Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor mit oder ohne Leistungsmessung Ideensammlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor mit oder ohne Leistungsmessung Ideensammlung

    Hallo
    Ich brauche euch mal kurz als Sparringpartner... ich brauche einen neuen Schaltaktor, da meine Kanäle mittlerweile voll sind. Jetzt geht es um die Grundsatzfrage: Schaltaktor mit oder ohne Leistungsmessung.

    Nehme ich einen ohne Leistungsmessung nutze ich den knappen Platz im Schaltschrank besser aus. (2 Kanäle pro TE)
    Nehme ich einen mit Leistungsmessung habe ich eine zusätzliche Funktionalität aber benötige mehr Platz im Schrank (1Kanal pro TE)

    Ich würde momentan nur Kleinverbaucher schalten (hauptsächlich Licht) und würde nicht wirklich von der Leistungmessung profitieren- aber wer weiß was noch kommt? (Thema vorausschauende Planung) Ich habe eine PV Anlage was das Thema interessanter machen könnte.

    Wozu nutzt Ihr die Leisungsmessung bei euch?

    #2
    Hi,
    • Waschmaschine: Standbyabschaltung, Fertigmeldung
    • Geschirrspüler: Standbyabschaltung
    • Kochfeld: Standbyabschaltung, Dunstabzugshaubensteuerung, Abwesenheitsabschaltung
    • Backofen: Abwesenheitsabschaltung
    • Kaffeemaschine: Standbyabschaltung
    • Kühlschrank: Ausfallalarm
    • Gefrierschrank: Ausfallalarm
    • Heizung: Brennererkennung, daraus abgeleitet Zirkulationssteuerung
    • Fernseher: Master-Slave-Schaltung Verstärker, Fernsehszene abschalten, Präsenzverlängerung
    Mehr fällt mir gerade nicht ein...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Ich nutze Strommessung für:
      - Kühlschranküberwachung
      - Fertigmeldung Wama
      - Fertigmeldung Trockner
      - Fertigmeldung Spülmaschine
      - Erkennung kochen --> Dunstabzugshaube
      - Erkennung Standby/An diverse Geräte
      - Stromlog diverser (aller) Geräte für Visu

      Kommentar


        #4
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Hi,
        • Kaffeemaschine: Standbyabschaltung
        Könntest du bitte kurz skizzieren, wie ihr das Wiedereinschalten gelöst habt? Bei WM/TR einfach über Präsenz im jeweiligen Raum. Die brauchen ja kaum Energie im Standby. Aber bei der Kaffeemaschine kann ich mir das nicht vorstellen. Die würde ja jedesmal versuchen, ihren Brüher aufzuheizen, was kontraproduktiv wäre.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
          Kaffeemaschine: Standbyabschaltung
          Unsere Kaffeemaschine hat auch ein "Standby" in dem die Heizung und alles was viel Strom braucht ausgeschaltet ist, aber trotzdem intern noch was läuft (Spannungsversorgung für dein Einschalttaster, usw.). Da könnte das funktionieren. Kosten/Nutzen is ein anderes Thema...

          Edit: ich werde mir auch demnächst einen Aktor mit Strommessung zulegen, damit ich einige der oben genannten Funktionen umsetzen kann. Einen reinen Strommess-Sensor in Reg kenne ich leider nicht.
          Zuletzt geändert von Sonnengruesser; 24.01.2018, 10:25.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

            Könntest du bitte kurz skizzieren, wie ihr das Wiedereinschalten gelöst habt? Bei WM/TR einfach über Präsenz im jeweiligen Raum. Die brauchen ja kaum Energie im Standby. Aber bei der Kaffeemaschine kann ich mir das nicht vorstellen. Die würde ja jedesmal versuchen, ihren Brüher aufzuheizen, was kontraproduktiv wäre.
            In meiner Auflistung habe ich die Kaffeemaschine vergessen. Angeschaltet wird die Kaffeemaschine bei mir wieder über den Lichtschalter (Elsner Corlo Touch)

            Kommentar


              #7
              Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
              In meiner Auflistung habe ich die Kaffeemaschine vergessen. Angeschaltet wird die Kaffeemaschine bei mir wieder über den Lichtschalter (Elsner Corlo Touch)
              Ein separater Taster also? Nicht mit Licht einschalten verknüpft, oder? So weit sind wir auch. Nicht sonderlich smart, aber uns ist bisher auch nix besseres eingefallen. Die bessere Hälfte hätte Kaffemaschiene und Toaster am liebsten an einer Klick-Klack-schaltbaren Steckdose. Ihr reicht nicht mal das zentrale Raum-Aus, manuell bzw. per PM. Da ist sie paranoid

              Kommentar


                #8
                Ah, Toaster habe ich vergessen.
                Wiedereinschalten bei den meisten Sachen über Präsenz, bei der Kaffeemaschine über Taster - und morgens beim betreten der Küche.

                Auch unsere Maschine hat ein Standby, die KNX Abschaltung passiert aber bevor die Maschine in Standby geht. Dann ist sie nach dem einschalten gleich an und nicht um Standby. Sonst müsste man ja 2 Schalter drücken.

                Gruß Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  nur separater Taster, was smarteres fürs einschalten konnte ich mir noch nicht ausdenken. (rel. offene Küche, also ist oft Präsenz, zudem sehr unterschiedliche Kaffee-Bezugs-Zeiten, von morgens 5 bis abends 20 Uhr möglich...)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                    Edit: ich werde mir auch demnächst einen Aktor mit Strommessung zulegen, damit ich einige der oben genannten Funktionen umsetzen kann. Einen reinen Strommess-Sensor in Reg kenne ich leider nicht.
                    Nicht wirklich günstiger im Kanalpreis als ein MDT-Schaltaktor mit Strommessung, aber gibt's:
                    ABB EM/S3.16.1 Energiemodul, 3fach, 16/20 A, REG
                    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10148R0011.htm

                    OT: Nicht direkt am KNX, aber ich finds geil (wenn auch teuer):
                    ABB Strommessystem CMS
                    http://www.abb.de/product/seitp329/3...9004d6ea7.aspx
                    Zuletzt geändert von skibbi; 24.01.2018, 22:34.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                      Schaltaktor mit oder ohne Leistungsmessung

                      Ich denke, du meinst Strommessung!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für eure Antworten. Da ist einiges interessantes für mich dabei. Gerade die Ausfall-erkennung von kritischen Komponenten wie z.B. der Heizung oder dem Kühlschrank.
                        @concept: Beim ABB Aktor wurde das irgendwo Leisungserkennun oder messung genannt... frag nicht warum O.o

                        Ich tendiere zum MDT - AMI den gibt es als 12 Kanal und dort heißt es dann auch Strommessung. Ausserdem ist er etw. billiger als der ABB und das Appl. Programm gefällt mir etwas besser.

                        Oder ich nehme eben den MDT 16Kanal mit 8TE breite, gibt es auch "multi use" also Heizungs, Rolladen und Schaltaktor... aber halt ohne Stromerkennung... #firstworlproblems
                        Zuletzt geändert von Tulamidan; 25.01.2018, 08:59.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X