd und dann per busmonitor (Teil von eibd) in php die Telegramme weiterverarbeiten. Ich habe inzwischen mysql angebunden und kann so Telegramme aufzeichen und auch den Zustand alles GAs aufzeichen.
Hi jonofe,
ich habe eibd nun auch am laufen und linknx!
Sag, wie hast Du es realisiert, das Du die Werte in eine DB schreibst?
Ich habe linknx benutzt, das hat eine "XML" Schnittstelle, auf die ich per PHP zugreifen kann.
Danke
Gruß
Christian
Mein EIB-Projekte: EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router linKNX -> Synology DS101j NAS Visu -> eigene PHP-Seiten
Ich lese über den Socket des eibd den Traffic mit einem php-skript und schreibe diese Telgramme dann in eine DB. Ich habe eine Tabelle für alle Telegramme (log), eine Tabelle für die GAs, eine für meine Zählerwerte (Strom/Gas/Wasser), die ich dann mal grafisch auswerten will, etc.
Ich verwende übrigens das mitgelieferte groupsocketlisten, welches ich leicht bzgl. der Ausgabesyntax modifiziert habe.
in php sieht o.g. das dann so aus
$handle = popen ($BIN_DIR.'groupsocketlisten ip:localhost','r');
while (!feof($handle))
{
if ($eib->receive_telegram_socket(fgets($handle)))
{
// Hier Telegramm auswerten (z.B. in DB schreiben)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar